Dein Suchergebnis zum Thema: Otto von Bismarck

Amtskette und Rathausschlüssel

https://www.dresden.de/de/rathaus/politik/oberbuergermeister/rund-um-das-amt/amtskette-rathausschluessel.php

städtischen Preisen Unterzeichnung von Städtepartnerschaften protokollarisch wichtige Jahrestage

Archivalien des Monats

https://www.dresden.de/de/rathaus/aemter-und-einrichtungen/unternehmen/stadtarchiv/archivalien-des-monats.php

Im Jahr 1883 reagierte Otto von Bismarck mit der Sozialgesetzgebung zum Schutz der Arbeiter auf den steigenden

Nur Seiten von www.dresden.de anzeigen

Erfolgsgeschichte des Protestantismus – Viele Christen und Politiker lesen jeden Tag die biblischen Losungen – EKD

https://www.ekd.de/news_2015_12_30_2_losungen.htm

Diese Sammlung von prägnanten Bibelversen für jeden Tag begleitete schon den Reichskanzler Otto von Bismarck

Grußwort zur Enthüllung der Gedenktafel am ehemaligen Wohnhaus Adolf von Harnacks in der Berliner Fasanenstraße

https://www.ekd.de/080619_huber.htm

Heute freuen wir uns darüber, dass an Adolf von Harnacks ehemaligem Wohnhaus eine Gedenktafel angebracht

Morgenandacht – EKD

https://www.ekd.de/21195.htm

Und doch ist der Beter getragen von einer tiefen Sehnsucht, er will Gott nahe sein, will Gott spüren,

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Rendezvous der Träume – Surrealismus und Romantik in Hamburg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/rendezvous-der-traeume-surrealismus-und-romantik-in-hamburg/

Die Hamburger Kunsthalle zeigt erstmals die Beziehung der internationalen Avantgardebewegung des Surrealismus zur deutschen Romantik
Bei seinem Besuch in Hamburg ließ sich Ernst von Philipp Otto Runges (1777–1810) „Der Morgen (erste Fassung

Kunst als zeitgenössische Quelle - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kunst-als-zeitgenoessische-quelle/

Das Historische Museum Saar restauriert Teile des geschichtsträchtigen Saarbrücker Rathauszyklus von – Anton von Werner.
Anton von Werner.

Deutsches Literaturarchiv Marbach erwirbt Archiv des Verlags Philipp Reclam jun. - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsches-literaturarchiv-marbach-verlagsarchiv-reclam/

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam – Der Ankauf umfasst Korrespondenzen, Manuskripte, Widmungsexemplare, Original-Zeichnungen von Autorinnen – und Autoren von den 1820er-Jahren bis in die 2000er-Jahre sowie Briefe und Objekte aus dem Umfeld des
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam

Deutsches Literaturarchiv Marbach erwirbt Archiv des Verlags Philipp Reclam jun. - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsches-literaturarchiv-marbach-erwirbt-archiv-des-verlags-philipp-reclam-jun/

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam – Der Ankauf umfasst Korrespondenzen, Manuskripte, Widmungsexemplare, Original-Zeichnungen von Autorinnen – und Autoren von den 1820er-Jahren bis in die 2000er-Jahre sowie Briefe und Objekte aus dem Umfeld des
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwirbt umfangreiche Bestände des Verlagsarchivs von Philipp Reclam

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Schloss Babelsberg: Zeit(ge)schichten – Sonderführung mit Kustodin Dr. Silke Kiesant, SPSG | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/schloss-babelsberg-zeitgeschichten/event/tid/13314

Sonderführung mit Kustodin Dr. Silke Kiesant, SPSG
Silke Kiesant, SPSG Die restaurierten Fassaden und Terrassen von Schloss Babelsberg in Potsdam, dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wasser-maessig-genossen-ist-unschaedlich

Bereits seit dem Mittelalter suchten viele Habsburger verschiedene warme Quellen zur Heilung ihrer Beschwerden auf, vor allem Gastein (im heutigen Bundesland Salzburg). Durch den Kuraufenthalt sollten Leiden wie Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die meist durch die einseitige Ernährung während der Wintermonate hervorgerufen wurden, und rheumatische
Clemens Wenzel Lothar Fürst Metternich, der Ökonom Karl Marx mit Tochter Eleonor, Ludwig van Beethoven, Otto

Alle Welt gegen den Kaiser? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alle-welt-gegen-den-kaiser

Kaiser Franz Joseph in Uniform: Dieses Bild hat keinen Seltenheitswert. Es steht jedoch nicht nur für die Vorliebe des Kaisers für prachtvolle Uniformen, sondern auch für die Kriege während seiner Regentschaft. Schon als Kind hatte Franz Joseph mit Soldaten gespielt, die militärische Ausbildung war wichtiger Bestandteil seiner Erziehung. Aus dem kindlichen Spiel mit
sich jedoch auch hier die Richtung: Der neue preußische König Wilhelm I. und dessen Ministerpräsident Otto

Franz Josephs Regentschaft – Teil I: 1848-1867 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-josephs-regentschaft-teil-i-1848-1867

Das Ergebnis der Bemühungen um eine perfekte Erziehung des Erzherzogs zum Monarchen musste sich 1848 beweisen. Im Zuge der Revolution floh die kaiserliche Familie aus Wien ins mährische Olmütz. Die Provinzstadt war dann auch Schauplatz eines spektakulären Thronwechsels, da angesichts der Ereignisse der Thronverzicht des schwachen Kaisers Ferdinand als Mittel gesehen wurde, der
Dieser war zudem auch von einem persönlichen Tiefschlag begleitet: bei der Schlacht von Solferino 1859

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kabinettausstellung: Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte – Das Erfurter Unionsparlament 1850 | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2023/gm_145639.html

Das Erfurter Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ lädt für Mittwoch, 25. Oktober 2023, 11 Uhr, zur Eröffnung einer Kabinettausstellung zum Erfurter Unionsparlament 1850 ein.
nach der gescheiterten Revolution 1848/49 König Friedrich Wilhelm IV. und die Liberalen um Heinrich von

Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850 | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2025/gm_150284.html

Vom 19. März 2025 bis zum 15. Februar 2026 zeigt das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ die Sonderausstellung „Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850“.
Banner zur Sonderausstellung Foto: © Aitana Villanova, Albrecht von Kirchbach – Innenarchitektur + Design

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Ehrenbürgerrecht | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/rathaus_und_politik/rund-ums-rathaus/ehrungen-und-preise/ehrenbuerger/ehrenbuerger.php

Die höchste Auszeichnung der Stadt ist die Verleihung des Ehrenbürgerrechts. Die Kurzbiografien der Geehrten verdeutlichen ihr Wirken um und für die Stadt und bieten besondere Zugänge zur Stadtgeschichte.
Dass der spätere Reichskanzler Otto von Bismarck in seinen Studententagen gern feucht-fröhliche Ausflüge

Chronik der Jahre 1900 - 1932 | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/chronik/inhaltsseiten/chronik-der-jahre-1900-1932.php

Hier finden Sie Ereignisse der Kasseler Lokalgeschichte von 1900 bis 1932.
September Am „Sedan-Tag“, dem Erinnerungstag an die Schlacht bei Sedan, wird der Bismarck-Turm auf dem

Chronik der Jahre 1800 - 1899 | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/chronik/inhaltsseiten/chronik-der-jahre-1800-1899.php

„Frankfurter Thor 15, an der Chaussee“ gründen Otto Schmidt und Carl Keerl eine „Fabrik und Lager von

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

Abendvortrag: Ein Kaiserreich, kein Bismarckreich – Wilhelm I. im Lichte neuer Forschung / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Veranstaltungen/Abendvortrag-Ein-Kaiserreich-kein-Bismarckreich-Wilhelm-I-im-Lichte-neuer-Forschung.php?object=tx%2C3892.81.1&ModID=11&FID=3892.914.1&NavID=3892.65&La=1&kat=3892.9&sfvort=1&sfreg=1&sfort=1&k_sub=1

Abendveranstaltung mit Dr. Jan Markert
exportieren Bis heute steht der erste Deutsche Kaiser Wilhelm I. im Schatten des „Eisernen Kanzlers“ Otto

Objekt des Monats Dezember 2011 / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Das-besondere-Objekt/Objekt-des-Monats-Dezember-2011.php?object=tx%2C3892.5.1&ModID=7&FID=3892.441.1&NavID=3892.36&La=1&kat=3892.15&startkat=3892.15.1&sfkat=1&sfmonat=1&sfjahr=1

Diese Zuckersachen wurden von Jahr zu Jahr aufgehoben, durften jedoch nicht gegessen werden. – Wilhelm II und Otto von Bismarck sowie Abbildungen vom „Eisernen Kreuz“ und der deutschen Flagge. – Eine Revolution erfuhr der Weihnachtsschmuck durch die Erfindung von innen verspiegelter Glaskugeln in – Jahrhunderts von GlasblÀsern in Heimarbeit hohle Kugeln hergestellt und die OberflÀche mit einer glà – Das berÃŒhmte Starrluftschiff LZ 127 hatte eine LÀnge von 236,6 Metern und einen Durchmesser von 30,5
Diese Zuckersachen wurden von Jahr zu Jahr aufgehoben, durften jedoch nicht gegessen werden.

Nur Seiten von www.industriemuseum-elmshorn.de anzeigen