Dein Suchergebnis zum Thema: Otto von Bismarck

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2018/03/08/der-tod-kaiser-wilhelms-i-am-9-maerz-1888

Kaiser Wilhelm I. starb am Morgen des 9. März 1888 im Alten Palais in Berlin, am 16. März wurde er im Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg…
März 2018 | Von Jörg Kirschstein Kaiser Wilhelm I. starb am Morgen des 9.

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2018/03/08/der-tod-kaiser-wilhelms-i-am-9-maerz-1888?no_cache=1

Kaiser Wilhelm I. starb am Morgen des 9. März 1888 im Alten Palais in Berlin, am 16. März wurde er im Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg…
März 2018 | Von Jörg Kirschstein Kaiser Wilhelm I. starb am Morgen des 9.

Schloss Babelsberg: Zeit(ge)schichten - Sonderführung mit Schlossleiter Jens Straßburger-Asbeck, SPSG | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/schloss-babelsberg-zeitgeschichten-1/event/tid/12993

Sonderführung mit Schlossleiter Jens Straßburger-Asbeck, SPSG
teilweise noch nie gezeigten Exponaten drei ausgewählte Themen vor: Spuren aus der Ferne: Anhand zweier von

Schloss Babelsberg: Zeit(ge)schichten - Sonderführung mit Schlossleiter Jens Straßburger-Asbeck, SPSG | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/schloss-babelsberg-zeitgeschichten-1/event/tid/12996

Sonderführung mit Schlossleiter Jens Straßburger-Asbeck, SPSG
teilweise noch nie gezeigten Exponaten drei ausgewählte Themen vor: Spuren aus der Ferne: Anhand zweier von

Nur Seiten von www.spsg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kupferberg-Museum | Kupferberg-Museum

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/museen/kupferberg-museum.php

Prickelnder Sektgenuss hat in Mainz eine lange Tradition. Auf den Spuren der Geschichte des „moussierenden Weines“ können Besucher sich im Kupferberg-Museum bewegen.
Bei einer exklusiven Führung können Sie neben der größten Sammlung von Sekt- und Champagnergläsern auch

Kupferberg-Museum | Kupferberg-Museum

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/museen/kupferberg-museum.php?p=36752%2C36650%2C42855%2C43063%2C58814

Prickelnder Sektgenuss hat in Mainz eine lange Tradition. Auf den Spuren der Geschichte des „moussierenden Weines“ können Besucher sich im Kupferberg-Museum bewegen.
Bei einer exklusiven Führung können Sie neben der größten Sammlung von Sekt- und Champagnergläsern auch

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtchronik & Stadtgeschichtliche Sammlungen – Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/kunst-kultur/archive/stadtarchiv/stadtchronik-stadtgeschichtliche-sammlungen/

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Geschichte von Schwerin.
April wird Otto von Bismarck (1815-1898), der erste Reichskanzler des Deutschen Reiches, zum Ehrenbürger

Fakten zur Stadtgeschichte - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/kunst-kultur/archive/stadtarchiv/geschichte-des-archivs/

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Geschichte des Stadtarchivs.
svenska polski العربية 中国人 Digitales Stadthaus Öffnungszeiten & Terminvergabe Dienstleistungen von

Nur Seiten von www.schwerin.de anzeigen

Abendvortrag: Ein Kaiserreich, kein Bismarckreich – Wilhelm I. im Lichte neuer Forschung / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Veranstaltungen/Abendvortrag-Ein-Kaiserreich-kein-Bismarckreich-Wilhelm-I-im-Lichte-neuer-Forschung.php?object=tx%2C3892.81.1&ModID=11&FID=3892.914.1&NavID=3892.65&La=1&kat=3892.9&sfvort=1&sfreg=1&sfort=1&k_sub=1

Abendveranstaltung mit Dr. Jan Markert
exportieren Bis heute steht der erste Deutsche Kaiser Wilhelm I. im Schatten des „Eisernen Kanzlers“ Otto

Objekt des Monats Dezember 2011 / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Das-besondere-Objekt/Objekt-des-Monats-Dezember-2011.php?object=tx%2C3892.5.1&ModID=7&FID=3892.441.1&NavID=3892.36&La=1&kat=3892.15&startkat=3892.15.1&sfkat=1&sfmonat=1&sfjahr=1

Viele der äußerst zerbrechlichen gläsernen Kugeln und Figuren gingen zu Bruch, so dass von den massenhaft – Diese Zuckersachen wurden von Jahr zu Jahr aufgehoben, durften jedoch nicht gegessen werden. – Wilhelm II und Otto von Bismarck sowie Abbildungen vom „Eisernen Kreuz“ und der deutschen Flagge. – Eine Revolution erfuhr der Weihnachtsschmuck durch die Erfindung von innen verspiegelter Glaskugeln in – Das berühmte Starrluftschiff LZ 127 hatte eine Länge von 236,6 Metern und einen Durchmesser von 30,5
Viele der äußerst zerbrechlichen gläsernen Kugeln und Figuren gingen zu Bruch, so dass von den massenhaft

Nur Seiten von www.industriemuseum-elmshorn.de anzeigen