Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Welt der Physik: Wie funktioniert die C-14-Methode?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/c-14-methode/

Mit der 14C-Methode, auch Radiokohlenstoffdatierung genannt, können Archäologen das Alter von Funden bestimmen. Sie beruht auf dem Zerfall eines bestimmten Kohlenstoff-Isotops, das in den oberen Schichten der Atmosphäre entsteht und später von allen Lebewesen auf der Erde aufgenommen wird.
Mithilfe besonders alter Bäume oder im Moor versunkener Stämme können sie so bis 12 000 Jahre zurückrechnen

Welt der Physik: Wenn die Moore austrocknen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2008/wenn-die-moore-austrocknen/

Weniger Regen in Torflandschaften beschleunigt globale Erwärmung stärker als bisher vermutet
Wie japanische und amerikanische Geowissenschaftler nun erkannten, können austrocknende Moore und Torflagerstätten

Welt der Physik: Methan muss kein Hinweis auf Leben sein

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2019/methan-muss-kein-hinweis-auf-leben-sein/

Jahreszeitliche Schwankungen des Methananteils in der Atmosphäre des Roten Planeten lassen sich auch durch geologische Prozesse erklären.
kein physikalischer Prozess identifizieren, der die Beobachtungen auf dem Mars erklären kann“, so John Moores

Welt der Physik: Wachstum großer Galaxien endete zu früh

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2011/wachstum-grosser-galaxien-endete-zu-frueh/

In den vergangenen sieben Milliarden Jahren sind die größten Galaxien kaum noch gewachsen – im Gegensatz zu theoretischen Vorhersagen
und Entwicklung der großen Strukturen im Kosmos“, betont daher Claire Burke von der Liverpool John Moores

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland verdoppelt Engagement für weltweiten Waldschutz | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-verdoppelt-engagement-fuer-weltweiten-waldschutz-127580

Wälder sind ein Schlüssel im Kampf gegen Klimakrise, Artensterben und Hunger. Darum hat Bundeskanzler Olaf Scholz zum Beginn der Weltklimakonferenz in Sharm El-Sheik heute eine Verdopplung des deutschen Beitrags zum Waldschutz von einer auf zwei Milliarden Euro für den Zeitraum bis 2025 zugesagt. Die zusätzliche Milliarde wird über das Bundesentwicklungsministerium bereitgestellt.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Moor in Europa Urheberrecht© Thomas Trutschel

Just Transition | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/just-transition

Damit die Folgen des Klimawandels beherrschbar bleiben, muss die globale Lebens- und Wirtschaftsweise bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Dieser Wandel muss sozial gerecht erfolgen – gemeinsam mit den Ländern des Globalen Südens, die in der Vergangenheit nur wenig zum Klimawandel beigetragen haben, aber besonders stark von seinen Folgen betroffen sind.
Netz Urheberrecht© GIZ/Ranak Martin Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Moor

Deutschland steigert weltweites Engagement für die Natur | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-steigert-weltweites-engagement-fuer-die-natur-231230

Mit den Mitteln werden weltweit Länder dabei unterstützt, Moore, Wälder, Meere und andere überlebenswichtige
leistet, kennt keine Grenzen.“ Siehe auch Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Moor

Deutschland leistet erneut fairen Anteil an Klimafinanzierung für Schwellen- und Entwicklungsländer | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-leistet-fairen-anteil-an-klimafinanzierung-226140

Deutschland hat auch im Jahr 2023 seinen fairen Anteil am weltweiten Klimaversprechen geleistet, Entwicklungs- und Schwellenländer pro Jahr mit 100 Milliarden US-Dollar bei Klimaschutz und Klimaanpassung zu unterstützen.
erneuerbaren Energien und Stromnetzen, die Steigerung der Energieeffizienz und den Schutz von Wäldern und Mooren

Nur Seiten von www.bmz.de anzeigen

Costa Rca – eine Lesereise für Kinder – Wiebke Oevermann

https://www.wiebke-welt-weit.de/rucksack/costa-rca-tortugero/

Costa Rica hat ein kleines Amazonas-Gebiet: Der Nationalpark Tortuguero. Da fließt natürlich nicht der Amazonas, aber viele andere Flüsse, und es gibt unwegsame Dschungelwälder mit Schlangen, Tukanen und anderen exotischen Tieren. Ach ja, und am Karibikstrand von Tortuguero legen Meeresschildkröten ihre Eier. Es gibt also viele Gründe dorthin zu fahren!
Eine Wand aus Bäumen In diesem Moor – und Sumpfgebiet an der Karibikküste hoch im Norden Costa Ricas

LeMO Biografie Sarah Kirsch

https://www.hdg.de/lemo/biografie/sarah-kirsch.html

Porträt der Lyrikerin und Schriftstellerin Sarah Kirsch.
Das niederdeutsche Wort bezeichnet Wiesen über dem Moor, auf denen jeder Schritt ins Ungewisse geht.

LeMO-Objekt: Guy Fawkes-Maske

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/alltagskultur-fawkes-maske.html

Die Guy Fawkes Maske steht als Symbol für Widerstand gegen Tyrannei und wird in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhundert häufig bei Protesten eingesetzt.
In der Graphic Novel „V wie Vendetta“ von Alan Moore erscheint diese Maske 1982 erstmals. 2006 wird dieser

LeMO Biografie Elvis Presley

https://www.hdg.de/lemo/biografie/elvis-presley.html

Juni: Presley trifft sich zum ersten Übungstermin mit Scotty Moore und Bill Black.

LeMO Jahreschronik 1952

https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1952.html

Chronik des Jahres 1952.
Henry Moore (1898-1986), Ewald Mataré (1887-1965), Hans Uhlmann (1900-1976) und Max Beckmann präsentiert

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Feldtagebuch: 28. April 2008

https://www.wildbienen.info//forschung/beobachtung20080428.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) bildet in Fett-, Moor– und Naßwiesen bei entsprechenden

Feldtagebuch: 28. April 2008

https://www.wildbienen.info/forschung/beobachtung20080428.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) bildet in Fett-, Moor– und Naßwiesen bei entsprechenden

Die Pollenquellen der heimischen Wildbienen

https://www.wildbienen.info/bluetenbesuch/liste_der_pollenquellen.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Heidekrautgewächse   Calluna vulgaris, Heidekraut   Erica cinerea, Graue Glockenheide  Erica tetralix, Moor-Glockenheide

Die Pollenquellen der heimischen Wildbienen

https://www.wildbienen.info//bluetenbesuch/liste_der_pollenquellen.php

Reich bebildertes Wildbienen-Portal mit umfangreichen Informationen zu Systematik, Lebensweise, Blütenbesuch und Schutz.
Heidekrautgewächse   Calluna vulgaris, Heidekraut   Erica cinerea, Graue Glockenheide  Erica tetralix, Moor-Glockenheide

Nur Seiten von www.wildbienen.info anzeigen

#week4CLIMATE | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/week4climate/

Was ist die #week4CLIMATE? Da am 20. September das Klimakabinett der Bundesregierung tagt und am 23. September der Climate Action Summit der UN stattfindet, streikt Fridays for Future Deutschland eine Woche lang vom 21. September bis zum 27. September 2019 unter dem Namen #week4CLIMATE. Dabei wird an jedem Tag zu einem unterschiedlichen Thema demonstriert. Jeder
Die Demonstration in Coburg wird an diesem Tag im Fokus stehen, da sich das Moor bei Rottenbach in der

Agrarwende jetzt! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/agrarwende-jetzt/

Das kleine Einmaleins der Landwirtschaft: wie Bäuer*innen das Klima beeinflussen, warum sich eine ganze Branche auf den Wandel einstellen muss, was Fridays for Future jetzt fordert und wie das alles zusammenhängt – das und noch einiges mehr erklären wir in diesem Text. Woran denkst du, wenn du das Wort „Landwirtschaft“ liest? An einen idyllischen Bauernhof
Moor Zonen. Dritter Schritt keine grossflächige Monokulturen. Felder wechselnd bewirtschaftet. Bsw.

Die 1,5°C-Studie – eine Zusammenfassung | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/die-machbarkeitsstudie-eine-zusammenfassung/

Seit fast zwei Jahren streiken wir jeden Freitag – für eine lebenswerte Zukunft, für Klimagerechtigkeit und für die Einhaltung der 1,5-°C-Grenze. Seitdem waren wir laut, haben Forderungen aufgestellt und streikten mit Millionen Menschen weltweit. Seit fast zwei Jahren ist das Klima eines der größten Themen in Gesellschaft und Politik. Gleichzeitig gibt es aber immer noch
Jeder Baum, jeder See, jedes Moor ist ein Klimaretter in diesen Zeiten.

Forderungen im Bereich Landwirtschaft | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/forderungen/landwirtschaft/

Präambel Im Bereich der Landwirtschaft können wir als Gesellschaft entweder einen großen Schritt Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit tun, oder aber weiterhin die Klimakatastrophe anheizen. Momentan trägt die Landwirtschaft zu einem erheblichen Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen bei, ist jedoch andererseits ein Sektor der sehr stark unter den Auswirkungen der Erderwärmung leidet. Bei einem Umbau der Landwirtschaft
Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft fördern. 2.2  Moore schützen und wiedervernässen Rahmenbedingungen

Nur Seiten von fridaysforfuture.de anzeigen