Dein Suchergebnis zum Thema: Neapel

Meintest du neipel?

Die Hochrenaissance – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/die-hochrenaissance/

In der Hochrenaissance (1490-1530) verfestigten sich die Gedanken u. Ideen d. Frührenaissance, sie entwickelten sich weiter.
des französischen Königs Karl VIII. 1494 nach Italien, um Richtung Süden zu ziehen und das Königreich Neapel

Die Frührenaissance - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/die-fruehrenaissance/

Die Frührenaissance ist das „Zeitalter der Widerentdeckung“, die Beschäftigung mit der antiken Kultur, vor allem der römischen, aber auch der griechischen. Und doch ist, wie im Folgenden immer wieder hindurchscheint, auch schon das Streben zu erkennen, aus oder mit dem Wiederentdeckten auch etwas Neues zu kreieren.
sicherlich Petraca, Boticelli und Alberti, die vorantreibenden Städte vor allem Florenz, aber auch Rom, Neapel

Chronik: 18. Jahrhundert - 1738 - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-18-jahrhundert-1738/

Opern und Kirchenmusik, an mehreren Orten und Höfen (Neapel, Venedig, Rom).

Nur Seiten von webhistoriker.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kulturregister Spätrenaissance, Carlo Gesualdo (1566 – 1613)

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/renaissance/spaet/gesualdo/start.htm

Die Wissenseite rund um Literatur, Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
März wird Don Carlo Gesualdo, Prinz von Venosa in Neapel oder Umgebung geboren.

Die Päpste der Renaissance

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/renaissance/papst/start.htm

Auflistung und kurze Beschreibung der Renaissance-Päpste
(Pietro Tomacelli, geboren 1350 in Neapel; gestorben 1.

Zeittafel Renaissance

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/renaissance/zeittafel.htm

französishen Außenposten neu gründen.   1541 – 1550 – Seitenanfang Rückgang der Bedeutung Venedigs, Neapel

Karl V. - Kindheit und Jugend (1500 - 1517)

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/renaissance/spaet/karl5/1500.htm

Werdegang Karls V., Herkunft, Familienstruktur, Machtkonstellation
Idylle perfekt. 1501 Erweiterung – Seitenanfang Nach längeren Kämpfen fällt das Königreich Neapel

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/okt2006.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Oktober 2006): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
italienischen Stränden zuhause sind: Halechiniscus perfectus SCHULZ (1955), gefunden im Sand am Meer bei Neapel

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/okt2010.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Oktober 2010): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Zoologische Station Neapel: Aquarium Neapolitanum.

Nur Seiten von baertierchen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Planet überlebt Riesenphase seines Sterns

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/planet-ueberlebt-riesenphase-seines-sterns/

Die Entdeckung eines Riesenplaneten in einer Umlaufbahn um einen alten Stern meldet ein internationales Astronomenteam. Offenbar hat der Planet die Riesenphase des Sterns überlebt, während der sich der Stern um mehr als das Hundertfache aufgebläht hat.
Neapel (Italien) – Die Beobachtung dieses und ähnlicher Objekte könnte einen Einblick in die zukünftige

Welt der Physik: Magmablase unter dem Vesuv in Bewegung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2008/magmablase-unter-dem-vesuv-in-bewegung/

Etwa elf Kilometer hob sich die mit flüssigem Gestein gefüllte Kammer in den letzten 20.000 Jahren – Beobachtung soll Vorhersagen für einen drohenden Ausbruch verbessern
1774 Orléans (Frankreich)/Cagliari (Italien) – 1944 brach der 1281 Meter hohe Vesuv in der Nähe von Neapel

Welt der Physik: Blitze über Vulkanen liefern Lebensgrundlage

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2024/vulkanausbrueche-blitze-ueber-vulkanen-liefern-lebensgrundlage/

Dank blitzreicher Gewitter bei Vulkanausbrüchen konnte sich Stickstoff in biologisch nutzbare Nitrate umwandeln – und so die Umgebung düngen.
Weitere Proben stammten aus der Region um Neapel aus der Zeit vor 55 000 bis 75 000 Jahren.

Welt der Physik: Der Yellowstone-Supervulkan regt sich

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2007/der-yellowstone-supervulkan-regt-sich/

Bricht er aus, könnte er ganze Erdteile verwüsten. Noch schlummert der Supervulkan unter dem Yellowstone-Nationalpark im US-Staat Wyoming.
Der eine erstreckt sich über die Phlegräische Felder in der Nähe von Neapel.

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neapolitanische Schule » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/n/neapolitanische-schule/

Provenzale und Alessandro Scarlatti ausgehende Kette von Lehrern und Schülern zu Neapel, welche die Opernkomposition

Römische Saiten » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/r/roemische-saiten/

Sie werden in Italien [um 1880] in Neapel, Rom, Venedig, Padua, Treviso, Verona gefertigt, daher der

Echofagott » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/e/echofagott/

Ein vor kurzem in Neapel erfundenes Trauerinstrument, welches die menschliche Stimme, besonders den Klagelaut

Dichordon » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/dichordon/

Siehe auch: Dichord.
Dichordon, ein zweisaitiges Instrument der alten Ägypter und Assyrer, sehr ähnlich dem besonders in Neapel

Nur Seiten von musikwissenschaften.de anzeigen

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2018/09/23/friedrich-wilhelm-iv-das-muss-man-gesehen-haben

Der sehnsüchtige Traum von Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) wurde im Jahre 1828 Wirklichkeit: 33jährig erhielt der Romantiker mit „Genie fürs…
So begab auch er sich auf die „Grand Tour“ mit Stationen in Florenz, Rom oder Neapel.

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2018/09/23/friedrich-wilhelm-iv-das-muss-man-gesehen-haben?no_cache=1

Der sehnsüchtige Traum von Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) wurde im Jahre 1828 Wirklichkeit: 33jährig erhielt der Romantiker mit „Genie fürs…
So begab auch er sich auf die „Grand Tour“ mit Stationen in Florenz, Rom oder Neapel.

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=author%3AEvelyn+Zimmermann

So begab auch er sich auf die „Grand Tour“ mit Stationen in Florenz, Rom oder Neapel.

»Grand Tour« - | SPSG

https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/grand-tour/event/tid/12795

Die Städte und Landschaften Italiens versprachen die Erfüllung aller Sehnsüchte, Rom und Neapel waren

Nur Seiten von www.spsg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden