Dein Suchergebnis zum Thema: Otto von Bismarck

Erfolgsgeschichte des Protestantismus – Viele Christen und Politiker lesen jeden Tag die biblischen Losungen – EKD

https://www.ekd.de/news_2015_12_30_2_losungen.htm

Diese Sammlung von prägnanten Bibelversen für jeden Tag begleitete schon den Reichskanzler Otto von Bismarck

Grußwort zur Enthüllung der Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus Adolf von Harnacks in der Berliner Fasanenstraße

https://www.ekd.de/080619_huber.htm

Heute freuen wir uns darüber, dass an Adolf von Harnacks ehemaligem Wohnhaus eine Gedenktafel angebracht

Morgenandacht – EKD

https://www.ekd.de/21195.htm

Und doch ist der Beter getragen von einer tiefen Sehnsucht, er will Gott nahe sein, will Gott spüren,

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Bildungsserver Sachsen Anhalt – fachbezogene Fortbildungen/ Abrufangebote

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gemeinschaftsschule/wahlpflichtkurse/rechtskunde/lernbibliothek/fachbezogene_fortbildungen__abrufangebote.htm

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Schönhausen (I) [Details/Anmeldung]  Inhalt: Die OttovonBismarck-Stiftung Schönhausen, eine Politikergedenkstiftung

Bildungsserver Sachsen Anhalt - Fachbezogene Fortbildungen/Abrufangebote

https://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14553

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Schönhausen] [Details/Anmeldung]  Inhalt: In Kooperation mit der OttovonBismarck-Stiftung Schönhausen

Bildungsserver Sachsen Anhalt - Fachbezogene Fortbildungen/Abrufangebote

https://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=14398&time=1754145664

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
, Gehrt-Woitzik, Anke Zielgruppe: Lehrkräfte – Pädagogische Mitarbeiter – Seiteneinsteigende Ort: OttovonBismarck-Stiftung

Nur Seiten von www.bildung-lsa.de anzeigen

Hohensyburg Dortmund

https://www.route-industriekultur.ruhr/tr/panoramen/hohensyburg-dortmund/

Hohensyburg Dortmund
düşmüş bir anıt bulunuyor. 1902’den kalma Kaiser Wilhelm Anıtı, tarihte çok eskilere gitmiyor: Önünde, Otto

Hohensyburg Dortmund

https://www.route-industriekultur.ruhr/panoramen/hohensyburg-dortmund/

Hohensyburg Dortmund
Nicht ganz so weit zurück in die Geschichte führt das Kaiser-Wilhelm-Denkmal von 1902: ein 34 Meter

Nur Seiten von www.route-industriekultur.ruhr anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schloss Babelsberg: Zeit(ge)schichten – Sonderführung mit Kustodin Dr. Silke Kiesant, SPSG | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/schloss-babelsberg-zeitgeschichten/event/tid/12990

Sonderführung mit Kustodin Dr. Silke Kiesant, SPSG
Silke Kiesant, SPSG Die restaurierten Fassaden und Terrassen von Schloss Babelsberg in Potsdam, dem

Schloss Babelsberg: Zeit(ge)schichten - Sonderführung mit Schlossleiter Jens Straßburger-Asbeck, SPSG | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/schloss-babelsberg-zeitgeschichten-1/event/tid/12992

Sonderführung mit Schlossleiter Jens Straßburger-Asbeck, SPSG
schichtenSonderführung mit Schlossleiter Jens Straßburger-Asbeck, SPSG Die restaurierten Fassaden und Terrassen von

Schloss Babelsberg: Zeit(ge)schichten - Sonderführung mit Kustodin Dr. Silke Kiesant, SPSG | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/schloss-babelsberg-zeitgeschichten/event/tid/13314

Sonderführung mit Kustodin Dr. Silke Kiesant, SPSG
Silke Kiesant, SPSG Die restaurierten Fassaden und Terrassen von Schloss Babelsberg in Potsdam, dem

Schloss Babelsberg: Zeit(ge)schichten - Sonderführung mit Schlossleiter Jens Straßburger-Asbeck, SPSG | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/schloss-babelsberg-zeitgeschichten-1/event/tid/12999

Sonderführung mit Schlossleiter Jens Straßburger-Asbeck, SPSG
schichtenSonderführung mit Schlossleiter Jens Straßburger-Asbeck, SPSG Die restaurierten Fassaden und Terrassen von

Nur Seiten von www.spsg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rendezvous der Träume – Surrealismus und Romantik in Hamburg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/rendezvous-der-traeume-surrealismus-und-romantik-in-hamburg/

Die Hamburger Kunsthalle zeigt erstmals die Beziehung der internationalen Avantgardebewegung des Surrealismus zur deutschen Romantik
Bei seinem Besuch in Hamburg ließ sich Ernst von Philipp Otto Runges (1777–1810) „Der Morgen (erste Fassung

Kunst als zeitgenössische Quelle - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kunst-als-zeitgenoessische-quelle/

Das Historische Museum Saar restauriert Teile des geschichtsträchtigen Saarbrücker Rathauszyklus von – Anton von Werner.
Anton von Werner.

Deutsches Literaturarchiv Marbach erwirbt Archiv des Verlags Philipp Reclam jun. - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsches-literaturarchiv-marbach-verlagsarchiv-reclam/

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam – Der Ankauf umfasst Korrespondenzen, Manuskripte, Widmungsexemplare, Original-Zeichnungen von Autorinnen – und Autoren von den 1820er-Jahren bis in die 2000er-Jahre sowie Briefe und Objekte aus dem Umfeld des
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam

Deutsches Literaturarchiv Marbach erwirbt Archiv des Verlags Philipp Reclam jun. - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsches-literaturarchiv-marbach-erwirbt-archiv-des-verlags-philipp-reclam-jun/

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam – Der Ankauf umfasst Korrespondenzen, Manuskripte, Widmungsexemplare, Original-Zeichnungen von Autorinnen – und Autoren von den 1820er-Jahren bis in die 2000er-Jahre sowie Briefe und Objekte aus dem Umfeld des
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Amtskette und Rathausschlüssel

https://www.dresden.de/de/rathaus/politik/oberbuergermeister/rund-um-das-amt/amtskette-rathausschluessel.php

städtischen Preisen Unterzeichnung von Städtepartnerschaften protokollarisch wichtige Jahrestage

Archivalien des Monats

https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/unternehmen/stadtarchiv/archivalien-des-monats.php

Im Jahr 1883 reagierte Otto von Bismarck mit der Sozialgesetzgebung zum Schutz der Arbeiter auf den steigenden

Nur Seiten von www.dresden.de anzeigen

Abendvortrag: Ein Kaiserreich, kein Bismarckreich – Wilhelm I. im Lichte neuer Forschung / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Veranstaltungen/Abendvortrag-Ein-Kaiserreich-kein-Bismarckreich-Wilhelm-I-im-Lichte-neuer-Forschung.php?object=tx%2C3892.81.1&ModID=11&FID=3892.914.1&NavID=3892.65&La=1&kat=3892.9&sfvort=1&sfreg=1&sfort=1&k_sub=1

Abendveranstaltung mit Dr. Jan Markert
exportieren Bis heute steht der erste Deutsche Kaiser Wilhelm I. im Schatten des „Eisernen Kanzlers“ Otto

Objekt des Monats Dezember 2011 / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Das-besondere-Objekt/Objekt-des-Monats-Dezember-2011.php?object=tx%2C3892.5.1&ModID=7&FID=3892.441.1&NavID=3892.36&La=1&kat=3892.15&startkat=3892.15.1&sfkat=1&sfmonat=1&sfjahr=1

Diese Zuckersachen wurden von Jahr zu Jahr aufgehoben, durften jedoch nicht gegessen werden. – Wilhelm II und Otto von Bismarck sowie Abbildungen vom „Eisernen Kreuz“ und der deutschen Flagge. – Eine Revolution erfuhr der Weihnachtsschmuck durch die Erfindung von innen verspiegelter Glaskugeln in – Jahrhunderts von GlasblÀsern in Heimarbeit hohle Kugeln hergestellt und die OberflÀche mit einer glà – Das berÃŒhmte Starrluftschiff LZ 127 hatte eine LÀnge von 236,6 Metern und einen Durchmesser von 30,5
Diese Zuckersachen wurden von Jahr zu Jahr aufgehoben, durften jedoch nicht gegessen werden.

Nur Seiten von www.industriemuseum-elmshorn.de anzeigen

Kabinettausstellung: Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte – Das Erfurter Unionsparlament 1850 | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2023/gm_145639.html

Das Erfurter Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ lädt für Mittwoch, 25. Oktober 2023, 11 Uhr, zur Eröffnung einer Kabinettausstellung zum Erfurter Unionsparlament 1850 ein.
nach der gescheiterten Revolution 1848/49 König Friedrich Wilhelm IV. und die Liberalen um Heinrich von

Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850 | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2025/gm_150284.html

Vom 19. März 2025 bis zum 15. Februar 2026 zeigt das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ die Sonderausstellung „Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850“.
Banner zur Sonderausstellung Foto: © Aitana Villanova, Albrecht von Kirchbach – Innenarchitektur + Design

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen