Dein Suchergebnis zum Thema: Rotkehlchen

Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/elektrosmog-stoert-orientierung-von-zugvoegeln-647

Henrik Mouritsen nachweisen: Der Magnetkompass von Rotkehlchen versagt komplett, sobald elektromagnetische
0441-798/3081 henrik.mouritsen@uni-oldenburg.de Im Fokus von Mouritsens Forschung: Europäisches Rotkehlchen

Warum Zugvögel immer den Weg finden // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/warum-zugvoegel-immer-den-weg-finden-1186

Zugvögel sind Meister im Navigieren. Jungtieren, die dies nicht in den ersten Lebensmonaten erlernen, fehlt dauerhaft der Orientierungssinn – so dachten Biologen bisher. Ein Oldenburger Forscherteam fand nun heraus, dass die Natur den Tieren eine zweite Chance gibt, etwa nach einer Verletzung.
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften Tel: 0441-798/3081 henrik.mouritsen@uni-oldenburg.de Rotkehlchen

Der Quantensinn in der Netzhaut // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/der-quantensinn-in-der-netzhaut-5182

Neues zur Magnetwahrnehmung von Zugvögeln: In der Zeitschrift Nature berichtet ein internationales Team um den Oldenburger Biologen Henrik Mouritsen, dass das Eiweiß Cryptochrom 4 vermutlich der seit langem gesuchte Magnetsensor ist.
Oxford (Großbritannien) Hinweise dafür gesammelt, dass der Magnetsinn von Zugvögeln wie beispielsweise Rotkehlchen

Wie die Evolution den Magnet­sensor der Vögel optimiert hat // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/wie-die-evolution-den-magnetsensor-der-voegel-optimiert-hat-9293

Der Magnetsinn der Zugvögel beruht wahrscheinlich auf dem Protein Cryptochrom 4 – diese Theorie erscheint auch aus evolutionärer Perspektive plausibel. Ein Forschungsteam der Universität Oldenburg und des Instituts für Vogelforschung hat die Genome von mehreren hundert Vogelarten verglichen.
Interessanterweise stellte sich zudem heraus, dass diese Proteine bei Rotkehlchen, die zu den Zugvögeln

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Einsatz für den Artenschutz: 65 neue Wildvogelkästen für den Zoo Duisburg – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht

Sie erweitern das Angebot für Mauersegler, Rotkehlchen und Co. auf dem naturnahen Zoogelände.
Sie erweitern das Angebot für Mauersegler, Rotkehlchen und Co. auf dem naturnahen Zoogelände.

Einsatz für den Artenschutz: 65 neue Wildvogelkästen für den Zoo Duisburg - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=445&cHash=25ec31a5d9f1806ee21fb565e45d3fd2

Sie erweitern das Angebot für Mauersegler, Rotkehlchen und Co. auf dem naturnahen Zoogelände.
Sie erweitern das Angebot für Mauersegler, Rotkehlchen und Co. auf dem naturnahen Zoogelände.

Es wimmelt am Kaiserberg: 2. Auflage des Zoo Duisburg Wimmelbuch - Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=439&cHash=e04f87a274a2131103b400ee8f70528c

Kunterbunte Tierwelt und viele kleine Details machen den großformatigen Bildband zu einem besonderen Zooerlebnis für Zuhause. Ab sofort ist die 2. Auflage des überarbeiteten Wimmelbuches verfügbar.
Es sind Pfau Wolfgang und das Rotkehlchen Heidi.

Nur Seiten von zoo-duisburg.de anzeigen

Dein Detektivauftrag im Mai | Seitenstark

https://seitenstark.de/kinder/kinderseiten/aktuelles/dein-detektivauftrag-im-mai

Finde das Rotkehlchen: Gehe im Garten, im Park oder am Waldrand auf die Pirsch und finde ein Rotkehlchen

Dein Detektivauftrag im Mai | Seitenstark

https://seitenstark.de/node/19405

Finde das Rotkehlchen: Gehe im Garten, im Park oder am Waldrand auf die Pirsch und finde ein Rotkehlchen

Dein Detektivauftrag im Mai | Seitenstark

https://mobil.seitenstark.de/kinder/kinderseiten/aktuelles/dein-detektivauftrag-im-mai

Finde das Rotkehlchen: Gehe im Garten, im Park oder am Waldrand auf die Pirsch und finde ein Rotkehlchen

Internetangebote | Page 2 | Seitenstark

https://seitenstark.de/kinder/spezial/corona?page=1

Zu ÖkoLeo Vogel-Quiz Rotkehlchen oder Buchfink – welche Vögel sind das?

Nur Seiten von seitenstark.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Stunde der Wintervögel: Zählt die Vögel am Futterhäuschen! – KingKalli

https://kingkalli.de/event/stunde-der-wintervoegel-zaehlt-die-voegel-am-futterhaeuschen-2/2025-01-12/

Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. – der NABU bittet darum, auf dem Balkon oder im Park Vögel zu beobachten
KingKalli Das Familienmagazin für Aachen, die StädteRegion und um die Ecke Meisen, Finken, Rotkehlchen

Stunde der Wintervögel: Zählt die Vögel am Futterhäuschen! - KingKalli

https://kingkalli.de/event/stunde-der-wintervoegel-zaehlt-die-voegel-am-futterhaeuschen-2/2025-01-11/

Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. – der NABU bittet darum, auf dem Balkon oder im Park Vögel zu beobachten
KingKalli Das Familienmagazin für Aachen, die StädteRegion und um die Ecke Meisen, Finken, Rotkehlchen

Stunde der Wintervögel: Zählt die Vögel am Futterhäuschen! - KingKalli

https://kingkalli.de/event/stunde-der-wintervoegel-zaehlt-die-voegel-am-futterhaeuschen-2/2025-01-10/

Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. – der NABU bittet darum, auf dem Balkon oder im Park Vögel zu beobachten
KingKalli Das Familienmagazin für Aachen, die StädteRegion und um die Ecke Meisen, Finken, Rotkehlchen

Theater Rosenfisch: „Wunschkind“ – Familie ist da, wo man Familie sein will - KingKalli

https://kingkalli.de/theater-rosenfisch-wunschkind-familie-ist-da-wo-man-familie-sein-will/

Die zehnte Kinderinszenierung des Theater Rosenfisch behandelt Lilli L’Arronges einfühlsam erzähltes Bilderbuch. Premiere war 2016 in Aachen.
“ fragt das Eichhörnchen eines Tages das Rotkehlchen.

Nur Seiten von kingkalli.de anzeigen

Zugvögel unterwegs: Wer trötet da? – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/artikel/zugvoegel-unterwegs-wer-troetet-da/

Wenn im Herbst von oben ein lautes Tröten oder Quäken hörst, dann schau mal an den Himmel! Oft kannst Du Kraniche oder Wildgänse im Flug beobachten.
Sicher weißt Du, dass Vogelarten wie Weißstörche oder Rotkehlchen bei uns in Deutschland leben.

Zugvögel unterwegs: Wer trötet da? - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/spiele-video/news-spiele-video/zugvoegel-unterwegs-wer-troetet-da/

Wenn im Herbst von oben ein lautes Tröten oder Quäken hörst, dann schau mal an den Himmel! Oft kannst Du Kraniche oder Wildgänse im Flug beobachten.
Sicher weißt Du, dass Vogelarten wie Weißstörche oder Rotkehlchen bei uns in Deutschland leben.

Zugvögel unterwegs: Wer trötet da? - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/wetter-jahreszeiten/artikel/zugvoegel-unterwegs-wer-troetet-da/

Wenn im Herbst von oben ein lautes Tröten oder Quäken hörst, dann schau mal an den Himmel! Oft kannst Du Kraniche oder Wildgänse im Flug beobachten.
Sicher weißt Du, dass Vogelarten wie Weißstörche oder Rotkehlchen bei uns in Deutschland leben.

Vogelstimmen: Hör mal, wer da unterwegs ist! - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/spiele-video/news-spiele-video/vogelstimmen-hoer-mal-wer-da-unterwegs-ist/

Im Frühling ist richtig was los in der Luft, denn die Zugvögel kehren zurück! Bei ÖkoLeo kannst du hören, wie die Stimmen von Kranich, Kuckuck, Rauchschwalbe und Weißstorch klingen.
BY-NC-SA 4.0) Trommel-Laut des Buntspechts (Bild: Jarek Matusiak/xeno-canto.org/CC BY-NC-SA 4.0) Rotkehlchen

Nur Seiten von www.oekoleo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Zugvögel | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p177/zugvoegel

Im Herbst sieht man große Vogelschwärme nach Süden ziehen, da manche Vogelarten nur den Sommer in Mitteleuropa verbringen. Andere Vögel kommen nur den Winter über aus dem Norden zu uns. Weiters gibt es Vogelarten, die das ganze Jahr am gleichen Standort verbringen, andere kann man nur auf der Durchreise beobachten.
Ein Beispiel für einen Kurzstreckenzieher ist das Rotkehlchen.

Nahrungsaufnahme bei Vögeln | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p179/nahrungsaufnahme-bei-voegeln

Vögel haben sich auf unterschiedliche Nahrungsquellen spezialisiert. Unter anderem fressen sie – je nach Vogelart – Samen, Früchte, Insekten, Regenwürmer, Schnecken, kleine Säugetiere, Gras und Kräuter, Wasserpflanzen, Aas oder Nektar. Eine Besonderheit ist der Vampirfink auf den Galapagosinseln in Südamerika. Er ernährt sich vom Blut anderer Vögel.
Rotkehlchen hingegen halten sich bevorzugt unter Bäumen ( z. B.

Heimische Vögel in Gefahr | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p255/heimische-voegel-in-gefahr

In Ländern wie Österreich und Deutschland weiß man aufgrund von Vogelzählungen mittlerweile sehr genau über den Bestand heimischer Wildvögel und die Veränderungen in den letzten Jahrzehnten Bescheid. Von einigen Vogelarten gibt es immer weniger Tiere, manche gelten als gefährdet, andere sogar als ausgestorben.
Zaunkönige und Rotkehlchen fressen Weichfutter wie Haferflocken und Rosinen.

Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Rotkehlchen, Singdrossel, Kleiber und Buchfink sind die häufigsten Sänger am Abend | Aktuelles |

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2022/2022_04_12_Vogelstimmenwanderung/

Dr. Gunter Karste vom Nationalpark Harz hat die Teilnehmer einer Vogelstimmenwanderung ins Zwölfmorgental geführt.
: Facebook Twitter Google+ Schließen Waldbrand- gefahrenstufe Datum: 12.04.2022 Vorlesen Rotkehlchen

Totholz im Wald fördert Vogel-Vielfalt | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2018/2018_07_31_Vogelmonitoring-Totholz/?zoom=groesser&openNav=move-left

Monitoring häufiger Brutvögel am Achtermann im Nationalpark Harz zeigt Bedeutung von Totholzbereichen als Lebensraum
Misteldrossel Mönchsgrasmücke Mönchsgrasmücke   Rabenkrähe   Raufußkauz Ringeltaube Ringeltaube Rotkehlchen

Totholz im Wald fördert Vogel-Vielfalt | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2018/2018_07_31_Vogelmonitoring-Totholz/?zoom=kleiner

Monitoring häufiger Brutvögel am Achtermann im Nationalpark Harz zeigt Bedeutung von Totholzbereichen als Lebensraum
Misteldrossel Mönchsgrasmücke Mönchsgrasmücke   Rabenkrähe   Raufußkauz Ringeltaube Ringeltaube Rotkehlchen

Totholz im Wald fördert Vogel-Vielfalt | Aktuelles | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/aktuelles/2018/2018_07_31_Vogelmonitoring-Totholz/?zoom=kleiner&page-style=weiss

Monitoring häufiger Brutvögel am Achtermann im Nationalpark Harz zeigt Bedeutung von Totholzbereichen als Lebensraum
Misteldrossel Mönchsgrasmücke Mönchsgrasmücke   Rabenkrähe   Raufußkauz Ringeltaube Ringeltaube Rotkehlchen

Nur Seiten von www.nationalpark-harz.de anzeigen