Dein Suchergebnis zum Thema: Roma

Meintest du rosa?

Preisträgerin 2023 – SHMH

https://www.shmh.de/preistraegerin-2023-irina-ruppert/

Schließlich bedeutet der, dass der traditionsreiche Friedhof Diebsteich mit seinen Sinti- und Roma-Grabstätten

Online Ausstellung – SHMH

https://www.shmh.de/glauben-online/

die systematische Entrechtung und die Ermordung von Menschen jüdischer Herkunft oder von Sinti und Roma

Online Ausstellung – SHMH

https://www.shmh.de/ausstellungen/glaubensfreiheit-online-im-altonaer-museum/

die systematische Entrechtung und die Ermordung von Menschen jüdischer Herkunft oder von Sinti und Roma

Nur Seiten von www.shmh.de anzeigen

Stadt Brühl – Jüdisches Leben in Brühl

https://www.bruehl.de/juedisches-leben-in-bruehl.aspx

Brühl liegt im Rhein-Erft-Kreis zwischen Köln und Bonn. Entdecken Sie Schloss Augustusburg, Schloss Falkenlust, das Max Ernst-Museum und das Phantasialand.
seit 1992 aller verfolgten oder ermordeten Opfer des Nationalsozialismus gedacht – Juden, Sinti und Roma

Stadt Brühl - Stadtgeschichte

https://www.bruehl.de/stadtgeschichte.aspx

Brühl liegt im Rhein-Erft-Kreis zwischen Köln und Bonn. Entdecken Sie Schloss Augustusburg, Schloss Falkenlust, das Max Ernst-Museum und das Phantasialand.
und Sobibor sind beispiellose Verbrechen gegen die Menschlichkeit und auch Hunderttausende Sinti und Roma

Nur Seiten von www.bruehl.de anzeigen

BMJV – Pressemitteilungen – Beauftragte des Bundes beobachten mit Sorge die vermehrten Anfeindungen einzelner Gruppen in politischen Debatten sowie die deutlich gestiegene Hasskriminalität in Deutschland

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/0911_Hasskriminalitaet.html?nn=110490

Die für Antidiskriminierung und Minderheitenrechte zuständigen Beauftragten des Bundes sowie der Bundesopferbeauftragte haben in einer gemeinsamen Erklärung Sorge vor den deutlich gestiegenen Zahlen im Bereich der Hasskriminalität und Anfeindungen einzelner Gruppen geäußert.
Oft geht es dabei gegen Geflüchtete, gegen Juden und Muslime, gegen Sinti und Roma, Frauen, Menschen

BMJV - Pressemitteilungen - Beauftragte des Bundes beobachten mit Sorge die vermehrten Anfeindungen einzelner Gruppen in politischen Debatten sowie die deutlich gestiegene Hasskriminalität in Deutschland

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/0911_Hasskriminalitaet.html

Die für Antidiskriminierung und Minderheitenrechte zuständigen Beauftragten des Bundes sowie der Bundesopferbeauftragte haben in einer gemeinsamen Erklärung Sorge vor den deutlich gestiegenen Zahlen im Bereich der Hasskriminalität und Anfeindungen einzelner Gruppen geäußert.
Oft geht es dabei gegen Geflüchtete, gegen Juden und Muslime, gegen Sinti und Roma, Frauen, Menschen

BMJV - Rosenburg-Wanderausstellung - Die Rosenburg Wanderausstellung

https://www.bmj.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/rosenburg_wanderausstellung/rosenburg_ausstellung.html

Die Ausstellung ist ein Teil der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit des Bundesministeriums der Justiz und für Vebraucherschutz (BMJV). Was bisher „im Schatten“ lag, soll ans Licht gebracht werden.
Deutschland an der Spitze – das Internationale Auschwitz-Komitee und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

BMJV - Rosenburg-Wanderausstellung - Die Rosenburg Wanderausstellung

https://www.bmj.de/DE/ministerium/geschichte/rosenburg_projekt/rosenburg_wanderausstellung/rosenburg_ausstellung.html?nn=110076

Die Ausstellung ist ein Teil der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit des Bundesministeriums der Justiz und für Vebraucherschutz (BMJV). Was bisher „im Schatten“ lag, soll ans Licht gebracht werden.
Deutschland an der Spitze – das Internationale Auschwitz-Komitee und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Nur Seiten von www.bmj.de anzeigen

Stolpersteine in Elmshorn / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturdenkmale/Stolpersteine/?La=1

Seit dem Jahr 2007 werden in Elmshorn Stolpersteine verlegt. Diese Steine tragen aus Messing gefertigte Tafeln mit einer Abmessung von 10 x 10 cm und entstammen der Idee von Gunter Demnig. Im Rahmen des Projekts „Stolpersteine gegen das Vergessen“ wird durch konkrete Erinnerungsarbeit an die Opfer im deutschen Faschismus erinnert, vor deren ehemaligen Wohnstätten die Tafeln verlegt wurden.
Erinnert wird damit an politisch Verfolgte, Menschen jüdischer Abstammung, Sinti und Roma, Aktive des

Stolpersteine in Elmshorn / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturdenkmale/Stolpersteine/

Seit dem Jahr 2007 werden in Elmshorn Stolpersteine verlegt. Diese Steine tragen aus Messing gefertigte Tafeln mit einer Abmessung von 10 x 10 cm und entstammen der Idee von Gunter Demnig. Im Rahmen des Projekts „Stolpersteine gegen das Vergessen“ wird durch konkrete Erinnerungsarbeit an die Opfer im deutschen Faschismus erinnert, vor deren ehemaligen Wohnstätten die Tafeln verlegt wurden.
Erinnert wird damit an politisch Verfolgte, Menschen jüdischer Abstammung, Sinti und Roma, Aktive des

Auftakt der »Internationalen Wochen gegen Rassismus« in Elmshorn: "Wir alle haben Vorurteile - warum eigentlich? / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Kulturportal/Kulturdenkmale/Denkmalliste/Auftakt-der-Internationalen-Wochen-gegen-Rassismus-in-Elmshorn-Wir-alle-haben-Vorurteile-warum-eigentlich-.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10482.1&NavID=3302.353&La=1

Um diese und viele weitere Fragen geht es in den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ vom 17. bis 30. März 2025. Das Elmshorner Bündnis für Toleranz & Vielfalt hat in diesem Jahr mit viel ehrenamtlichem Engagement ein attraktives Programm zusammengestellt. Unter dem bundesweiten Motto „Menschenwürde schützen“ stehen Gemeinschaft und ein gutes Miteinander im Mittelpunkt.
Diskutiert werden kann beim Input „Sinti & Roma heute“.

Auftakt der »Internationalen Wochen gegen Rassismus« in Elmshorn: "Wir alle haben Vorurteile - warum eigentlich? / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Auftakt-der-Internationalen-Wochen-gegen-Rassismus-in-Elmshorn-Wir-alle-haben-Vorurteile-warum-eigentlich-.php?object=tx%2C3296.5.1&ModID=7&FID=3302.10482.1&NavID=1981.159&La=1

Um diese und viele weitere Fragen geht es in den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ vom 17. bis 30. März 2025. Das Elmshorner Bündnis für Toleranz & Vielfalt hat in diesem Jahr mit viel ehrenamtlichem Engagement ein attraktives Programm zusammengestellt. Unter dem bundesweiten Motto „Menschenwürde schützen“ stehen Gemeinschaft und ein gutes Miteinander im Mittelpunkt.
Diskutiert werden kann beim Input „Sinti & Roma heute“.

Nur Seiten von www.elmshorn.de anzeigen

Pšawa a institucije | Rechte und Institutionen – Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/sb/serby/psawa-a-institucije/

Rechte und Institutionen
wótdawna zasedlony“) mjeńšyny/ludowe kupki: Dany w Pódpołdnjowem Šleswigu, Frizy, nimske Sinti a Roma

Rechte und Institutionen - Landkreis Dahme Spreewald

https://www.dahme-spreewald.de/de/landkreis/sorben-wenden/rechte-und-institutionen/

Rechte und Institutionen
nationale Minderheiten/Volksgruppen: die Dänen in Südschleswig, die Friesen, die deutschen Sinti und Roma

Nur Seiten von www.dahme-spreewald.de anzeigen

LAG Mädchen*Politik BW | Linksammlung

https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de/lag/links-literatur/links/

Links
sinti-roma.com Verband deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg Bundesweite Organisationen

Newsletter

https://www.lag-maedchenpolitik-bw.de/lag/newsletter/newsletters/1724329997116739/mail/html.php

Newsletter 08/24 der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg
Weiterbildung für Multiplikator*innen: Antiziganismus erkennen und begegnen Der Verband Deutscher Sinti und Roma

Nur Seiten von www.lag-maedchenpolitik-bw.de anzeigen