Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Sinti und Roma – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder – S – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/s/lexikon-sinti-und-roma-100.amp

Obwohl sich die Völker über viele Länder verteilt haben, sprechen sie heute noch dieselbe Sprache: Romanes
Obwohl sich die Völker über viele Länder verteilt haben, sprechen sie heute noch dieselbe Sprache: Romanes

Sinti und Roma - S - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/s/lexikon-sinti-und-roma-100.html

Obwohl sich die Völker über viele Länder verteilt haben, sprechen sie heute noch dieselbe Sprache: Romanes
Obwohl sich die Völker über viele Länder verteilt haben, sprechen sie heute noch dieselbe Sprache: Romanes

Baustile - Klugscheißer Wissen - Forschen & Wissen - Wissen macht Ah! - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/kuriosah/alltag/bibliothek-baustile-100.html

In jeder Stadt gibt es sie und meist kann man sie unschwer erkennen. Sie haben einen Turm mit einer Glocke und einen Raum für viele Menschen – die Rede ist von Kirchen.
Romanik: Mit dem Begriff „Romanik“ bezeichnet man in der Kunstgeschichte einen sehr alten Baustil.

Was Sinti und Roma gegen Rassismus und Diskriminierung tun - Gesellschaft & Medien - Sendungen - neuneinhalb - Kinder - Gesellschaft & Medien - Sendungen - neuneinhalb - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/gesellschaft-und-medien/sendung-sinti-und-roma-102.amp

Heute geht es bei neuneinhalb um Sinti und Roma, die schon seit hunderten von Jahren Teil unserer Gesellschaft sind, aber immer noch mit vielen Vorurteilen und mit Ausgrenzung zu kämpfen haben. Jana will herausfinden, warum das so ist und macht bei einem Workshop des Sinti Powerclubs aus Ravensburg mit. Außerdem spricht sie mit dem Sinto Rapper Dorado Weiss über seine Musik und seine Erlebnisse mit Rassismus und Diskriminierung. Wie er damit umgeht, und was wir alle gegen Diskriminierung und für mehr Toleranz tun können, darum geht es in dieser Folge von neuneinhalb.
Er erzählt ihr, was seine Musik für ihn bedeutet und warum er auf Romanes rappt – der Sprache der Sinti

Nur Seiten von kinder.wdr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Cocorico : Dictée de phrases 1

https://www.lernnetz24.de/cocorico/dictees/d44.html

Les accents : Le tréma sur les lettres e et i : Dictée de phrases 1
17 : Les accents 17.11 Le tréma sur les lettres e et i Dictée de phrases 1 ID : 44 L’héroïne du roman

Cocorico : Dictée de phrases 1

https://www.lernnetz24.de/cocorico/dictees/d113.html

L’accord en genre des noms communs : Le sens de certains noms selon leur genre : Dictée de phrases 1
Un critique littéraire a écrit un article intéressant sur ce roman.

Cocorico : Dictée de groupes de mots 1

https://www.lernnetz24.de/cocorico/dictees/d107.html

L’accord en genre des noms communs : Le féminin des noms animés : les noms masculins qui se terminent par une consonne : Dictée de groupes de mots 1
groupes de mots 1 ID : 107 un loup, une louve et des louveteaux affamés le héros et l’héroïne du roman

Cocorico : Dictée de phrases 1

https://www.lernnetz24.de/cocorico/dictees/d175.html

Les adjectifs numéraux : Les adjectifs numéraux ordinaux : Dictée de phrases 1
La trente-deuxième page du roman a été arrachée.

Nur Seiten von www.lernnetz24.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Szene aus Germinal – Käthe Kollwitz Museum Köln

https://www.kollwitz.de/szene-aus-germinal

Käthe Kollwitz, Szene aus Germinal, 1893, Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel, Kn 19 III b
Kaltnadel, Schmirgel, Kn 19 III b Käthe Kollwitz beschreibt eine Szene aus Émile Zolas 1885 erschienenem Roman

»Aus vielen Wunden blutest du, o Volk« – Käthe Kollwitz Museum Köln

https://www.kollwitz.de/aus-vielen-wunden

Käthe Kollwitz, »Aus vielen Wunden blutest du, o Volk«, als Schlussblatt des Zyklus »Ein Weberaufstand« vorgesehen, nicht in den Zyklus aufgenommen, 1893-1897, Nadelätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Polierstahl, Kn 32 II
Volksbühne kritisiert er 1898 den trostlosen Ausgang des Schauspiels und beklagt, dass im Gegensatz zu Zolas Roman

Zyklus Ein Weberaufstand – Käthe Kollwitz Museum Köln

https://www.kollwitz.de/zyklus-ein-weberaufstand-uebersicht

Übersicht: Käthe Kollwitz – Der Zyklus »Ein Weberaufstand«, 1893–1897
der Arbeit an ihrem Zyklus »Ein Weberaufstand« und bricht dafür ihre begonnene Folge zu Émile Zolas Roman

Biografie – Käthe Kollwitz Museum Köln

https://www.kollwitz.de/biografie

Käthe Kollwitz – Die Biographie der Künstlerin
Es entstehen erste Zeichnungen zu einer Streitszene aus dem Roman Germinal des französischen Schriftstellers

Nur Seiten von www.kollwitz.de anzeigen

Liebe Leserinnen und Leser,

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2015/06/bibo.html

Der neue große Roman von Bestsellerautor Jo Nesbø: „Der Sohn“ Sonny Lofthus sitzt im modernen Hochsicherheitsgefängnis

Liebe Leserinnen und Leser,

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2013/11/titel.html

Ihr Roman „Der Wollhändler“ beschreibt das Leben der Familie Speck von Sternburg, die seit 1822 eine

Dateiname: ak01-hasting

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2011/02/hastings.html

Internetseite des Plöttner Verlages Leipzig entnehmen: www.ploettner-verlag.de   „Blauer Staub“ – Der neue Roman

Bibliothek

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2019/03/bibo.html

todkranke Frau und ihren Sterbebegleiter sowie seinen Sohn Die Frau, die frei sein wollte von Hera Lind Roman

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Angebote für Kindergärten und Schulen in NÖ – Young Energy – Young Energy

https://www.young.evn.at/Wissen/Energie-und-Leben

Kostenloses Angebot für Kindergärten und Schulen in NÖ: ✔ Lehrmaterialien ✔ Theater ✔ Workshops ✔ Experimente ✔ Exkursionen ► Young Energy erkunden
Ein guter Roman wirkt in beiden Formaten mitreißend. Aber was ist umweltfreundlicher?

Angebote für Kindergärten und Schulen in NÖ - Young Energy - Young Energy

https://young.evn.at/Wissen/Energie-und-Leben

Kostenloses Angebot für Kindergärten und Schulen in NÖ: ✔ Lehrmaterialien ✔ Theater ✔ Workshops ✔ Experimente ✔ Exkursionen ► Young Energy erkunden
Ein guter Roman wirkt in beiden Formaten mitreißend. Aber was ist umweltfreundlicher?

Nur Seiten von young.evn.at anzeigen

Szenische Lesung mit Felicitas Hoppe

https://www.dsm.museum/kalender/szenische-lesung-mit-felicitas-hoppe

Szenische Lesung mit Felicitas Hoppe
renommierten Georg-Büchner-Preises, hat ihre Erfahrungen als Passagierin an Bord eines Frachtschiffes in dem Roman

Lange Nacht der Meere

https://www.dsm.museum/kalender/lange-nacht-der-meere

Lange Nacht der Meere
renommierten Georg-Büchner-Preises, hat ihre Erfahrungen als Passagierin an Bord eines Frachtschiffes in dem Roman

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen

Literarisches Speed-Dating – VGH

https://www.vgh-stiftung.de/Projekt/literarisches-speed-dating-2/

PreviousNext In seinem Roman „Das ewige Rauschen“ betreibt Krisha Kops eine literarische Ahnenforschung

Preis der 30. LiteraTour Nord geht an Judith Hermann - VGH

https://www.vgh-stiftung.de/Projekt/preis-der-30-literatour-nord-geht-an-judith-hermann/

Jury und Stifterin die Autorin sowohl für ihr bisheriges Werk als auch für ihren zuletzt erschienen Roman

Die Straße - VGH

https://www.vgh-stiftung.de/Projekt/die-strasse/

chortheatrales Projekt 2007 erschien „Die Straße“ des amerikanischen Autors Cormac McCarthy – ein dystopischer Roman

Nur Seiten von www.vgh-stiftung.de anzeigen

Brücke-Museum | 1913: Die Brücke und Berlin

https://www.bruecke-museum.de/de/programm/ausstellungen/6/1913-die-brucke-und-berlin

1913: Die Brücke und Berlin // 2018-09-08 // 2018-12-02 // Fritz Bleyl,Erich Heckel,Ernst Ludwig Kirchner,Karl Schmidt-Rottluff
Installationsansicht 1913: Die Brücke und Berlin, Foto: Roman März 1 von 6 Installationsansicht 1913

Brücke-Museum | Ein Künstlermuseum für Berlin: Karl Schmidt-Rottluff, Leopold Reidemeister und Werner Düttmann

https://www.bruecke-museum.de/de/programm/ausstellungen/75/ein-kunstlermuseum-fur-berlin-karl-schmidt-rottluff-leopold-reidemeister-und-werner-duttmann

Ein Künstlermuseum für Berlin: Karl Schmidt-Rottluff, Leopold Reidemeister und Werner Düttmann // 2018-05-07 // 2018-08-12 // Erich Heckel,Otto Herbig,Max Kaus,Anton Kerschbaumer,Ernst Ludwig Kirchner,Otto Mueller,Max Pechstein,Emy Roeder,Karl Schmidt-Rottluff
Ein Künstlermuseum für Berlin: Karl Schmidt-Rottluff, Leopold Reidemeister und Werner Düttmann, Foto: Roman

Brücke-Museum | Transition Exhibition

https://www.bruecke-museum.de/de/programm/ausstellungen/1423/transition-exhibition

Transition Exhibition // 2021-12-18 // 2022-03-20
Transition Exhibition, Installationsansicht, Kunsthaus Dahlem, 2021, Foto: Roman März 1 von 4 Transition

Brücke-Museum | Werke | Badende unter überhängenden Baumzweigen

https://www.bruecke-museum.de/de/sammlung/werke/65115/badende-unter-uberhangenden-baumzweigen

38,2 × 47,5 cm Rahmenmaß 66,7 × 86,7 × 3,2 cm Details zum Erwerb Erworben 2008 als Schenkung der Roman

Nur Seiten von www.bruecke-museum.de anzeigen

200 junge Leute diskutieren mit Bundesbankern über die Zukunft Europas | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/200-junge-leute-diskutieren-mit-bundesbankern-ueber-die-zukunft-europas-774552

Zum 20. Geburtstag des Euro hat die Bundesbank 200 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, um mit ihnen unter dem Motto „Dein Europa – mach was draus!“ über die Zukunft Europas und der gemeinsamen Währung zu diskutieren.
Europa als vielstimmiger Roman © Tim Wegner Alle Vorstandsmitglieder der Bundesbank nutzten die Chance

Weidmann erhält Internationalen Preis der Hayek-Stiftung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-erhaelt-internationalen-preis-der-hayek-stiftung-664670

Bundesbankpräsident Jens Weidmann ist mit dem Internationalen Preis der Hayek-Stiftung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Ehrung vor allem für seinen Einsatz für eine stabilitätsorientierte Geldpolitik der Notenbanken und sein Werben gegen übermäßige Staatsverschuldung, so die Begründung der Stiftung.
Weitere Preisträger waren der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog, der mit dem Ehrenpreis für sein

Andorra | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/euro-muenzen/regulaere-umlaufmuenzen/andorra-599330

Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Andorra.
Tugend stärker) 1 Euro  „Casa de la Vall“, das ehemalige Parlamentsgebäude Andorras 50, 20, 10 Cent Romanische

Die Euro-Banknoten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/startseite/gebaerdensprache/die-euro-banknoten-715358

Die sieben Stückelungen der Euro-Banknoten zeigen verschiedene Motive aus der europäischen Kulturgeschichte. Ein Video in Gebärdensprache.
zeigen Architekturstile aus Epochen der europäischen Kulturgeschichte: Klassik auf dem 5-Euro-Schein, Romanik

Nur Seiten von www.bundesbank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden