Dein Suchergebnis zum Thema: Plankton

Kieselalgen und Plankton – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/unterrichtsmaterial/watt-fuer-fortgeschrittene/kieselalgen-und-plankton/

Skip to main content Wie Staub im Meer: das Plankton   Das Leben kam aus dem Meer, vor langer, langer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

3. Verhalten über die Ernaehrung von Fischen und Niederen Tieren im Korallenriff

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Ernaehrung.html

Nahrungsketten, Jagdverhalten der Fische und Niederen Tieren, Nahrungsspezialisten, Ernährungsbasis Plankton
Im Meer ernähren sich ausserdem viele Tiere von Plankton (= Filtrierer).

2. Knochenfische Fueselier - Caesionidae - Merkmale, Vorkommen, Meeresbiologie

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Fuesilier.html

Fische: der Fueselier (Caesionidae) – interessante meeresbiologische Fakten (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten), Unterwasserfotos, Links, Bücher
Biologie Schnappen mit weitaufgerissenem (vorstülpbar) Maul nach Plankton.

3. Verhalten - Inhaltsverzeichnis - (Ernährung, Verteidigung, Sozialverhalten, Fortpflanzung, Aussehen, Symbiose)

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Verhalten.html

Verhalten der Tiere im Riff (Ernährung, Verteidigung, Sozialverhalten, Fortpflanzung, Aussehen, Symbiose)
Ernährung Pflanzenfresser Ernährungsbasis Plankton Jagdverhalten: Fische Jagdverhalten: Niedere

Was bietet Starfish zum Thema Stachelhaeuter - Echinodermata 8Federsterne, Seesterne, Schlangensterne, )

http://www.starfish.ch/Korallenriff/A-Stachelhauter.html

Was bietet Starfish zum Thema Stachelhaeuter etwa Seeigel, Seesterne, Haarsterne, Federsterne, Seewalzen (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten) Fotos, Links und Bücher
  24 Stunden Riffleben: Nacht (viele Stachelhäuter sind nachtaktiv) Ernährung: Ernährungsbasis Plankton

Nur Seiten von www.starfish.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Flamingoschnabel – Die Seite mit der Maus – WDR

https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/flamingoschnabel.php5

Dieser ist nach unten genknickt und dient ihnen zum Beispiel dazu, Plankton aus dem Wasser zu filtern
Dieser ist nach unten genknickt und dient ihnen zum Beispiel dazu, Plankton aus dem Wasser zu filtern

Flamingoschnabel - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/wasser/filme/flamingoschnabel.php5

Dieser ist nach unten genknickt und dient ihnen zum Beispiel dazu, Plankton aus dem Wasser zu filtern

Flamingoschnabel - Die Seite mit der Maus - WDR

https://www.wdrmaus.de//extras/mausthemen/wasser/filme/flamingoschnabel.php5

Dieser ist nach unten genknickt und dient ihnen zum Beispiel dazu, Plankton aus dem Wasser zu filtern

Türen Auf 2025

https://www.wdrmaus.de/tuer_oeffner_tag/2025/index.php5?id=731971

– Die Sendung mit der Maus –
Lerne unsere Seeanmeonen im Labor kennen, tauche ein in die faszinierende Welt des Planktons, schlüpfe

Nur Seiten von www.wdrmaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Plankton-Sterben durch Gamma-Ausbruch denkbar

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2010/plankton-sterben-durch-gamma-ausbruch-denkbar/

Schauer aus hochenergetischen Strahlen, ausgelöst durch einen nahen Sternenkollaps, könnten einen Großteil der Meeresorganismen und damit eine Grundlage der Nahrungskette zerstören
Wie kubanische Physiker in der Fachzeitschrift "Astrophysics and Space Science" berichten, könnte das Plankton

Welt der Physik: Roboter erkunden Meeresströmungen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2017/roboter-erkunden-meeresstroemungen/

Autonome Tauchbojen sollen Bewegungen kleiner Krebstiere, Algen und Bakterien offenbaren.
Ganze Schwärme kleiner Roboterbojen sollen die noch ungeklärten Bewegungen dieser Kleinstorganismen – Plankton

Welt der Physik: Keine Gefahr durch Gamma-Ausbrüche

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2006/keine-gefahr-durch-gamma-ausbrueche/

Das Universum ist voller Gefahren. Nicht nur Asteroiden und Kometen stellen eine potenzielle Bedrohung für das Leben auf der Erde dar. Auch Gamma-Ausbrüche, ausgelöst durch die Explosion extrem massereicher Sterne, stehen auf der Liste der kosmischen Gefahren.
Einrichtung: Space Telescope Science Institute Forscherkontakt: Andrew Fruchter Mehr zum Thema Erde Plankton-Sterben

Welt der Physik: Vor 500 Millionen Jahren stieg der Sauerstoffanteil in der Atmosphäre rasch an

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2007/vor-500-millionen-jahren-stieg-der-sauerstoffanteil-in-der-atmosphaere-rasch-an/

Fossilien zeigen, dass der Sauerstoffanteil in der Atmosphäre gegen Ende des so genannten Kambriums relativ schnell zunahm. Die Ursache dafür könnte in großen geologischen Umbrüchen liegen.
Plankton konnte darauf hervorragend gedeihen, über die Photosynthese Kohlendioxid aufnehmen und gigantische

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

NSB Database | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/nsb-database

wurde von MfN-Wissenschaftlern gegründet und geführt und unterstützt die internationale Forschung zu Plankton-Taxonomie
Die NSB-Datenbank deckt ausschließlich marinen Plankton der letzten 100 my ab, hat jedoch eine weit größere

Krebstiere (Crustacea) | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/krebstiere-crustacea

Die Sammlung der Krebstiere (Crustacea) umfasst über 36.500 Proben mit schätzungsweise einer Million Individuen.
meeresbiologischen Expeditionen befinden, wie z.B. der  Expedition von 1874-1876 der "Gazelle", der Plankton-Expedition

Dr. Gayane Asatryan | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/1587

Museum für Naturkunde
Academic Exchange Service (DAAD) – 2018-2022 Main responsibilities Leading the project Paleogene Polar Plankton

Dr. Gayane Asatryan | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/heute/team/gayane.asatryan

Museum für Naturkunde
Academic Exchange Service (DAAD) – 2018-2022 Main responsibilities Leading the project Paleogene Polar Plankton

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen