Dein Suchergebnis zum Thema: Novemberrevolution

Ankauf aus Sammlung Bienert für Städtische Galerie Dresden – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ankauf-sammlung-bienert-dresden/

Die Städtische Galerie Dresden erwirbt ein Konvolut mit Zeichnungen und grafischen Blättern aus der ehemaligen Sammlung der Dresdner Familie Bienert. Die in Dresden entstandenen Werke stammen unter anderem von Otto Dix, Emil Nolde, der Dresdner Sezession – Gruppe 1919 und Conrad Felixmüller. Gezeigt werden sie nun in einer Sonderausstellung. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf von den Erben der Familie Bienert mit 69.000 Euro.
Wenige Wochen nach der Novemberrevolution gründete sich die expressionistische Gruppe 1919, auf Initiative

Ankauf aus Sammlung Bienert für Städtische Galerie Dresden - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ankauf-bienert-dresden-staedtische-galerie/

Die Städtische Galerie Dresden erwirbt ein Konvolut mit Zeichnungen und grafischen Blättern aus der ehemaligen Sammlung der Dresdner Familie Bienert. Die in Dresden entstandenen Werke stammen unter anderem von Otto Dix, Emil Nolde, der Dresdner Sezession – Gruppe 1919 und Conrad Felixmüller. Gezeigt werden sie nun in einer Sonderausstellung. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf von den Erben der Familie Bienert mit 69.000 Euro.
Wenige Wochen nach der Novemberrevolution gründete sich die expressionistische Gruppe 1919, auf Initiative

Hand in Hand - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/hand-in-hand/

Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder unterstützte die Restaurierung von vier Gemälden Heinrich Basedows im Potsdam Museum
Denn 1918 war das Jahr der Novemberrevolution.

Traumfabrik mit Bildungsauftrag - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/traumfabrik-mit-bildungsauftrag/

Schlösser der Republik zwischen Umnutzung, Rekonstruktion und methodischer Ausstattung.
Die Novemberrevolution 1918 und die Abschaffung der Monarchie schufen eine Situation, die innerhalb Deutschlands

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Damenwahl | Historisches Museum Frankfurt

https://www.historisches-museum-frankfurt.de/de/damenwahl?language=de

Die Jahreswende 1918/1919 markiert einen bedeutenden Einschnitt in der deutschen Geschichte: Mit der Novemberrevolution

Damenwahl | Historisches Museum Frankfurt

https://historisches-museum-frankfurt.de/de/damenwahl?language=de

Die Jahreswende 1918/1919 markiert einen bedeutenden Einschnitt in der deutschen Geschichte: Mit der Novemberrevolution

Damenwahl | Historisches Museum Frankfurt

https://www.historisches-museum-frankfurt.de/damenwahl

Die Jahreswende 1918/1919 markiert einen bedeutenden Einschnitt in der deutschen Geschichte: Mit der Novemberrevolution

Damenwahl | Historisches Museum Frankfurt

https://www.historisches-museum-frankfurt.de/damenwahl/online

Die Jahreswende 1918/1919 markiert einen bedeutenden Einschnitt in der deutschen Geschichte: Mit der Novemberrevolution

Nur Seiten von historisches-museum-frankfurt.de anzeigen

„Remember, remember …“ – ein Tag im November | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/gedenktage-november

Über parallele Schichten historischer Ereignisse, die einander im Gedächtnis nicht tilgen sollten
November kommen in Deutschland einige historische Ereignisse zusammen, von der Novemberrevolution 1918

Von internationalen und anderen Gedenktagen | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/holocaust-gedenktag-und-jom-ha-schoa

Seit 2005 gilt der Tag, an dem die sowjetische Armee nach erbitterten Kämpfen in das Konzentrations- und Vernichtungs lager Auschwitz I und II vordrang, als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Obwohl ich mich jahrelang mit der Darstellung des Holocaust in Kunst, Literatur und Philosophie beschäftigt habe, berührt mich dieser Tag, der 27. Januar, irritierend wenig.
Jahrhunderts so bedeutsamen Tag (Novemberrevolution 1918, Hitlerputsch 1923, Novemberpogrome 1938 und

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Joannes Baptista Sproll – Biografie – Leben und Wirken – Porträt – Lebenslauf – Kurzbiografie zum Download – Bücher – Literatur – Links

https://www.hausaufderalb.de/joannes-sproll?kontrast=0&cHash=2e3fed9c07963290e812812cd4aeaa6a

Joannes Baptista Sproll – Biografie – Leben und Wirken – Porträt – Lebenslauf – Kurzbiografie zum Download – Bücher – Literatur – Links
Nach dem Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution 1918 war Sproll von 1919 bis 1920 Abgeordneter des

Joannes Baptista Sproll - Biografie - Leben und Wirken - Porträt - Lebenslauf - Kurzbiografie zum Download - Bücher - Literatur - Links

https://www.hausaufderalb.de/joannes-sproll

Joannes Baptista Sproll – Biografie – Leben und Wirken – Porträt – Lebenslauf – Kurzbiografie zum Download – Bücher – Literatur – Links
Nach dem Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution 1918 war Sproll von 1919 bis 1920 Abgeordneter des

Joannes Baptista Sproll - Biografie - Leben und Wirken - Porträt - Lebenslauf - Kurzbiografie zum Download - Bücher - Literatur - Links

https://www.hausaufderalb.de/joannes-sproll?kontrast=1&cHash=87341e4f537545a386cd4fb4c388e515

Joannes Baptista Sproll – Biografie – Leben und Wirken – Porträt – Lebenslauf – Kurzbiografie zum Download – Bücher – Literatur – Links
Nach dem Ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution 1918 war Sproll von 1919 bis 1920 Abgeordneter des

Kurt Schumacher - Biografie - Leben und Wirken - Porträt - Lebenslauf - Kurzbiografie zum Download - Film - Bücher - Literatur

https://www.hausaufderalb.de/kurt-schumacher?kontrast=0&cHash=3f7ff242cde73f38a0c228f4d979f0bf

Kurt Schumacher – Biografie – Leben und Wirken – Porträt – Lebenslauf – Kurzbiografie zum Download – Bücher – Literatur
Während der Novemberrevolution 1918 war er Mitglied des Berliner Arbeiter- und Soldatenrats. 1920 zog

Nur Seiten von www.hausaufderalb.de anzeigen

Deutschland – Steckbrief – Länderinfos kurz gefasst – Länderprofil – Landeskunde – Wofür ist Deutschland bekannt – Wissenswertes – Karte – Sehenswürdigkeiten – Küche – Karte

https://www.europaimunterricht.de/deutschland

Deutschland Länderinfos kurz gefasst – Steckbrief – Länderprofil – Landeskunde – Wofür ist Deutschland bekannt – Wissenswertes – Karte – Sehenswürdigkeiten
Der Erste Weltkrieg und die Novemberrevolution führten 1918 zum Ende der Monarchie und zur Gründung der

Deutschland - Steckbrief - Länderinfos kurz gefasst - Länderprofil - Landeskunde - Wofür ist Deutschland bekannt - Wissenswertes - Karte - Sehenswürdigkeiten - Küche - Karte

https://www.europaimunterricht.de/deutschland?kontrast=1&cHash=e4839f9b87423d703567e6a1fd405c79

Deutschland Länderinfos kurz gefasst – Steckbrief – Länderprofil – Landeskunde – Wofür ist Deutschland bekannt – Wissenswertes – Karte – Sehenswürdigkeiten
Der Erste Weltkrieg und die Novemberrevolution führten 1918 zum Ende der Monarchie und zur Gründung der

Deutschland - Steckbrief - Länderinfos kurz gefasst - Länderprofil - Landeskunde - Wofür ist Deutschland bekannt - Wissenswertes - Karte - Sehenswürdigkeiten - Küche - Karte

https://www.europaimunterricht.de/deutschland?kontrast=0&cHash=05a064f401d8e6b7993a5dd42cf6d519

Deutschland Länderinfos kurz gefasst – Steckbrief – Länderprofil – Landeskunde – Wofür ist Deutschland bekannt – Wissenswertes – Karte – Sehenswürdigkeiten
Der Erste Weltkrieg und die Novemberrevolution führten 1918 zum Ende der Monarchie und zur Gründung der

Nur Seiten von www.europaimunterricht.de anzeigen

Albert Ballin (1857-1918) – Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/erster-weltkrieg/albert-ballin-1857-1918/

William Onken Eine Unternehmerbiographie im 19. Jahrhundert Die Industrialisierung bot Geschäftsleuten und Fabrikbesitzern mit neuen Produkten und Ideen günstige Möglichkeiten …
.): Hamburg in der Novemberrevolution von 1918/19.

Die Sülzeunruhen - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/weimarer-republik/die-suelzeunruhen/

Gerlis von Haugwitz, Tabea Huth, Sophie Jahnke, Mona Lampe, Alexander Loster, Birte Ohm, Simon Speck Dieser Artikel ist aus Auszügen …
Weltkrieges die Novemberrevolution aus.

Eine kurze Geschichte der Stadt - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/ueberblick/

Von der Hammaburg zur Metropolregion Franklin Kopitzsch Die Freie und Hansestadt Hamburg ist neben Berlin und Bremen einer der drei …
März 1919 markierte den durch die Novemberrevolution und die Entscheidung für die parlamentarische Demokratie

Revolution und Aufbruch in die Demokratie - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/weimarer-republik/aufbruch-in-die-demokratie-utopien-werden-erprobt/

Christina Ewald Was sich spätestens seit dem Sommer 1918 abzeichnete, wurde im September 1918 letztlich Gewissheit: der Krieg war für …
nach Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-J0908-0600-002,_Novemberrevolution

Nur Seiten von geschichtsbuch.hamburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Geschichten

https://www.deutschegeschichten.de/popup/objekt.asp?OzIID=4886&ObjKatID=104&ThemaKatID=1001

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Bund der Fontsoldaten“ als Zusammenschluß von Soldaten des Weltkriegs zur Abwehr der Novemberrevolution

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden