Dein Suchergebnis zum Thema: Moor

Wagen 944 – 949, 968 – 970: Torfwagen aus Wietinghausen – Feldbahnmuseum Herrenleite

http://feldbahnmuseum-herrenleite.de/sammlung/wagen/wagen944/

Beim Torfabbau werden aus dem Moor sogenannte Torfsoden (quaderförmige Torfballen) ausgestochen, welche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tierlexikon: Siebenpunkt-Marienkäfer – WWF – Panda Club

https://www.pandaclub.ch/de/tier/marienkaefer/

Marienkäfer leben an den unterschiedlichsten Orten und fressen häufig Blattläuse. Informationen über Marienkäfer im Panda-Club-Tierlexikon des WWF.
Bedrohung Einige Marienkäferarten sind bedroht, weil sie ihre Lebensräume verlieren, zum Beispiel Moore

Tierlexikon: Siebenpunkt-Marienkäfer - WWF - Panda Club

https://www.pandaclub.ch/de/tier/marienkaefer/?print=1

Marienkäfer leben an den unterschiedlichsten Orten und fressen häufig Blattläuse. Informationen über Marienkäfer im Panda-Club-Tierlexikon des WWF.
Bedrohung Einige Marienkäferarten sind bedroht, weil sie ihre Lebensräume verlieren, zum Beispiel Moore

Tierlexikon: Eule - WWF - Panda Club

https://www.pandaclub.ch/de/tier/eule/?print=1

Eulen sind die perfekten Jäger der Nacht – sie sehen und hören sehr gut und sind lautlos unterwegs. Informationen über Eulen im Panda-Club-Tierlexikon des WWF.
arktischen Tundra, wo keine Bäume mehr wachsen, über Wälder und Felder, bis hin zu tropischen Regenwäldern, Mooren

Tierlexikon: Biber – WWF Panda Club

https://www.pandaclub.ch/de/tier/biber/

Der Biber fällt mit seinen Nagezähnen Bäume. Informationen über Biber im Panda-Club-Tierlexikon des WWF.
Sie legten viele Feuchtgebiete (Auenwälder, Sümpfe, Moore) trocken, betonierten Flussufer zu und zwängten

Nur Seiten von www.pandaclub.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Scavenger Hunt | National Geographic Kids

https://kids.nationalgeographic.com/explorer-academy/article/scavenger-hunt

Cruz’s Aunt Marisol sends him postcards from around the world with secret messages written in code. Start the scavenger hunt by following the instructions on the first postcard below. See if you can solve Marisol’s codes and unlock a secret about Explorer Academy.
Code by Gareth Moore Please be respectful of copyright. Unauthorized use is prohibited.

About the Illustrators and Codemaster | Explorer Academy | National Geographic Kids

https://kids.nationalgeographic.com/explorer-academy/article/illustrators-codemaster

Written by Trudi Trueit, Explorer Academy is packed with fun illustrations and mysterious codes. Meet those creators here.
GARETH MOORE All the codes and puzzles you’ll find throughout the book are the work of Gareth Moore

Scavenger Hunt | National Geographic Kids

https://kids.nationalgeographic.com/explorer-academy/article/scavenger-hunt/

Cruz’s Aunt Marisol sends him postcards from around the world with secret messages written in code. Start the scavenger hunt by following the instructions on the first postcard below. See if you can solve Marisol’s codes and unlock a secret about Explorer Academy.
Code by Gareth Moore Please be respectful of copyright. Unauthorized use is prohibited.

Nur Seiten von kids.nationalgeographic.com anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Fische in Österreich | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p354/heimische-fische

Durch die Zerstörung des Lebensraums und die Veränderung des Klimas sind mittlerweile viele Fischarten gefährdet und einige sogar vom Aussterben bedroht. Das ist auch deshalb ein großes Problem, weil Fische ein wesentlicher Teil des natürlichen Nahrungskreislaufs sind. Fische wie Forellen, Saiblinge und Karpfen liefern uns als Nahrungsmittel wichtige Nährstoffe.
Der Schlammpeitzger lebt in Ufernähe von Flüssen, in Sümpfen und Mooren sowie am Grund von stehenden

Raumplanung | Geografie | SchuBu

https://de.schubu.org/p86/raumordnung

In Österreich versucht man sich bestmöglich auf die Naturgegebenheiten einzustellen. Das Ziel ist, Risiken zu vermindern, den Lebensraum naturschonend zu gestalten und ihn für die Bevölkerung zu sichern. Eingriffe in noch unberührte oder gefährliche Naturräume sollen in Zukunft möglichst vermieden werden. Zur Umsetzung dieser Ziele wurde eine österreichweite Raumplanung ausgearbeitet.
Sonderflächen – Nationalparks, Wasserschutzgebiete, Ödland wie Gebirge, Moore und Ähnliches.

Merkmale der Amphibien | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p355/amphibien

Amphibien (Lurche) sind wechselwarm und haben eine feuchte, drüsige Haut. Die Larven fast aller Amphibienarten leben zunächst im Wasser und atmen mit Kiemen. Während des Gestaltwandels (Metamorphose) bilden sich die Kiemen zurück und die Atmung wird durch Lunge und Haut übernommen.
in Mooren oder Tümpeln) überleben.

Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

„Baum des Jahres 2025“ für den Bürgerpark

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/baum-des-jahres-2025-fuer-den-buergerpark.html

), eine Flatter-Ulme (2019), eine Robinie (2020), eine Stechpalme (2021) eine Rotbuche (2022), eine Moor-Birke
), eine Flatter-Ulme (2019), eine Robinie (2020), eine Stechpalme (2021) eine Rotbuche (2022), eine Moor-Birke

"Baum des Jahres 2024" für den Bürgerpark

https://www.gotha.de/de/artikelansicht/baum-des-jahres-2024-fuer-den-buergerpark-oberbuergermeister-spendet-und-pflanzt-eine-mehlbeere.html

), eine Flatter-Ulme (2019), eine Robinie (2020), eine Stechpalme (2021) eine Rotbuche (2022), eine Moor-Birke
), eine Flatter-Ulme (2019), eine Robinie (2020), eine Stechpalme (2021) eine Rotbuche (2022), eine Moor-Birke

Stadtgrün Stadt Gotha

https://www.gotha.de/de/stadtgruen.html

, eine Flatter-Ulme (2019), eine Robinie (2020), eine Stechpalme (2021), eine Rotbuche (2022), eine Moor-Birke

Nur Seiten von www.gotha.de anzeigen

Fleischfressende Pflanzen – Pflanzen im Regenwald – Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald-portraits/pflanzen/fleischfressende-pflanzen

Es gibt über 1000 verschiedene Arten von fleischfressenden Pflanzen. Sie ernähren sich von nahrhaften Insekten, die sich in ihre Fänge verirren.
Zum Beispiel in Sümpfen, Mooren, tropischen Bergwäldern, auf Felsen oder Sand – Hauptsache, es gibt dort

Regenwald-Tiere – Schmetterlinge - Abenteuer Regenwald

https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/regenwald-portraits/tiere/schmetterlinge

Weltweit gibt es 160.000 und 180.000 Schmetterlingsarten, viele davon leben im tropischen Regenwald. Ihre bunten Flügel sollen Feinde abschrecken. Hier mehr erfahren.
Sie leben in Wäldern und Wiesen, an Flüssen und Mooren, in Parks und Gärten und auch hoch in den Bergen

Nur Seiten von www.abenteuer-regenwald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden