Dein Suchergebnis zum Thema: Novemberrevolution

Dr. Anton Kreuser | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-kreuser/

Leiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich von 1901 – 1928 Kommunalpolitiker in der Stadt und im Kreis Jülich Vorsitzender des Geschichtsvereines von 1923 – 1937 von Wolfgang Gunia Die Würdigung des Mannes, der so lange als Schulleiter das Jülicher Gymnasium prägte, soll sich an den drei in der Überschrift genannten Aspekten seines Lebens und Wirkens orientieren.
Der Jülicher Arbeiter-und Soldatenrat, der sich wie fast überall in Deutschland im Zuge der Novemberrevolution

Stadtchronik & Stadtgeschichtliche Sammlungen – Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/kunst-kultur/archive/stadtarchiv/stadtchronik-stadtgeschichtliche-sammlungen/index.html

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Geschichte von Schwerin.
nach Plänen von Paul Ehmig, wird am Demmlerplatz eingeweiht 1917 Eingemeindung von Görries 1918 Novemberrevolution

Stadtchronik & Stadtgeschichtliche Sammlungen - Landeshauptstadt Schwerin

https://www.schwerin.de/kultur-tourismus/kunst-kultur/archive/stadtarchiv/stadtchronik-stadtgeschichtliche-sammlungen/

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Geschichte von Schwerin.
nach Plänen von Paul Ehmig, wird am Demmlerplatz eingeweiht 1917 Eingemeindung von Görries 1918 Novemberrevolution

Nur Seiten von www.schwerin.de anzeigen

Vom Stasi-Knast nach Pillnitz

https://stadtspiele-verlag.de/stadtverfuehrer/dresden/vom-stasi-knast-nach-pillnitz/

Dresden Kartenspiel: Geführte Radtour elbaufwärts aus der Innenstadt in den Osten der Stadt nach Pillnitz, vorbei an den Elbschlössern, den Bergbahnen und dem Königlichen Weinberg. Und zurück elbabwärts über das Panometer, die Blasewitzer Goetheallee und die Gläserne Manufaktur in den Großen Garten. Mit 26 Attraktionen auf genausovielen Spielkarten.
Anwesen westlich des Weinbergs ist neben einigen kleineren, das einzige, das die Wettiner nach der Novemberrevolution

Ehrengräber auf den Friedhöfen der Landeshauptstadt Hannover

https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/St%C3%A4dtische-Erinnerungskultur/Ehrengr%C3%A4ber-auf-den-Friedh%C3%B6fen-der-Landeshauptstadt-Hannover

Die Landeshauptstadt Hannover kann Persönlichkeiten, die sich um die Stadt besonders verdient gemacht haben, nach ihrem Tode eine „Ehrengrabstätte“ auf einem der hannoverschen Friedhöfe zuerkennen. Die Widmung einer Grabstätte als Ehrengrab oder bedeutendes Grab erfolgt auf Beschluss des Rates der Landeshauptstadt.
Während der Novemberrevolution Mitgl. des Arbeiter- und Soldatenrats in H.

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/februar/hist_02-22-1919_1994.html

Der USPD-geführte Arbeiter- und Soldatenrat in Hanau, der die November-Revolution prolongierte, hatte

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/februar/index.html

Der USPD-geführte Arbeiter- und Soldatenrat in Hanau, der die November-Revolution prolongierte, hatte

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/februar/index.html?view_tislist=no_year

Der USPD-geführte Arbeiter- und Soldatenrat in Hanau, der die November-Revolution prolongierte, hatte

Nur Seiten von djaco.bildung.hessen.de anzeigen

„Remember, remember …“ – ein Tag im November | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/gedenktage-november

Über parallele Schichten historischer Ereignisse, die einander im Gedächtnis nicht tilgen sollten
November kommen in Deutschland einige historische Ereignisse zusammen, von der November­revolution 1918

Von internationalen und anderen Gedenktagen | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/holocaust-gedenktag-und-jom-ha-schoa

Seit 2005 gilt der Tag, an dem die sowjetische Armee nach erbitterten Kämpfen in das Konzentrations- und Vernichtungs lager Auschwitz I und II vordrang, als Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Obwohl ich mich jahrelang mit der Darstellung des Holocaust in Kunst, Literatur und Philosophie beschäftigt habe, berührt mich dieser Tag, der 27. Januar, irritierend wenig.
Jahrhunderts so bedeutsamen Tag (November­revolution 1918, Hitler­putsch 1923, November­pogrome 1938

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen