Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde

Pferde als Landschaftspfleger in den ehemaligen Rieselfeldern 26.12.2020 | 14:00 – 16:00 Uhr

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/78577?dat=2020-12-26

Auf einigen
Pferde als Landschaftspfleger in den ehemaligen Rieselfeldern Führung Jugendliche, Erwachsene, Familien

Vom Wunder des Lebens bis zum Arbeitstier des Königs: Die bunte Tierwelt der Pfaueninsel 26.07.2025 | 11:00

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/94227?dat=2025-07-26

Pferde, Schafe, Büffel, Hühnervögel und natürlich die imposanten Pfauen begegnen einem bei jedem Spaziergang
Pferde, Schafe, Büffel, Hühnervögel und natürlich die imposanten Pfauen begegnen einem bei jedem Spaziergang

Unterwegs mit Derk Ehlert | Umweltkalender Berlin

https://www.umweltkalender-berlin.de/e/unterwegs-mit-derk-ehlert-157

Berlin ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Es wimmelt von Füchsen, Falken, Fröschen, Wildschweinen, Bibern und vielen anderen. Und wer kennt sie fast alle
Führung Pferde als Landschaftspfleger in den ehemaligen Rieselfeldern Sa., 26.12.2020 | 14:00 –

Alte Fasanerie – Familienfarm Lübars

https://www.umweltkalender-berlin.de/anbieter/details/1287

Die Familienfarm Lübars stellt mit der charakteristischen Gehöftform und einem gemischten Tierbestand einen typischen märkischen Bauernhof dar. Er wird traditionell betrieben und steht je…
Hier können Schweine, Ziegen, Schafe, Pferde, Esel, Enten, Gänse, Hühner Kaninchen und auch Bienen in

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen

Wie viele Tiere werden in der Schweiz jährlich gealpt und was fressen sie? – WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/landschaft/leben-in-den-bergen/wie-viele-tiere-werden-in-der-schweiz-jaehrlich-gealpt-und-was-fressen-sie.html

Yaks auf Schweizer Alpweiden? Ja, nicht nur Kühe, Rinder und Kälber, sondern auch Lamas, Alpakas und Wasserbüffel geniessen die „Ferien auf der Alp“. Und das tut nicht nur ihnen, sondern meist auch der Weide gut, denn verschiedene Tierarten nutzen die Weiden unterschiedlich.
jeden Sommer 100‘000 Milchkühe, 35’000 Mutterkühe, 180’000 Rinder, 90’000 Kälber, 210’000 Schafe sowie Pferde

Wie viele Tiere werden in der Schweiz jährlich gealpt und was fressen sie? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/landschaft/leben-in-den-bergen/wie-viele-tiere-werden-in-der-schweiz-jaehrlich-gealpt-und-was-fressen-sie.html

Yaks auf Schweizer Alpweiden? Ja, nicht nur Kühe, Rinder und Kälber, sondern auch Lamas, Alpakas und Wasserbüffel geniessen die „Ferien auf der Alp“. Und das tut nicht nur ihnen, sondern meist auch der Weide gut, denn verschiedene Tierarten nutzen die Weiden unterschiedlich.
jeden Sommer 100‘000 Milchkühe, 35’000 Mutterkühe, 180’000 Rinder, 90’000 Kälber, 210’000 Schafe sowie Pferde

Wie alt werden Bäume in der Schweiz? - WSL-Junior

http://www.wsl-junior.ch/de/wald/jahrringe-und-baumwachstum/wie-alt-werden-baeume-in-der-schweiz.html

Es gibt Bäume die sind fast 5000 Jahre alt. In der Schweiz werden Bäume kaum so alt, weil unsere Baumarten nicht so langlebig sind.
Ihre Triebe und Sprossen sind für Pferde tödlich giftig.

Wie alt werden Bäume in der Schweiz? - WSL-Junior

https://www.wsl-junior.ch/de/wald/jahrringe-und-baumwachstum/wie-alt-werden-baeume-in-der-schweiz.html

Es gibt Bäume die sind fast 5000 Jahre alt. In der Schweiz werden Bäume kaum so alt, weil unsere Baumarten nicht so langlebig sind.
Ihre Triebe und Sprossen sind für Pferde tödlich giftig.

Nur Seiten von www.wsl-junior.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

800 Jahre Gymnicher Ritt: Kardinal Woelki spendet Pilgersegen

https://www.erzbistum-koeln.de/news/800-Jahre-Gymnicher-Ritt-Kardinal-Woelki-spendet-Pilgersegen/

Rund 550 Fußpilger, über 140 Pferde und mehrere tausend Menschen feierten an Christi Himmelfahrt das
Mai 2025 Von:Newsdesk/awe Rund 550 Fußpilger, über 140 Pferde und mehrere tausend Menschen feierten an

Mit Gebetsfahnen unsere Anliegen dem lebendigen Geist Gottes anvertrauen

https://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/pastoraler_zukunftsweg/Praxisbeispiele-zum-Pastoralen-Zukunftsweg/glauben-leben-covid-19/news/Mit-Gebetsfahnen-unsere-Anliegen-dem-lebendigen-Geist-Gottes-anvertrauen/

Eine Anregung aus dem tibetischen Buddhismus aufnehmen – Wenn am 14. Mai 2020 Menschen aller Religionen, die Gott als den Schöpfer der Welt bekennen, gemeinsam für die …
Diese Gebetsfahnen werden „Lung-Ta“ genannt, „Pferde im Wind“.

Mit Gebetsfahnen unsere Anliegen dem lebendigen Geist Gottes anvertrauen

https://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/pastoraler_zukunftsweg/Praxisbeispiele-zum-Pastoralen-Zukunftsweg/glauben-leben-covid-19/news/Mit-Gebetsfahnen-unsere-Anliegen-dem-lebendigen-Geist-Gottes-anvertrauen

Eine Anregung aus dem tibetischen Buddhismus aufnehmen – Wenn am 14. Mai 2020 Menschen aller Religionen, die Gott als den Schöpfer der Welt bekennen, gemeinsam für die …
Diese Gebetsfahnen werden „Lung-Ta“ genannt, „Pferde im Wind“.

Nachrichten

https://www.erzbistum-koeln.de/news/index.html?page=3

Aktuelle Nachrichten aus dem Erzbistum Köln
Mai 2025 Rund 550 Fußpilger, über 140 Pferde und mehrere tausend Menschen feierten an Christi Himmelfahrt

Nur Seiten von www.erzbistum-koeln.de anzeigen

Blutwerte von Eseln – Interessengemeinschaft für Esel- und Mulifreunde Deutschland e. V. (IGEM)

https://esel.org/wissenswertes/blutwerte-von-eseln/

Die Blutwerte der Esel sind anders als die der Pferde!
Mitglied werden Suche Menü Menü Esel-Blutwerte Die Blutwerte der Esel sind anders als die der Pferde

Esel- und Muliwandern - Interessengemeinschaft für Esel- und Mulifreunde Deutschland e. V. (IGEM)

https://esel.org/wissenswertes/esel-und-muliwandern/

Perfekt für Wanderer, Reiter, Esel, Mulis und Pferde!
Voraussetzung dafür, dass die Zusammenarbeit funktioniert ist, dass auch ihr offen dafür seid, Pferde

Muli, Maultier, Maulesel - Interessengemeinschaft für Esel- und Mulifreunde Deutschland e. V. (IGEM)

https://esel.org/wissenswertes/muli/

Muli, Maultier, Maulesel – Was ist was? Maultier und Maulesel unterscheiden. Erfahrungsaustausch über Mulis.
Maultiere, aus der Pferdestute, werden in der Regel in einer Pferdegemeinschaft groß, und sind durch Pferde

Equidenpass - Interessengemeinschaft für Esel- und Mulifreunde Deutschland e. V. (IGEM)

https://esel.org/wissenswertes/equidenpass/

Der Equidenpass für Esel und Mulis ist in Deutschland Pflicht. Was es mit Transponder und Mikrochip auf sich hat, erfahrt Ihr hier.
Equiden sind Huftiere, zu denen Pferde, Esel, Ziegen und Zebras gehören.

Nur Seiten von esel.org anzeigen

Rettungsaktion für Przewalski-Pferde in der Mongolei: Erstmals werden zur Aufstockung der Population

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=454&cHash=3909ee36dd2878576b1bcf8900fe30eb

Zum ersten Mal seit der Ansiedlung der vom Aussterben bedrohten Wildpferde im Semireservat der Döberitzer Heide sind nun zwei Przewalskipferde von dort auf dem Weg zurück in die Wildnis. Die beiden Stuten Xara und Greta sollen helfen, den bedrohten Bestand im Gobi-B-Nationalpark im Südwesten der Mongolei wieder aufzubauen. Nach dem härtesten Winter der letzten 50 Jahre waren dort 2010 rund 90 Tiere verhungert und erfroren. Die Rettungsaktion findet im Rahmen des Europäischen Erhaltungs-zuchtprogramms statt, an das auch die Heinz Sielmann Stiftung angeschlossen ist.
Nachdem deutlich wurde, wie viele Pferde im Winter 2009/2010 in der Gobi umgekommen waren, machte man

Wildpferd aus Döberitzer Heide in großer Mission - Przewalski-Hengst soll in China für Nachwuchs sorgen

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=232&cHash=1ee1b55c0580ef9a0c9b613cfd7436bb

21.12.2016 – Heute nachmittag hat der anderthalbjährige Hengst „Heirat“ aus der Herde der Przewalski-Pferde
21.12.2016 – Heute nachmittag hat der anderthalbjährige Hengst „Heirat“ aus der Herde der Przewalski-Pferde

Neue DNA-Analyse von Przewalski-Pferden - zentrale Fragen bleiben offen

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=186&cHash=15ee41925d4842984e5e3e0147187081

Ende Februar 2018 verbreitete sich die Nachricht, wonach das Przewalski-Pferd nicht das letzte Wildpferd – sondern „lediglich“ der wilde Nachfahre eines von der Botai-Kultur etwa vor 5.500 Jahren domestizierten Pferdes
Die zweite und im Originalartikel gemachte Aussage betrifft die Przewalski-Pferde.

Aus der Döberitzer Heide in die Mongolei: Wie geht es den Przewalskis?

https://www.natur-ranger.de/teams/team-zeulenroda?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=822&cHash=063714cffce7fd926bad2ba7daed06fa

Den beiden Stuten Xara und Heilige geht es im mongolischen Gobi B Nationalpark gut – trotz zwei harter Winter hintereinander. Zwischen 2012 und 2016 sind sie und zwei weitere Stuten aus Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in die Wildnis der Mongolei umgezogen – ein Beitrag der Heinz Sielmann Stiftung zur Rettung der Wildpferde in ihrer angestammten Heimat.
Group (ITG) mitteilt, sind sogenannte Dzud-Winter in der Mongolei für die Thaki, in Europa Przewalski-Pferde

Nur Seiten von www.natur-ranger.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sandmann-Folge 241, Troika/“Das Rübchen“, 1984 – Troika/ „Das Rübchen“ | Unser Sandmännchen

https://www.sandmann.de/frueher/kutschen/troika_das_ruebchen.html

rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg
In letzteren spielte die phantasiereich ausgestattete russische „Troika“, durch drei Pferde gezogene

Sandmann-Folge 203 Ungarn - Pussta (Pferd), 1980 - Ungarn - Pussta (Pferd) | Unser Sandmännchen

https://www.sandmann.de/frueher/sozialistische-laender/ungarn_pussta_pferd.html

rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg
Bilder Kontakt Foto: Gisela Krzywinski | Quelle: Quelle: rbb Sandmann-Folge 203 Ungarn – Pussta (Pferd

Der kleine König erlebt regelmäßig große Abenteuer im Sandmann-Programm | Unser Sandmännchen

https://www.sandmann.de/freundeinfos/der-kleine-koenig.html

Zusammen mit dem Pferd Grete, der kleinen Prinzessin, mit Buschel, Wuff und Tigerchen erlebt er königliche

Geschichte des Sandmännchen und der Gute-Nacht-Geschichten | Unser Sandmännchen

https://www.sandmann.de/frueher/

Seit 1959 bringt das Sandmännchen Kinder mit Gute-Nacht-Geschichten sanft ins Bett. Jetzt beliebte Videos entdecken und in Kindheitserinnerungen schwelgen.
Quelle: rbb Sandmann-Folge 203 Ungarn – Pussta (Pferd), 1980 – Ungarn – Pussta (Pferd) Die untergehende

Nur Seiten von www.sandmann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Affen, Pferde und Warane: Das städtische Tierheim zieht Bilanz

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2010/03/pm_075.php

finden Dresden.de Rathaus Aktuelles Aktuelle Meldungen Affen, Pferde

Reiten in Dresdens Wäldern

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2010/01/pm_080.php

Waldgesetz in Verbindung mit der Reitwegeverordnung regelt die Ausweisung der Wege, die Kennzeichnung der Pferde

Reitmarken für 2009 erhältlich

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2008/12/pm_046.php

Pferde, die ausschließlich im Rahmen der Betreuung Behinderter gehalten werden, sind von der Entrichtung

Nur Seiten von www.dresden.de anzeigen