Wenn sich die Werkstattgruppe des FMTM in den Kopf setzt, daß der Triebwagen 532 vor dem MVG-Museum einen Nummerkasten bekommen soll und die Liniennummer „1“ und das Zielschild „Ramersdorf“, dann stößt das eine Reihen von Recherche und Aktivitäten an. Vergleichsmodell TW 490: Blechkasten mit Halterahmen, in dem eine Milchglasscheibe sitzt. Die haben wir jetzt schon mal zentimetergenau beschafft. Davor kommt eine Metallschablone, die die „1“ freiläßt. Eine 1 ist eine 1, – nicht genau, denn wir mu
Font Matcherator“ eingegeben, – und es gibt 12 Treffer, Nach der erweiterten Suche kommen wir auf die Schrift
https://www.trambahn.de/archivgruppe
Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
viele Originalschriften, darunter etwa ein vom früheren OB Thomas Wimmer handsigniertes Exemplar der Schrift
https://www.trambahn.de/arbeitsgruppen
Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
viele Originalschriften, darunter etwa ein vom früheren OB Thomas Wimmer handsigniertes Exemplar der Schrift
https://www.trambahn.de/single-post/der-weg-ist-das-ziel-schild
Wenn man bei uns in den Keller geht, dann findet man Unmengen von Zielschildern für die Trambahnen für die Unmengen an Zielen, die die Trambahn angefahren hat. Die Zielschilder haben sich über die Jahrzehnte verändert und das abgebildete Schild ist für einen M-Wagen, der sein Schild von vorne beleuchtet. Es stammt vom Olympiabetrieb 1972.Die Vorkriegswagen hatten Zielschilder aus Milchglas, die von hinten beleuchtet wurden. Dazu waren 3 Glühbirnen in dem Lichthasten installiert.Vor unserem Museu
Diese Schrift wird dann über eine Transferfolie aufgenommen und auf unsere millimetergenau zugeschnittenen
Nur Seiten von www.trambahn.de anzeigen