Dein Suchergebnis zum Thema: Nachtigall

Tag des Geotops | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/gd_vk24_tag-des-geotops.htm

zu den Berkumer Vulkanen – PDF ca. 200 KB   Witten Ökomarkt und Geo-Erlebnis im LWL-Museum Zeche Nachtigall

Tag des Geotops | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/gd_vk23_tag-des-geotops.htm

des Steinkohlengebirges – PDF ca. 200 KB   Witten Ökomarkt und Geo-Erlebnis im LWL Museum Zeche Nachtigall

Tag des Geotops | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/gd_vk25_tag-des-geotops.htm

Wanderung „Dächelsberg-Runde“ – PDF ca. 190 KB   Witten Ökomarkt und Geo-Erlebnis im LWL-Museum Zeche Nachtigall

GD Timeline

https://www.gd.nrw.de/gd_timeline/der-bergbau-geht-die-geologie-bleibt.htm

Im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall dokumentieren eine der ältesten Dampfmaschinen und der Schacht

Nur Seiten von www.gd.nrw.de anzeigen

EG 503 Geh aus, mein Herz, und suche Freud – EKD

https://www.ekd.de/eg-503-geh-aus-mein-herz-und-suche-freud-87751.htm

Das Lied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ gehört wohl zu den bekanntesten Liedern des Lieddichters Paul Gerhardt
in die Luft, das Täublein fliegt aus seiner Kluft und macht sich in die Wälder; die hochbegabte Nachtigall

Kirchenmusik Einführung – EKD

https://www.ekd.de/Kirchenlieder-Martin-Luther-14055.htm

Neue Lieder für die Kirche – darum ging es dem Reformator Martin Luther. Denn er wusste: Ihre Melodien und Botschaften prägen sich besser ein als jeder gesprochene Text. Deshalb sollten schon Kinder sie fleißig lernen.
Der Nürnberger Meistersinger Hans Sachs nannte ihn die „Wittenbergische Nachtigall“.

Nur Seiten von www.ekd.de anzeigen

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine/bauen_wie_die_meisterin

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Göran Pohl, Werner Nachtigall: Bau-Bionik, Springer Verlag, Berlin, 2013.

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1666881995579&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Göran Pohl, Werner Nachtigall: Bau-Bionik, Springer Verlag, Berlin, 2013.

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine/bionik_und_nachhaltigkeit

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Werner Nachtigall, Kurt G. Blüchel: Das große Buch der Bionik. Stuttgart 2003.

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1664972252435&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Werner Nachtigall, Kurt G. Blüchel: Das große Buch der Bionik. Stuttgart 2003.

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden