Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Landesamt  –  Archäologie  –  Fund des Monats  –  2004  –  Juni 2004

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/juni-2004

Es sind vor allem die hartschaligen Reste von Samen und Früchten überliefert worden.

Landesamt  -  Archäologie  -  Fund des Monats  -  2002  -  April 2002

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2002/april-2002

besteht vorwiegend aus verkohlten Getreidekörnern, jedoch sind auch Holzkohlenfragmente, verkohlte Samen

Landesamt  -  Archäologie  -  Fund des Monats  -  2004  -  Februar 2004

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2004/februar-2004

Darüber hinaus kommen vereinzelt Samen und Früchte von Unkräutern, wie Kornrade, sowie Ungräsern wie

Landesamt  -  Archäologie  -  Fund des Monats  -  2010  -  März 2010

https://www.lda-lsa.de/archaeologie/fund-des-monats/2010/maerz-2010

An die 200 Pflanzenarten, erhalten geblieben in Form von Früchten und Samen, Blatt- und Holzresten, geben

Nur Seiten von www.lda-lsa.de anzeigen

Die zwei Wiesenmäuse – Gebärdensprache

https://gebaerdensprache.ch/die-zwei-wiesenmaeuse/

Sie grub Wurzeln aus, trug die Samen von Gräsern in ihre Höhle, holte Knollen und Früchte und füllte

Kurzgeschichten und Märchen – Seite 2 – Gebärdensprache

https://gebaerdensprache.ch/category/maerchen/page/2/

Sie grub Wurzeln aus, trug die Samen von Gräsern in ihre Höhle, holte Knollen und Früchte und füllte

admin – Seite 4 – Gebärdensprache

https://gebaerdensprache.ch/author/patrick/page/4/

Sie grub Wurzeln aus, trug die Samen von Gräsern in ihre Höhle, holte Knollen und Früchte und füllte

Blog – Seite 4 – Gebärdensprache

https://gebaerdensprache.ch/blog/page/4/

Sie grub Wurzeln aus, trug die Samen von Gräsern in ihre Höhle, holte Knollen und Früchte und füllte

Nur Seiten von gebaerdensprache.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Das Buch zum Kindheits-Paradies Garten

https://www.biber-butzemann.de/blog/buchtipps/sachbuecher-fuer-clevere-kids/39-kindheitsparadies-garten

Kinderbuchverlag Biber & Butzemann. Die schönsten regionalen Abenteuergeschichten für Kinder und Jugendliche – für die besten Ferien.
© Biber & Butzemann Inspiration für Säen, Ernten und Bauen Die Autorin zeigt die Vielfalt an Samen

Zehn Ideen für Ferien im eigenen Garten

https://www.biber-butzemann.de/blog/familienleben/220-zehn-ideen-fuer-ferien-im-eigenen-garten

Zehn kreative Ideen für unvergessliche Ferien im eigenen Garten! Ob Naschbeet, Wildkräuter sammeln, Garten-Kochkurs, Experimente oder Entdecker-Tagebuch – hier findest du Tipps für Abenteuer, Kreativität und Erholung in der Natur zuhause im Garten.
Für ein Naschbeet für die Schulferien bietet es sich an, keine Samen zu pflanzen, sondern Pflanzen auszuwählen

Ninja-Abenteuer für Kids ab 10 Jahre

https://www.biber-butzemann.de/blog/buchtipps/leseabenteuer-von-6-bis-12/148-ninja-abenteuer-fuer-kids-ab-10-jahre

Kinderbuchverlag Biber & Butzemann. Die schönsten regionalen Abenteuergeschichten für Kinder und Jugendliche – für die besten Ferien.
Academy 1: Der Auftrag „Ninja Academy“ spielt nach der Corona-Pandemie und handelt vom 13-jährigen Sam

Lese-Auszeit für Mama

https://www.biber-butzemann.de/blog/buchtipps/lesestoff-fuer-moms/102-lese-auszeit-fuer-mama

Kinderbuchverlag Biber & Butzemann. Die schönsten regionalen Abenteuergeschichten für Kinder und Jugendliche – für die besten Ferien.
Und dann ist das noch Sam, die süße Stimme am Telefon des Reiseveranstalters.

Nur Seiten von www.biber-butzemann.de anzeigen

Pionierbaumarten im Klimawandel unter Druck

https://www.waldkulturerbe.de/aktuelles/aktuelles/pionierbaumarten-im-klimawandel-unter-druck

Waldbauliche Empfehlungen zur natürlichen Wiederbewaldung
Lagerungstests an Samen unter differenzierten klimatisch-standörtlichen Bedingung offenbarten, dass sich

Internationaler Tag des Waldes 2025

https://www.waldkulturerbe.de/service/wissenswertes/wissenswertes-detail/internationaler-tag-des-waldes-2025

FAO betont die Rolle der Wälder für die Ernährungssicherheit und den Lebensunterhalt
Nüsse, Früchte, Samen, Wurzeln, Pilze, Honig… Die Liste an Waldprodukten ist lang.

Nur Seiten von www.waldkulturerbe.de anzeigen

Pflasterpass® -Herbstspaziergang und giftige Pflanzen und Früchte

https://pflasterpass.de/aktuelles/pflasterpass-vorsicht-beim-herbstspaziergang-mit-der-familie/page/4/?et_blog=

Beim herbstlichen Spaziergang im Wald, kann man auf einige giftige Pflanzen und Früchte treffen. Gerade für Kinder können diese sehr gefährlich sein!
Auch im Herbst gibt es einige Pflanzen, die verführerische Früchte, Samen oder Blüten tragen.

Pflasterpass® -Herbstspaziergang und giftige Pflanzen und Früchte

https://pflasterpass.de/aktuelles/pflasterpass-vorsicht-beim-herbstspaziergang-mit-der-familie/page/5/?et_blog=

Beim herbstlichen Spaziergang im Wald, kann man auf einige giftige Pflanzen und Früchte treffen. Gerade für Kinder können diese sehr gefährlich sein!
Auch im Herbst gibt es einige Pflanzen, die verführerische Früchte, Samen oder Blüten tragen.

Pflasterpass® -Herbstspaziergang und giftige Pflanzen und Früchte

https://pflasterpass.de/aktuelles/pflasterpass-vorsicht-beim-herbstspaziergang-mit-der-familie/?et_blog=

Beim herbstlichen Spaziergang im Wald, kann man auf einige giftige Pflanzen und Früchte treffen. Gerade für Kinder können diese sehr gefährlich sein!
Auch im Herbst gibt es einige Pflanzen, die verführerische Früchte, Samen oder Blüten tragen.

Pflasterpass® -Herbstspaziergang und giftige Pflanzen und Früchte

https://pflasterpass.de/aktuelles/pflasterpass-vorsicht-beim-herbstspaziergang-mit-der-familie/

Beim herbstlichen Spaziergang im Wald, kann man auf einige giftige Pflanzen und Früchte treffen. Gerade für Kinder können diese sehr gefährlich sein!
Auch im Herbst gibt es einige Pflanzen, die verführerische Früchte, Samen oder Blüten tragen.

Nur Seiten von pflasterpass.de anzeigen

Aktion „Blühendes Fürth“ – Ausgabe von         Blumensamentütchen ab dem 26.03.2024 | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/gemeinde/news-archiv/2024/ausgabe-von-blumensamentuetchen/

Die Samen beziehen wir in diesem Jahr von der Firma Ritter-Saatgut.

Übungseinheiten der Bambini-Feuerwehren | Gemeinde Fürth

https://www.gemeinde-fuerth.de/gemeinde/news-archiv/2024/uebungseinheiten-der-bambini-feuerwehren/

ganz viel Spaß und Freude die ersten Feuerwehrerfahrungen zu sammeln, einmal selbst wie „Feuerwehrmann Sam
ganz viel Spaß und Freude die ersten Feuerwehrerfahrungen zu sammeln, einmal selbst wie „Feuerwehrmann Sam

Nur Seiten von www.gemeinde-fuerth.de anzeigen

Seite 106 – Carolinea 68

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea68_de/files/assets/basic-html/page106.html

Seite 106 – Carolinea 68
cken-warmen Sandböden weit verbreitete Glasflügelwanze, die überwiegend am Boden verstreu- te Samen

Carolinea 71

https://www.smnk.de/fileadmin/page_content/pageflip/carolinea71_de/files/assets/basic-html/page-16.html

G ärtner widmet sich hauptsächlich der Erforschung von Samen und Früchten, der „Carpologie“, über

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=slnrozenlbymcHash%3D8bd0c807307734d728cfe550fec77e62cHash%3D06940c2b14bef8e253b713a6c7868767&cHash=7af32c591b95826087e9c4bd9f88f4a7

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Die Tiere tragen zum Samen– und Insekteneintrag bei, die im Fell und Maul hängen bleiben und auf der

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=slnrozenlbymcmd%3Dinfomail&cHash=d2b890d4ba5388edd6e9e93e3c5dbaab

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Die Tiere tragen zum Samen– und Insekteneintrag bei, die im Fell und Maul hängen bleiben und auf der

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

Weidentunnel 2.0 mit Blumenupdate | Das macht Schule

https://www.das-macht-schule.net/projects/weidentunnel-2-0-mit-blumenerweiterung/

Praxisprojekt der Grundschule „Burg Ummendorf“, bei dem auf dem Schulhof ein Weidentunnel mit den Schülerinnen und Schülern gebaut wurde.
Jeder durfte jeweils ein ganzes Päckchen Samen verteilen und achtete dabei auch darauf, dass die angegebenen

Schulgarten-Projekte | Das macht Schule

https://www.das-macht-schule.net/schulgarten-projekte/

Ein Schulgarten verschönert jede Schule und fördert die Umweltbildung. Jetzt Ideen für Schulgarten-Projekte zum Nachmachen holen!
Mit jedem Samen, der gesät wird, wächst nicht nur die Pflanze, sondern auch das Bewusstsein für eine

Sponsorenlauf - Die SamS bewegt sich | Das macht Schule

https://www.das-macht-schule.net/projects/sponsorenlauf-die-sams-bewegt-sich/

12.000 Euro erlaufen – Die Einnahmen dienen der dringend notwendigen Sanierung des Spielhügels und der Anschaffung neuer Spielgeräte.
Sponsorenlauf – Die SamS bewegt sich Sponsorenlauf 12349 Berlin (Berlin) Schule am Sandsteinweg

COMBATING CHILD LABOUR, PROMOTING THEIR EDUCATION | Das macht Schule

https://www.das-macht-schule.net/projects/combating-child-labour-promoting-their-education/

       Literacy and Education are the foundation on which socio-economic development either of an individual or a society or
In the Indian context there is a high level of literacy and education in urban areas whereas the same

Nur Seiten von www.das-macht-schule.net anzeigen