Dein Suchergebnis zum Thema: Roma

Meintest du rosa?

Ellwanger Schlosskonzert mit dem Phaeton-Trio | Stadt Ellwangen

https://www.ellwangen.de/buerger/leben-gesellschaft/veranstaltungen/872/ellwanger-schlosskonzert-mit-dem-phaeton-trio

Friedemann Eichhorn, Violine Peter Hörr, Violoncello Florian Uhlig, Klavier Programm: Joseph Haydn: Trio G-Dur Hob. XV:25 („Zigeunertrio“) Camille Saint-Saens: La Muse et le Poète op. 132 Franz Schubert: Trio No. 1 in B-Dur op. 99 D 898 Das Phaeton Piano Trio vereint drei deutsche Spitzenkünstler vo
dem Konzerthaus Orchester Berlin, der Deutschen Radio Philharmonie, dem Orchestra di Santa Cecilia di Roma

Ellwanger Schlosskonzert mit dem Phaeton Piano Trio | Stadt Ellwangen

https://www.ellwangen.de/buerger/leben-gesellschaft/kunst-kultur/ellwanger-schlosskonzerte/2528/ellwanger-schlosskonzert-mit-dem-phaeton-piano-trio

am Samstag, den 14. Juni 2025, um 19 Uhr im Tronsaal des Schlossmuseums.
dem Konzerthaus Orchester Berlin, der Deutschen Radio Philharmonie, dem Orchestra di Santa Cecilia di Roma

Nur Seiten von www.ellwangen.de anzeigen

Universität Leipzig: Neue Leipziger Autoritarismus-Studie erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-leipziger-autoritarismus-studie-erschienen-2022-11-09

Die Zufriedenheit der Bürger:innen mit der Demokratie in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren gestiegen, die rechtsextremen Einstellungen sind zum Teil deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig angestiegen und weit verbreitet ist der Hass auf Migrant:innen, Frauen, Muslim:innen und andere Gruppen in Deutschland. Zudem lassen sich in Folge der Pandemie verstärkte Wünsche nach Autorität feststellen. Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen „Leipziger Autoritarismus-Studie“. Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig präsentierten die Studienergebnisse heute (9. November) in der Bundespressekonferenz in Berlin. Die Studie, in der auch Einstellungen zu politischen Entscheidungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie und den Krieg gegen die Ukraine thematisiert werden, entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll- und der Otto Brenner Stiftung.
Sinti und Roma erfahren ebenfalls eine Ablehnung durch 54,9 Prozent der Ostdeutschen und 23,6 Prozent

Universität Leipzig: Prof. Dr. Nadja Horsch

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-nadja-horsch

Prof. Dr. Nadja Horsch: Prodekanin Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Universitätsprofessorin Kunstgeschichte, 19. und 20. Jahrhundert
Blockseminar und Exkursion zum Thema „Giardini di Roma. Gärten in und um Rom im 16.

Universität Leipzig: Ausländerfeindlichkeit sinkt, aber neue Radikalität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/auslaenderfeindlichkeit-sinkt-aber-neue-radikalitaet-2020-11-18

Die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland hat abgenommen, aber es gibt ein dauerhaft hohes Niveau bei rechtsextremen Einstellungen. Zu beobachten ist zudem eine „Radikalisierung und Enthemmung unter extremen Rechten“. Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen „Leipziger Autoritarismus-Studie“. Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig präsentierten die Studienergebnisse heute (18. November) in der Bundespressekonferenz in Berlin. Die Studie, in der auch der Glaube an Verschwörungstheorien thematisiert wird, entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll- und der Otto Brenner Stiftung.
Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer sagten Ja zu dem Satz „Sinti und Roma neigen zur Kriminalität

Universität Leipzig: Studium - Università degli studi di Palermo

https://www.uni-leipzig.de/entdeckerstorys/details/entdeckerstory/14a02-7cb20b441b

20.02.2023-13.08.2023, Palermo, Italien
Außerdem sind die berühmte Kreuzung Quattro Canti, die Kathedrale, die Via Roma und andere wichtige und

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Fördermittel von Stiftungen & Kirchen | Fachkräfteportal | JugendInfoService Dresden

https://jugendinfoservice.dresden.de/de/fachkraefteportal/service/foerderung/stiftungen-kirchen.php

Frankreich“ – künstlerisch umgesetze, „die katalanische Kultur und ihre Unabhängigkeitsbewegung“, „Roma

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Berichte aus Bremen Teil 1-3 | Schulpsychologie.de

https://schulpsychologie.de/blog/laender-bremen-bericht-1-3

Vorwort Die Schulpsychologischen Beratungsdienste in der Stadtgemeinde Bremen haben eine rasante Entwicklung hinter sich; als Pioniere einer bislang unbekannte…
die Mathematik-Beratungsstelle, die Beratungsstelle Migration, die Beratungsstelle zur Förderung von Roma-Kindern

Berichte aus Bremen Teil 2-2 | Schulpsychologie.de

https://schulpsychologie.de/blog/laender-bremen-bericht-2-2

In der Regel ergeben sich die systembezogenen Aufgaben im ReBUZ aus konkreten Problemlagen im Einzelfall und beinhalten z.B.: Beratung der Schulleitung und Leh…
Sprachanfänger Reintegration der Schülerinnen und Schüler nach stationärem Aufenthalt Herbstcamps Roma-Projekt

Berichte aus Bremen Teil 3 | Schulpsychologie.de

https://schulpsychologie.de/blog/laender-bremen-bericht-3

In dem neu zu schaffenden Beratungsinstitut Zentrum für schülerbezogene Beratung (ZfsB) sollten neben dem Zentralen Schulpsychologischen Dienst alle weiteren…
die Mathematik-Beratungsstelle, die Beratungsstelle Migration, die Beratungsstelle zur Förderung von Roma-Kindern

Nur Seiten von schulpsychologie.de anzeigen