Dein Suchergebnis zum Thema: Otto von Bismarck

Deutschland auf dem Weg zur Demokratie – Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/deutschland-auf-dem-weg-zur-demokratie_8314

Der Kaiser war von Gottes Gnaden – aber die Verfassung des Kaiserreichs war auch nicht von Pappe!
1848 bis 1949, Darstellung von Martina Frietsch, Planet Schule, 2020.

Das deutsch-polnische Verhältnis im 19. und 20. Jahrhundert - Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/das-deutsch-polnische-verhaeltnis-im-19-und-20-jahrhundert_7489

Verspätet die eine, unterdrückt die andere: deutsche und polnische Volksnationen auf der Suche nach ihrem Staat.
Preußen Aufsatz von Sabine Kaufmann auf Planet Wissen, 2020.  

Nur Seiten von www.nibis.de anzeigen

„Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wasser-maessig-genossen-ist-unschaedlich

Bereits seit dem Mittelalter suchten viele Habsburger verschiedene warme Quellen zur Heilung ihrer Beschwerden auf, vor allem Gastein (im heutigen Bundesland Salzburg). Durch den Kuraufenthalt sollten Leiden wie Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die meist durch die einseitige Ernährung während der Wintermonate hervorgerufen wurden, und rheumatische
Clemens Wenzel Lothar Fürst Metternich, der Ökonom Karl Marx mit Tochter Eleonor, Ludwig van Beethoven, Otto

Alle Welt gegen den Kaiser? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alle-welt-gegen-den-kaiser

Kaiser Franz Joseph in Uniform: Dieses Bild hat keinen Seltenheitswert. Es steht jedoch nicht nur für die Vorliebe des Kaisers für prachtvolle Uniformen, sondern auch für die Kriege während seiner Regentschaft. Schon als Kind hatte Franz Joseph mit Soldaten gespielt, die militärische Ausbildung war wichtiger Bestandteil seiner Erziehung. Aus dem kindlichen Spiel mit
sich jedoch auch hier die Richtung: Der neue preußische König Wilhelm I. und dessen Ministerpräsident Otto

Franz Josephs Regentschaft – Teil I: 1848-1867 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-josephs-regentschaft-teil-i-1848-1867

Das Ergebnis der Bemühungen um eine perfekte Erziehung des Erzherzogs zum Monarchen musste sich 1848 beweisen. Im Zuge der Revolution floh die kaiserliche Familie aus Wien ins mährische Olmütz. Die Provinzstadt war dann auch Schauplatz eines spektakulären Thronwechsels, da angesichts der Ereignisse der Thronverzicht des schwachen Kaisers Ferdinand als Mittel gesehen wurde, der
Dieser war zudem auch von einem persönlichen Tiefschlag begleitet: bei der Schlacht von Solferino 1859

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Objekt des Monats im Stadtmuseum: Puppenhaus-Lazarett aus dem Ersten Weltkrieg – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/25194.html

Jeden Monat zeigt das Stadtmuseum in seiner Außenvitrine am Eingang einen oder mehrere besondere Gegenstände aus seiner Sammlung. Im April 2019 ist ein Puppenhaus-Lazarett aus dem Ersten Weltkrieg zu sehen. Es stammt aus dem Nachlass einer Puppensammlerin.
Ein Spiegel und Bilder von Kaiser Wilhelm II. und Otto von Bismarck schmücken den Raum.

Bismarckturm Ettlingen

https://www.wanderverband.de/pois/bismarckturm-ettlingen-afc2c04d91

Der Ettlinger Bismarckturm – ein lohnendes Ausflugsziel. Der Blick reicht weit über die Stadt hinweg über die Rheinebene bis zu den Vogesen und dem Pfälze…
als „Luginsland“, steht der massive Bismarckturm als tronende Glorifizierung des „Eisenen Kanzlers“ Otto

Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu - Etappe 3: Von Bad Wörishofen bis Mindelheim

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/wiesengaenger-route-der-wandertrilogie-allgaeu-etappe-3-von-bad-woerishofen-bis-mindelheim-0e8ffdc80c

Bad Wörishofen war die zentrale Wirkungsstätte Sebastian Kneipps. Unter ihm entwickelte sich die Stadt zum Kurort und Heilbad, immer mehr Hilfesuchende tra…
Startseite Wege Alle Wege Wiesengänger Route der Wandertrilogie Allgäu – Etappe 3: Von

Hermannshöhen Tourentipp: Rund um das Hermannsdenkmal

https://www.wanderverband.de/wege/alle-wege/hermannshoehen-tourentipp-rund-um-das-hermannsdenkmal-d53fa2a585

Diese 7,8 km lange Rundtour überschneidet sich in manchen Streckenteilen mit dem Hermanns- und Kaiser- Wilhelm- Weg. Insgesamt sind 298 Höhenmeter zu über…
dabei eine große Wiese mit einem Stein, dem Bismarckstein, der zur Erinnerung  an den Reichkanzler Otto

Nur Seiten von www.wanderverband.de anzeigen

Der Tod Kaiser Wilhelms I. am 9. März 1888 / SPSG Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2018/03/08/der-tod-kaiser-wilhelms-i-am-9-maerz-1888/

Kaiser Wilhelm I. starb am Morgen des 9. März 1888 im Alten Palais in Berlin, am 16. März wurde er im Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg…
März 2018, veröffentlicht von Jörg Kirschstein Kaiser Wilhelm I. starb am Morgen des 9.

Park Babelsberg - Ein aussichtsreicher Landschaftspark | SPSG

https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/park-babelsberg/

Parks ist gleich zwei bedeutenden Gartenkünstlern zu verdanken: Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von

FRAUENSACHE – Leere Denkmalsockel | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/ausstellung/frauensache-vorboten/

Auguste Fürstin von Liegnitz, geb. von Harrach (1800–1873) nach Wilhelm von Schadow, Porzellanmalerei

2018-11-08 Das Preußische Königshaus | SPSG

https://www.spsg.de/presse-foto-film/2018-11-08-das-preussische-koenigshaus/

Insbesondere macht eine Medienstation anhand von Medaillenprägungen auf zwölf Vermählungen das dadurch

Nur Seiten von www.spsg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtchronik & Stadtgeschichtliche Sammlungen – Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/kunst-kultur/volkshochschule-literatur-bibliotheken-archive-00001/stadtarchiv/stadtchronik-stadtgeschichtliche-sammlungen/

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Geschichte von Schwerin.
April wird Otto von Bismarck (1815-1898), der erste Reichskanzler des Deutschen Reiches, zum Ehrenbürger

Fakten zur Stadtgeschichte - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/kunst-kultur/volkshochschule-literatur-bibliotheken-archive-00001/stadtarchiv/geschichte-des-archivs/

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Geschichte des Stadtarchivs.
svenska polski العربية 中国人 Digitales Stadthaus Öffnungszeiten & Terminvergabe Dienstleistungen von

Nur Seiten von www.schwerin.de anzeigen