Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Keine Angst vor der Spritze! – #56 Wie funktioniert ein Kinderkrankenhaus?

https://www.kakadu.de/keine-angst-vor-der-spritze-56-wie-funktioniert-ein-100.html

Der Direktor zeigt, wie es hinter den Kulissen eines Kinderkrankenhauses aussieht.
26:29 Minuten Kakadu-Moderator Tim Wiese mit Professor Weiß und Kakadu-Reporter Moritz © Roland Krüger

Kakadus Reise - Das Kinderkrankenhaus der Stadt Köln

https://www.kakadu.de/kakadus-reise-das-kinderkrankenhaus-der-stadt-koeln-100.html

Eigentlich möchte ja niemand gern ins Krankenhaus, weil keiner gern krank ist. Der Blick hinter die Kulissen einer Klinik aber ist so spannend, wie kaum ein anderer in unserer Welt.
Archiv Kakadus Reise Das Kinderkrankenhaus der Stadt Köln 41:00 Minuten Professor Weiß zeigt Moderator

Sehschwäche - Sind Kinder mit Brille schlauer?

https://www.kakadu.de/sehschwaeche-sind-kinder-mit-brille-schlauer-100.html

Helfen keine Muckis mehr und auch keine Superkräfte, schlägt die Stunde der Nerds. In gefühlt jedem zweiten Film erkennt man die heimlichen Stars am Augenglas. Sind Menschen mit Brille etwa klüger als andere? Wir gucken da mal ganz genau hin…
Professor Urs Vossmerbäumer von der Universitätsaugenklinik Mainz hat herausgefunden, dass die Wahrscheinlichkeit

Gespenster, Monster und Untote - #122 Warum gruseln wir uns?

https://www.kakadu.de/gespenster-monster-und-untote-122-warum-gruseln-wir-uns-100.html

Schritte im Treppenhaus, klappernde Fenster, merkwürdige Schatten an der Wand. Es gibt so vieles, wovor wir uns gruseln können. Doch was genau ist Gruseln eigentlich? Ein Gefühl? Eine Reaktion?
Was dabei in unseren Köpfen passiert, verrät der Hirnforscher Professor Dr. Simon Eickhoff.

Nur Seiten von www.kakadu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bildnis Professor Georg Busch – Leo Samberger (1911) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Leo-Samberger/Bildnis-Professor-Georg-Busch/A115586D4F27E03A234C918C95A57745/

Entdecken Sie das Werk von Leo Samberger auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
herunterladen (Klein/JPEG: 1595 × 1920) No Rights Reserved – Public Domain Creative Commons Bildnis Professor

Bildnis Professor Karl Theodor Welcker - Anselm Feuerbach (1852/53) - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Anselm-Feuerbach/Bildnis-Professor-Karl-Theodor-Welcker/630638E847E15741C33D0D8221EF9AAD/

Entdecken Sie das Werk von Anselm Feuerbach auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
herunterladen (Mittel/JPEG: 2944 × 3558) Abbildung herunterladen (Klein/JPEG: 1664 × 1920) Bildnis Professor

Kopf der Mutter des Künstlers - Hans Thoma (1866) - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Thoma/Kopf-der-Mutter-des-K%C3%BCnstlers/82568009C080420180A8C2D156CD7277/

und Grafiker Deutschlands. 1859 bis 1866 studierte er bei Johann Wilhelm Schirmer und wurde 1899 als Professor
und Grafiker Deutschlands. 1859 bis 1866 studierte er bei Johann Wilhelm Schirmer und wurde 1899 als Professor

Blumenmädchen - Anselm Feuerbach (1854) - Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Anselm-Feuerbach/Blumenm%C3%A4dchen/04350A944B97ED19C130DE902DE7E9ED/

Der Vater, Professor der Archäologie in Freiburg, wurde durch eine Abhandlung über den Apoll von Belvedere
Der Vater, Professor der Archäologie in Freiburg, wurde durch eine Abhandlung über den Apoll von Belvedere

Nur Seiten von www.kunsthalle-karlsruhe.de anzeigen

Essential Cubism: The Missing Chapters – The Metropolitan Museum of Art

https://www.metmuseum.org/perspectives/essential-cubism-the-missing-chapters

New York University Professor Pepe Karmel explores the evolution of Cubism and its continuing influence
Lauder Research Center for Modern Art Contributors Pepe Karmel New York University Professor More

Attributed to David Bailly - Portrait of a Man, Possibly a Botanist - The Metropolitan Museum of Art

https://www.metmuseum.org/art/collection/search/435598

consistent in quality and handling with two other works by Bailly: the Portrait of Anthony de Wale, Professor – Theology at the University of Leiden of 1636 (Rijksmuseum, Amsterdam) and the Portrait of an Unknown Professor
consistent in quality and handling with two other works by Bailly: the Portrait of Anthony de Wale, Professor

Terracotta loutrophoros (ceremonial vase for water) - Greek, Attic - Classical - The Metropolitan Museum of Art

https://www.metmuseum.org/art/collection/search/244821

have been found in the vicinity of Athens Before 1874, found in the vicinity Athens; briefly, with Professor
have been found in the vicinity of Athens Before 1874, found in the vicinity Athens; briefly, with Professor

Exhibition Tour—Superfine: Tailoring Black Style - The Metropolitan Museum of Art

https://www.metmuseum.org/perspectives/exhibition-tour-superfine-tailoring-black-style

Miller, Guest Curator and Professor and Chair of African Studies, Barnard College, Columbia University
Miller, Guest Curator and Professor and Chair of African Studies, Barnard College, Columbia University

Nur Seiten von www.metmuseum.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Den Kippelementen des Klimas auf der Spur – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/den-kippelementen-des-klimas-auf-der-spur/

Der Experte für Erdsysteme, Professor Nico Wunderling aus Frankfurt, forscht mit Förderung der Klaus
Aktuelles Der Experte für Erdsysteme, Professor Nico Wunderling aus Frankfurt, forscht mit Förderung

Wie wir uns der Welt nähern – Neue Folge unseres Podcasts „Treffen sich Welten“ – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/wie-wir-uns-der-welt-naehern-neue-folge-unseres-podcasts-treffen-sich-welten/

In dieser Episode diskutieren die international renommierte Künstlerin Alicja Kwade und Mathematik-Professor
In dieser Episode diskutieren die international renommierte Künstlerin Alicja Kwade und Mathematik-Professor

Wie wir die Welt gerechter machen – Neue Folge unseres Podcasts „Treffen sich Welten“ – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/wie-wir-die-welt-gerechter-machen-neue-folge-unseres-podcasts-treffen-sich-welten/

Sozialverbandspräsidentin und Ex-Spitzensportlerin Verena Bentele auf Internetforscher und Web-Visionär Professor
Sozialverbandspräsidentin und Ex-Spitzensportlerin Verena Bentele auf Internetforscher und Web-Visionär Professor

Das Kraftzentrum für die computergestützte Erforschung des Herzens steht in Heidelberg – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/das-kraftzentrum-fuer-die-computergestuetzte-erforschung-des-herzens-steht-in-heidelberg/

Interview mit Professor Christoph Dieterich vom Klaus-Tschira-Institut für Integrative Computerkardiologie
Aktuelles Interview mit Professor Christoph Dieterich vom Klaus-Tschira-Institut für Integrative Computerkardiologie

Nur Seiten von klaus-tschira-stiftung.de anzeigen

Unermüdliches Engagement und praktischer Gestaltungswille – EKD

https://www.ekd.de/hartmann-mit-bugenhagenmedaille-geehrt-31352.htm

In einem festlichen Gottesdienst im Dom zu Lübeck wurde am gestrigen zweiten Advent Professor Dr.
In einem festlichen Gottesdienst im Dom zu Lübeck wurde am gestrigen zweiten Advent Professor Dr.

X-Men – EKD

https://www.ekd.de/x-men-80590.htm

Professor X aus den X-Men-Filmen von Marvel ist einer der wenigen Superhelden mit sichtbarer Behinderung
Superheld*innen mit sichtbarer Behinderung wie Professor X aus den X-Men-Filmen von Marvel gibt es

Welchen Sinn hat eigentlich die Konfirmation, Herr Reinbold? – EKD

https://www.ekd.de/welchen-sinn-hat-eigentlich-die-konfirmation-herr-reinbold-83593.htm

Der Göttinger Theologie-Professor Wolfgang Reinbold erklärt, woher die evangelische Konfirmation und
©epd-bild/Jens Schulze Göttinger Theologie-Professor Wolfgang Reinbold Göttingen (epd).

Warum die ersten Menschen Adam und Eva hießen – EKD

https://www.ekd.de/warum-die-ersten-menschen-adam-und-eva-hiessen-84531.htm

, die sich an diesem Nachmittag in einem großen Hörsaal der Göttinger Universität zur Vorlesung von Professor
, die sich an diesem Nachmittag in einem großen Hörsaal der Göttinger Universität zur Vorlesung von Professor

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

voir_dessin

https://www.boeser-wolf.schule.de//dessin/select_graffiti.php?ID=2178

Professor MK – schwarz

Der Erste Weltkrieg – 1914 bis 1918 - Ernährung - Essen - Deutschland, Frankreich, Polen für Kinder

https://www.boeser-wolf.schule.de/europa-1914-2014///alltag/1914/essen-damals.html

Beim Essen wurde nicht gesprochen. Zwei Spezialisten erzählen über Essen vor 100 Jahren.
Quellenangaben: Interview mit Gunther Hirschfelder, Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft und

Der Erste Weltkrieg – 1914 bis 1918 - Ernährung - Essen - Deutschland, Frankreich, Polen für Kinder

https://www.boeser-wolf.schule.de/europa-1914-2014//alltag/1914/essen-damals.html

Beim Essen wurde nicht gesprochen. Zwei Spezialisten erzählen über Essen vor 100 Jahren.
Quellenangaben: Interview mit Gunther Hirschfelder, Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft und

Nur Seiten von www.boeser-wolf.schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Professor Dr. Joseph Kuhl | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-prof-kuhl/

Rektor des Progymnasiums in Jülich von 1862-1896 Anmerkungen und Hinweise zum 100.Todestag von Wolfgang Gunia Joseph Kuhl hatte seit seinem Amtsantritt für seine Schule ein klares Ziel vor Augen, für das er sich unermüdlich einsetzte: Aus dem Progymnasium sollte ein Vollgymnasium werden, das zur allgemeinen Hochschulreife führen konnte. Für dieses Ziel setzte er sich im
Modernes Lernen in der historischen Festung Menu Home > Unsere Schule > Geschichtliches > Professor

Jakob Koschel (Lehrer) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-koschel/

Professor Dr. Josef Koschel, Domkapitular, Päpstlicher Hausprälat." Der Vorname ist ein Druckfehler
Professor Dr.

Mathevortrag zum Thema „Folgen“ | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2018/09/25/mathevortrag-zum-thema-folgen/

Martin Pieper, Professor für Mathematik
Martin Pieper, Professor für Mathematik und Simulation im Fachbereich Energietechnik der FH Aachen, zu

KuhlLehrerkoll | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-prof-kuhl/kuhllehrerkoll/

Das Lehrerkollegium des Jülicher Progymnasiums 1864
Modernes Lernen in der historischen Festung Menu Home > Unsere Schule > Geschichtliches > Professor

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Neue Impulse für die Ernährungspolitik

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/ernaehrung-und-landwirtschaft/ernaehrungsweisen-der-zukunft/neue-impulse-fuer-die-ernaehrungspolitik/

Neuausrichtung unseres Ernährungs- und Agrarsystems brauchen wir eingriffstiefere Instrumente plädiert Professor
Dafür plädiert Professor Achim Spiller, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik,

Podcast ᾕ4 "Kartoffel-Talk": Bio-Kartoffeln – Anbau und Fruchtfolge

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/praxiseinblicke/oeko-blog-kartoffel-praxistagebuch-oekologischer-kartoffelbau/podcast-kartoffel-talk-folge-1-kartoffelanbau-und-fruchtfolge/

Themen der ersten Folge: Fruchtfolgegrundsätze im Öko-Landbau | geeignete Standorte für den Anbau von Bio-Kartoffeln | Einfluss der Fruchtfolge auf Krankheiten und Schädlinge
Unsere Gäste, Ralf Bloch als Professor für ökologischen Pflanzenbau, Professor Stefan Kühne als Pflanzenschutz-Experte

Wein: Von der Einwegflasche hin zu Mehrwegflasche

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/bio-verarbeitung/nachhaltige-verpackung/weinflaschen-mehrweg-statt-einweg/

Die meisten Weinflaschen werden noch immer im Glascontainer entsorgt. Doch es gibt erste Bestrebungen, Mehrwegsysteme bei Wein zu etablieren.
des CO2-Fußabdrucks einer Einwegflasche im Vergleich zu einer Mehrwegflasche ist laut Dominik Durner, Professor

Öko-Blog Kartoffel: Fachwissen rund um die Bio-Kartoffel

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/praxiseinblicke/oeko-blog-kartoffel-praxistagebuch-oekologischer-kartoffelbau/

Wir nehmen Sie mit durchs gesamte Anbaujahr von der Sortenwahl, über die Kulturführung bis hin zur Vermarktung. Schauen Sie rein!
Folge 5: Kupferhaltige Pflanzenschutzmittel In der fünften Folge des "Kartoffel-Talks" diskutieren Professor

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 years of quantum mechanics at TMG – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/2025/10/28/100-years-of-quantum-mechanics-at-tmg/

To contribute to the 100th birthday of quantum mechanics, Professor Dr. – Professor Suslov will also give lectures
Zum Inhalt wechseln To contribute to the 100th birthday of quantum mechanics, Professor Dr.

Was passiert in Nordkorea? | FRIEDEN FRAGEN

https://www.frieden-fragen.de/index.php?id=443&L=624

Die frieden-fragen Redaktion hat Professor Rüdiger Frank gefragt, um was es bei dem Konflikt mit Nordkorea

Was passiert in Nordkorea? | FRIEDEN FRAGEN

https://www.frieden-fragen.de/entdecken/atomwaffen/was-passiert-in-nordkorea.html?L=0

Die frieden-fragen Redaktion hat Professor Rüdiger Frank gefragt, um was es bei dem Konflikt mit Nordkorea

Was passiert in Nordkorea? | FRIEDEN FRAGEN

https://www.frieden-fragen.de/entdecken/atomwaffen/was-passiert-in-nordkorea.html

Die frieden-fragen Redaktion hat Professor Rüdiger Frank gefragt, um was es bei dem Konflikt mit Nordkorea

Was passiert in Nordkorea? | FRIEDEN FRAGEN

https://www.frieden-fragen.de/index.php?id=443&L=86

Die frieden-fragen Redaktion hat Professor Rüdiger Frank gefragt, um was es bei dem Konflikt mit Nordkorea

Nur Seiten von www.frieden-fragen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden