Israel-Identität(en) https://www.deutscher-engagementpreis.de/engagiertenfinder/engagiertendetails/837-israel-identit%C3%A4ten
Dadurch erhofften sie sich, eine differenzierte Sichtweise des Nahostkonfliktes bei allen Schülerinnen
Dadurch erhofften sie sich, eine differenzierte Sichtweise des Nahostkonfliktes bei allen Schülerinnen
Seit dem Angriff von palästinensischen Gruppen auf Israel am vergangenen Samstag überschlagen sich die Berichte über den Konflikt am Gazastreifen. Die schrecklichen Bilder von Zerstörungen und Gewalt, die uns dabei erreichen, sind nicht nur für Erwachsene schwer zu ertragen. Auch Kinder werden mit dem Weltgeschehen konfrontiert, sei es in der Schule oder durch Social Media.
So kann es passieren, dass plötzlich Videos rund um den Nahost-Konflikt im Feed angezeigt werden.
allem Kindern und Jugendlichen zugute kommen und Öffentlichkeitsarbeit über die Hintergründe des Nahostkonflikts
Das Themenspektrum reicht dabei von völkerrechtlichen Fragen im Kontext des Nahostkonflikts und des russischen
Außerdem informieren wir über die sozialen Zusammenhänge in der Region und die Hintergründe des Nahostkonflikts
MädchenchorPlus beschreitet neue Wege
Gleichzeitig erinnert uns Jerusalem als Stadt im politischen Brennpunkt des Nahostkonflikts an Szenen
Die Forderung nach „Neutralität“ in der politischen Bildung sorgt seit Jahren für Verunsicherung – besonders beim Umgang mit Rechtsextremismus oder kontroversen Themen. Was ist rechtlich geboten? Was ist didaktisch sinnvoll? Und wie sieht das in der Praxis aus? Unser Fachtag bietet pädagogischen Fachkräften aus Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung Impulse, Workshops und Austausch
Gudrun Heinrich (Uni Rostock) – Workshops zu AfD, Nahostkonflikt, Elternarbeit, Kooperation
EU-DSGVO Wechsel in den Ethikunterricht „Wir wünschen Frieden für alle.“ Die Eskalation des Nahost-Konfliktes
Der SPD-Parteivorstand hat in seiner heutigen Sitzung folgende Resolution zur Lage im Nahen Osten beschlossen: Noch immer hält die Gewalt im Nahen Osten ungebrochen an und fordert unbeteiligte Opfer auf beiden Seiten. Die fortgesetzten Raketenangriffe der Hamas auf Israel haben zur jüngsten Eskalation geführt. Sie sind menschenverachtend und verbrecherisch. Dieser Terror ist durch nichts zu rechtfertigen und muss sofort beendet werden. Das Existenzrecht Israels darf nicht in Frage gestellt werden. Es ist für uns Teil der Staatsräson Deutschlands.
Wir fordern von allen Seiten eine neue Entschlossenheit, direkte Gespräche zur Überwindung des Nahostkonflikts
Zur ARD-Mediathek Darum geht’s Trotz der Eskalation im Nahost-Konflikt soll im Juli 2025 in Israel