Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Plankton – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/p/plankton/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Menü Suchen Aktuelles SH von A bis Z Die GSHG Publikationen Startseite SH von A bis Z Pp Plankton

Ozeanographie – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/o/ozeanographie/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Das „Plankton“ wird entdeckt Otto Kümmel (1854 bis 1912) entwickelte vor allem die „Werkzeuge“ für die

Pp – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/p/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Weiterlesen … Piraten Kaperer Plankton Ozeanographie Plattdänisch Sønderjysk Plebiscit

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kieselalgen und Plankton – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/unterrichtsmaterial/watt-fuer-fortgeschrittene/kieselalgen-und-plankton/

Schutzstation Wattenmeer Wissen Unterrichtsmaterial Watt für Fortgeschrittene Kieselalgen und Plankton

Primärproduktion des Wattenmeers im Unterricht - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/unterrichtsmaterial/watt-fuer-fortgeschrittene/kieselalgen-und-plankton/baustein-primaerproduktion/

Das Thema Primärproduktion lässt sich wunderbar am Beispiel Wattenmeer mit Kieselalge und Plankton verdeutlichen
Schutzstation Wattenmeer Wissen Unterrichtsmaterial Watt für Fortgeschrittene Kieselalgen und Plankton

Die Farbenvielfalt der Meere - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/wattenmeer/meereskunde/farben/

Neben dem Plankton im Wattenmeer haben auch Stürme einen Einfluss darauf
Das Meerwasser ist in tropischen Ozeanen fast frei von Schwebstoffen und Plankton.

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Plankton fischen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/7-10/oeko/see-1/plankton_fischen.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Besonders kleine, verkrautete Weiher und Teiche ohne Fischbesatz sind reich an Plankton.

Tiere im Bach: Ergebnisse — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/7-10/oeko/see-1/fauna_ergebnisse.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Libellen Larven von Kleinlibellen (Zygoptera) Wasserwanzen Corixinae (Ruderwanzen Corixidae) Februar 2013: Plankton

Ökosystem See - Biologische Vielfalt undevolutive Anpassung — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/7-10/oeko/see-1

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Lösungshinweise Die Biologie Arbeitsblatt: Pflanzen und Makroinvertebraten Hinweise Arbeitsblatt: Plankton

Muscheln für das Aquarium — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/unterrichtsmaterialien/7-10/oeko/info_suesswasserarten/muscheln.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Muscheln filtern aus dem Atemwasser, das durch ihre Kiemenhöhlen strömt, kleinste Nahrungspartikel wie Plankton

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Das Plankton-Puzzle: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/aktuelles/alle-aktuellen-meldungen/januar-2017/meeresforscher-untersuchen-einzeller.html

Eine Citizen-Science-Aktion
Haupt-Seiten Haupt-Seite 1 Haupt-Seite 2 Haupt-Seite 3: Veranstaltungen Haupt-Seite 4: Mitmachen Das Plankton-Puzzle

Meilensteine der Meeresforschung: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/das-wissenschaftsjahr/meilensteine-der-meeresforschung.html

Wie Meere und Ozeane entdeckt wurden
Meeresbiologe Viktor Hensen leitete die weltweit erste Forschungsreise, bei der schwerpunktmäßig das Plankton

Moorbewohnerin ist Alge des Jahres 2022 - Wissenschaftsjahr 2020: Bioökonomie

https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/aktuelles/aktuelle-meldungen/dezember-2021/moorbewohnerin-ist-alge-des-jahres-2022.html

Die Deutsche Botanische Gesellschaft hat mit der Mikroalge Stylodinium einen Kandidaten zur Alge des Jahres 2022 gekürt, der auch in heimischen Mooren zu finden und ein Gradmesser für intakte Gewässer ist.
Die Mikroalge ist auch im Plankton bayerischer Moorseen zu finden und gilt als Anzeiger für intakte Moor-Ökosysteme

Mitgestalten: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/mitmachen/mitgestalten.html

My OSD Das Bürgerwissenschaftsprojekt My Ocean Sampling Day Mehr erfahren PlanktonID Das Plankton-Puzzle

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

3. Verhalten über die Ernaehrung von Fischen und Niederen Tieren im Korallenriff

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Ernaehrung.html

Nahrungsketten, Jagdverhalten der Fische und Niederen Tieren, Nahrungsspezialisten, Ernährungsbasis Plankton
Im Meer ernähren sich ausserdem viele Tiere von Plankton (= Filtrierer).

Jacks, Trevally, Tunas and Mackerels - Starfish Photos - Makrelen, Thunfische und Stachelmakrelen

http://www.starfish.ch/collection/jacks-trevally.html

starfish: photos of Mackerels, Tunas and Jacks – Starfish Photos – Fotos von Makrelen, Thunfische und Stachelmakrelen Names of the fish species on this page: Acanthocybium, Alepes, Carangoides, Caranx, Elagatis, Gnathanodon, Grammatorcynos, Gymnosarda, Rastelliger, Scomberomorus, Selar, Selaroides, Seriola, Trachinotus, Thunnus, Uraspis
– Rastelliger kanagurta – Grossmaul-Makrele ernährt sich von Plankton   Striped Mackerel feeding

Zubi tubeworm - Roehrenwurm

http://www.starfish.ch/invertebrates-Wirbellose/worms-Wuermer/Sabellastarte-indica.html

Photo of a tubeworm – Roehrenwurm with links
(Sabellastarte indica) This highly ornate worm has featherlike feeding tentacles to snare tiny plankton

Zubi brittlestars - Schlangensterne

http://www.starfish.ch/invertebrates-Wirbellose/echinoderms-Stachelhauter/Ophiothela-danae.html

Photo of a coral and brittlestars – Schlangensterne with links
Beautifully colored, these small brittle stars are taking advantage of their host and the plankton

Nur Seiten von www.starfish.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Plankton Community Interaction | Max Planck Institute for Chemical Ecology

https://www.ice.mpg.de/216858/plankton-community-interaction

Toxic Prey (Rowland) Extreme Events (Groucutt) Social Behavior (Ulrich) Olfactory Coding (Sachse) Plankton

Plankton community interaction | Max Planck Institute for Chemical Ecology

https://www.ice.mpg.de/246225/group-theses

Toxic Prey (Rowland) Extreme Events (Groucutt) Social Behavior (Ulrich) Olfactory Coding (Sachse) Plankton

Nur Seiten von www.ice.mpg.de anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Das Nahrungsnetz des Meeres inkl. Übungen

https://www.sofatutor.com/biologie/videos/das-nahrungsnetz-des-meeres-vom-plankton-bis-zum-wal

Das Nahrungsnetz des Meeres – vom Plankton bis zum Wal – Einfach erklärt anhand von sofatutor-Videos.
bis zum Wal Das Nahrungsnetz des Meeres – vom Plankton bis zum Wal Videos anschauen Übungen starten

Kieselalgen erklärt inkl. Übungen

https://www.sofatutor.com/biologie/videos/kieselalgen

Was sind Kieselalgen? – Alles zum Thema im Video erklärt und erstaunlich clever geübt. Jetzt auch mit Arbeitsblättern!
Kieselalgen sind dem pflanzlichen Plankton (Phytoplankton) zugehörig.

Welche Tiere leben in einem See? erklärt inkl. Übungen

https://www.sofatutor.com/sachunterricht/videos/welche-tiere-leben-in-einem-see

Welche Tiere leben in einem See? – Alles zum Thema im Video erklärt und erstaunlich clever geübt. Jetzt auch mit Arbeitsblättern!
Gibt es genügend Plankton, findest du fast überall im See Fische.

Entstehung Erdöl und Erdgas erklärt inkl. Übungen

https://www.sofatutor.com/geographie/videos/entstehung-erdoel-und-erdgas

Entstehung Erdöl und Erdgas – Einfach erklärt anhand von sofatutor-Videos. Prüfe dein Wissen anschließend mit Arbeitsblättern und Übungen.
Entstehung von Erdöl und Erdgas In ruhigen, flachen Meeren schweben in den oberen Wasserschichten Plankton

Nur Seiten von www.sofatutor.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Plankton-Sterben durch Gamma-Ausbruch denkbar

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2010/plankton-sterben-durch-gamma-ausbruch-denkbar/

Schauer aus hochenergetischen Strahlen, ausgelöst durch einen nahen Sternenkollaps, könnten einen Großteil der Meeresorganismen und damit eine Grundlage der Nahrungskette zerstören
Medienarchiv Podcast Physik hinter den Dingen Veranstaltungen Physikatlas Über uns Erde Nachrichten Plankton-Sterben

Welt der Physik: Roboter erkunden Meeresströmungen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2017/roboter-erkunden-meeresstroemungen/

Autonome Tauchbojen sollen Bewegungen kleiner Krebstiere, Algen und Bakterien offenbaren.
Ganze Schwärme kleiner Roboterbojen sollen die noch ungeklärten Bewegungen dieser Kleinstorganismen – Plankton

Welt der Physik: Keine Gefahr durch Gamma-Ausbrüche

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/keine-gefahr-durch-gamma-ausbrueche/

Das Universum ist voller Gefahren. Nicht nur Asteroiden und Kometen stellen eine potenzielle Bedrohung für das Leben auf der Erde dar. Auch Gamma-Ausbrüche, ausgelöst durch die Explosion extrem massereicher Sterne, stehen auf der Liste der kosmischen Gefahren.
Einrichtung: Space Telescope Science Institute Forscherkontakt: Andrew Fruchter Mehr zum Thema Erde Plankton-Sterben

Welt der Physik: Dünner als ein Haar: Schärfste Zähne machten Zubeißen kraftvoll

https://www.weltderphysik.de/gebiet/leben/nachrichten/2012/duenner-als-ein-haar-schaerfste-zaehne-machten-zubeissen-kraftvoll/

Auch ohne Kiefer lieferten feine zahnähnliche Strukturen ausgestorbener Wirbeltiere ausreichend Druck pro Fläche, wie physikalische Analyse beweist.
die Theorie, dass die feinen Zahnstrukturen im trichterförmigen Mund vielleicht nur zum Filtern von Plankton

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden