Dein Suchergebnis zum Thema: Samen

Saatversuch: mit Druckfass und Wasserwerfer Samen ausbringen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/saatversuch-mit-druckfass-und-wasserwerfer

Wer Baumarten mit schweren Samen auf diesen Standorten selber sät, kann der Natur auf sanfte Weise nachhelfen
.; Kamm, U. (2009): Mit Druckfass und Wasserwerfer Samen ausbringen. Wald Holz 60, 3: 3-5.

Es regnet Samen - Baumsaat mit Drohnen - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/drohnensaat

Die Notwendigkeit, die Degradierung der Ökosysteme aufzuhalten und umzukehren, sowie das Problem des atmosphärischen CO2 haben in den letzten Jahren zu einem weltweit wachsenden Interesse an der Anpflanzung von Bäumen geführt. Angesichts der weltweit angestrebten Flächengrössen sind pragmatische und möglichst kostengünstige Lösungen zur Aufforstung gefragt.
Fichte) gelagert werden und schneller verfügbar sein kann als Setzlinge Die Samen können von Hand, mit

Die Arve – Königin der Alpen - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-arve-koenigin-der-alpen

Eine symbiotische Beziehung besteht zum Tannenhäher, der Jahr für Jahr ihre Samen verbreitet.
Eine symbiotische Beziehung besteht zum Tannenhäher, der Jahr für Jahr ihre Samen verbreitet.

Alles im Fluss - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/alles-im-fluss

Samen von nichtheimischen Pflanzen und Krankheitserreger finden somit Eingang und stellen die Bewirtschaftung
Samen von nichtheimischen Pflanzen und Krankheitserreger finden somit Eingang und stellen die Bewirtschaftung

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

An die MICHEL-Redaktion: Schwierige Einfuhr bei Briefmarken mit Samen – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1700-an-die-michel-redaktion-schwierige-einfuhr-bei-briefmarken-mit-samen

Kurzem erreichte die MICHEL-Redaktion eine Leserfrage zur Einfuhr neuseeländischer Briefmarken mit Samen
Briefmarken Sammeln / Neuigkeiten An die MICHEL-Redaktion: Schwierige Einfuhr bei Briefmarken mit Samen

Neuigkeiten - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten?start=940

Alles aus der Welt der Philatelie und Numismatik. Informieren Sie sich unter www.michel.de über alles rund ums Sammeln von Briefmarken!
Startseite / Briefmarken Sammeln An die MICHEL-Redaktion: Schwierige Einfuhr bei Briefmarken mit Samen

Freimarken: Blumen – Zinnie - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2161-freimarken-blumen-zinnie

Am 2. April gab die Deutsche Post eine Briefmarke aus der Serie Blumen heraus: Zinnie.
Diese können unkompliziert aus Samen herangezogen und ab Ende Mai oder Anfang Juni, wenn die Temperaturen

200. Geburtstag von Gregor Mendel - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2434-200-geburtstag-von-gregor-mendel

Am 7. Juli gab die Deutsche Post eine Briefmarke zum 200. Geburtstag des Mitbegründers der modernen Genetik Gregor Mendel heraus.
sativum), um herauszufinden, wie bestimmte Merkmale – zum Beispiel die Farbe der Blüten oder die Form der Samen

Nur Seiten von www.briefmarken.de anzeigen

Samen – Zeitkapseln des Lebens — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025/samen-zeitkapseln-des-lebens

Samen gehören zu den erstaunlichsten Gebilden im Pflanzenreich. – diesem Vortrag begeben sich Kunst und Wissenschaft gemeinsam auf eine Reise in den Mikrokosmos der Samen
Donnerstag, 20.02.25 – 19:00 Uhr Veranstaltungsformat Vortrag Themengebiet Pflanzenvielfalt, Samen

Samen - Zeitkapseln des Lebens — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/veranstaltungen/2025/samen-zeitkapseln-des-lebens?set_language=de

Samen gehören zu den erstaunlichsten Gebilden im Pflanzenreich. – diesem Vortrag begeben sich Kunst und Wissenschaft gemeinsam auf eine Reise in den Mikrokosmos der Samen
Donnerstag, 20.02.25 – 19:00 Uhr Veranstaltungsformat Vortrag Themengebiet Pflanzenvielfalt, Samen

Langzeit-Beobachtung im Victoriahaus gestartet — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/aktuelles/langzeit-beobachtung-im-victoriahaus-gestartet

Dass die Seerose aber bei uns eine einjährige Pflanze ist, die jedes Jahr im Frühjahr neu aus Samen herangezogen

Nur Seiten von www.botgart.uni-bonn.de anzeigen

Wie sorgt der Tannenhäher für die Ausbreitung der Arve? – WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/biodiversitaet/biodiversitaet-erforschen/wie-sorgt-der-tannenhaeher-fuer-die-ausbreitung-der-arve.html

Der Tannenhäher ernährt sich von den Samen der Arven.
Doch weil er nicht alle Samen frisst, können einige davon später zu neuen Bäumen austreiben.

Wie können Bäume auf Felsen wachsen? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/wald/jahrringe-und-baumwachstum/wie-koennen-baeume-auf-felsen-wachsen.html

Es gibt Bäume die auf einem Felsen wachsen. Doch wie kommt er dort hin? Wäre es nicht einfacher, auf dem Waldboden zu gedeihen?
Foto: Ulrich Wasem, WSL Bäume vermehren sich durch Samen, die sich nach der Befruchtung (Bestäubung

Wo wächst der höchstgelegene Baum in der Schweiz? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/wald/baeume-und-waelder-in-zahlen/wo-waechst-der-hoechstgelegene-baum-in-der-schweiz.html

Der aktuell höchstgelegene Baum der Schweiz ist eine winzige Arve, die auf 2’765 Meter Höhe entdeckt wurde. Wer findet den neuen Rekordhalter?
In diese Höhen gelangen die Samen der Arve, die man auch „Pignolen“ nennt, dank des Tannenhähers.

Warum ist es in manchen Wälder dunkler als in anderen? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/wald/wald-und-mensch/warum-ist-es-in-manchen-waelder-dunkler-als-in-anderen.html

Wälder sind meistens weniger dicht, wenn sie vom Förster gepflegt werden. Dunkel sind vor allem Nadelwälder mit dicht stehenden Bäumen.
Laubwäldern stehen Bäume oft dicht an dicht, zum Beispiel wenn nach einem guten Samenjahr Tausende Samen

Nur Seiten von www.wsl-junior.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Herbstbasteln: Was fliegt da durch die Luft? – Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/herbst-was-fliegt-da-durch-die-luft/?pagination=5&post-type=post

So kannst du selbst Flug-Samen herstellen.
So kannst du beim großen Herbstbasteln selbst Flug-Samen herstellen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Ballaststoffe – Milchland

https://milchland.de/milch-wiki/ballaststoffe/

Ballaststoffe sind Nahrungsbestandteile, die im menschlichen Dünndarm nicht oder nicht vollständig abgebaut werden.
Hülsenfrüchte, Äpfel, Beeren, Samen, Haferflocken Unfermentierbare Ballaststoffe Können nicht verdaut

Ballaststoffe - Milchland

https://milchland.de/milch-wiki/ballaststoffe/?seq_no=2

Ballaststoffe sind Nahrungsbestandteile, die im menschlichen Dünndarm nicht oder nicht vollständig abgebaut werden.
Hülsenfrüchte, Äpfel, Beeren, Samen, Haferflocken Unfermentierbare Ballaststoffe Können nicht verdaut

Milch und Gewürze - Milchland

https://milchland.de/milch-wiki/milch-und-gewuerze/

So gesund sind Kräuter und Gewürze! Auch in Verbindung mit Milch.
Dabei handelt es sich meist um Pflanzenteile wie Blätter, Samen oder Blüten, die frisch oder auch in

Milch und Gewürze - Milchland

https://milchland.de/milch-wiki/milch-und-gewuerze/?seq_no=2

So gesund sind Kräuter und Gewürze! Auch in Verbindung mit Milch.
Dabei handelt es sich meist um Pflanzenteile wie Blätter, Samen oder Blüten, die frisch oder auch in

Nur Seiten von milchland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Meerschweinchen – Tier-Steckbrief – für Kinder & Schule

https://www.tierchenwelt.de/nagetiere/1039-meerschweinchen.html

Meerschweinchen sind kleine Nagetiere, die in kleinen Gruppen leben und sich von Samen, Pflanzen und
Größe 20-35 cm Geschwindigkeit bis 9 km/h Gewicht 700 g bis 1,2 kg Lebensdauer 6-8 Jahre Nahrung Samen

Wilde Kakadus essen mit Gabel und Messer

https://www.tierchenwelt.de/news/3784-wilde-kakadus-essen-mit-gabel-und-messer.html

Goffinkakadu – Foto: Charles Lam [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons Kakadus lieben die Samen von

Emu - Tier-Steckbrief - für Kinder & Schule

https://www.tierchenwelt.de/laufvoegel/134-emu.html

Emus sind große Laufvögel mit langen Beinen und langen Federn. In in ihrer Heimat Australien sind sie die größten und weltweit die zweitgrößten Vögel.
bis 190 cm Geschwindigkeit Bis 50 km/h Gewicht 30-45 kg Lebensdauer 12-20 Jahre Nahrung Pflanzen, Samen

Ameisenigel graben jedes Jahr sieben Tonnen Erde um

https://www.tierchenwelt.de/news/3642-ameisenigel-graben-jedes-jahr-sieben-tonnen-erde-um.html

Auf der Suche nach Insekten graben Ameisenigel in Boden. Sie durchwühlen etwa 7 Tonnen Erde pro Jahr. Dadurch reichern sie die Erde mit Nährstoffen an und helfen Pflanzensamen zu keimen.
Beim Graben gelangen Samen und Blätter in den Boden.

Nur Seiten von www.tierchenwelt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Minibohrer transportiert Samen in die Erde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2023/bionik-minibohrer-transportiert-samen-in-die-erde/

Eine hölzerne Spiralstruktur nach natürlichem Vorbild bohrt sich bei Feuchtigkeit in den Boden und lässt Pflanzensamen erfolgreicher keimen.
Technik Minibohrer transportiert Samen in die Erde Eine hölzerne Spiralstruktur nach natürlichem

Welt der Physik: Fliegende Sensoren nach natürlichem Vorbild

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2021/fliegende-sensoren-nach-natuerlichem-vorbild/

Schwärme winziger Propeller, die wie Pflanzensamen durch die Lüfte fliegen, könnten die Luftqualität über große Areale messen.
Flugschirm beim Löwenzahn bis zum Propeller beim Ahornbaum – Pflanzen nutzen zahlreiche Konzepte, um ihre Samen

Welt der Physik: Mini-Energieerzeuger: Die Kraft des Verdunstens

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/mini-energieerzeuger-die-kraft-des-verdunstens/

Ein Wassertropfen als Energiequelle — das nutzt ein kleines Gerät, dessen Prinzip sich US-Forscher bei den Farnen abgeschaut haben. Ein Metallbogen wie ein Kamm oder eine Wirbelsäule ist gekrümmt, solange er nass ist. Verdunstet das Wasser, so richtet er sich auf und könnte dabei elektrischen Strom erzeugen.
der Außenwand verdunstet, entfaltet sich das Sporangium wie ein ausstreckender Arm und entlässt die Samen

Welt der Physik: Würmer als Vorbild für neue Materie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/nachrichten/2023/selbstorganisation-wuermer-als-vorbild-fuer-neue-materie/

Die Analyse von Knäueln aus Würmern könnte zur Entwicklung einer neuen Klasse von sich selbst organisierenden Materialien führen.
Nachricht 12.04.2023 Bionik Minibohrer transportiert Samen in die Erde Eine hölzerne Spiralstruktur

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden