Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Das Sehsystem durch Augen der KI | dasGehirn.info – der Kosmos im Kopf

https://www.dasgehirn.info/aktuell/neues-aus-den-instituten/das-sehsystem-durch-augen-der-ki

Foundation Model of Neural Activity Predicts Response to New Stimulus Types and Anatomy“ stellt ein neues KI-Modell

Aktuell | dasGehirn.info - der Kosmos im Kopf

https://www.dasgehirn.info/aktuell

eine wichtige Rolle. 10.04.2025 Neues aus den Instituten Das Sehsystem durch Augen der KI Neue KI-Modelle

Psychosomatik: hysterische Blindheit durch psychische Belastung

https://www.dasgehirn.info/aktuell/foxp2/foxp2-ariel-schoenfeld-und-hysterische-blindheit

Patienten mit Trauma, zeigen ab und an Sehschwächen oder sind Blind. Ariel Schoenfeld fand heraus, dass Psychosomatik bei hysterischer Blindheit eine Rolle spielt.
Nachdem Psychologen zunächst theoretische Modelle zur Erklärung psychosomatischer Phänomene herangezogen

Das Gehirn – der Kosmos im Kopf

https://www.dasgehirn.info/

Das Gehirn – umfassend, verständlich und anschaulich erklärt in Wort, Bild und Ton. Mit umfangreicher Mediathek, 3D-Gehirn und vielen informativen Beiträgen zum Thema.
eine wichtige Rolle. 10.04.2025 Neues aus den Instituten Das Sehsystem durch Augen der KI Neue KI-Modelle

Nur Seiten von www.dasgehirn.info anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pneumatoraptor fodori – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_p/pneumatoraptor.php

Der Dinosaurier Pneumatoraptor fodori
Fundort: Csehbánya Formation, Iharkút, Ungarn   Größenvergleich © Dinodata.de Modell © Hungarian Natural

Mei long - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_m/mei.php

Der Dinosaurier Mei long
Modell des Mei © Jason Adams Mei © Emily Willoughby   Weitere Informationen A new troodontid dinosaur

Psittacosaurus mongoliensis - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_p/psittacosaurus.php

Der Dinosaurier Psittacosaurus mongoliensis
Sie stellten mit unterschiedlichen Beleuchtungswinklen an einem 3D-Modell fest, dass die Haut des Psittacosaurus

Herrerasauria - Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/family_pages/herrerasauridae.php

Familien der Dinosaurier – Herrerasauria
Staurikosaurus Modell des Herrerasaurus © Brian Smith Herrerasaurus © Alain Beneteau Herrerasaurus ©

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bauhaus Kooperation – Profil – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2_profil/6441_bauhaus_kooperation/

Ein erstes Ergebnis dieser Kooperation war die Jubiläumsausstellung „Modell Bauhaus“, die 2009 im Berliner
Ein erstes Ergebnis dieser Kooperation war die Jubiläumsausstellung „Modell Bauhaus“, die 2009 im Berliner

1919–1933 - Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/das_bauhaus/48_1919_1933/

Am 12. April 1919 unterzeichnet Walter Gropius seinen Vertrag als Direktor des Bauhauses, vormals Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Formell vereinigt er sie mit der bereits 1915 aufgelösten Kunstgewerbeschule und gibt ihr den neuen Namen: Staatliches Bauhaus in Weimar. Im gleichen Monat erscheint das Manifest, in dem Gropius mit dem Pathos des Aufbruchs nach dem Ende des ersten Weltkriegs sein Programm verkündet. Gropius fordert keinen neuen Stil oder eine neue Kunst, sondern, sehr viel grundsätzlicher, eine Reform der künstlerischen Arbeit. Diese soll auf ihre Grundlagen und Voraussetzungen zurückgeführt werden, die er im Handwerk – verstanden als Umgang mit dem Material – als Fundament aller Künste sieht. Auch die gesellschaftliche Aufgabe des Handwerks wird für die Kunst entdeckt; ihr wird nun eine Rolle im Arbeitszusammenhang der Gesellschaft zugewiesen. Da nur das Handwerk, nicht aber die Kunst lehrbar ist, soll die Bauhaus-Lehre auf einer handwerklichen Ausbildung in Werkstätten beruhen. Dem Ideal einer Arbeitsgemeinschaft aller Künste entspricht die Vorstellung vom Einheitskunstwerk, der Wiedervereinigung der werkkünstlerischen Disziplinen – Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Handwerk – zu einer neuen Baukunst. Obwohl utopisch in der Zielsetzung, bringt Gropius‘ Programm eine Hinwendung zu allgemein Gültigem, Verbindlichem und zu den Erfordernissen des praktischen Lebens. Insgesamt stellt er den Anspruch auf eine Kulturreform. Im gleichen Jahr beruft Gropius drei Künstler zu Bauhaus-Meistern: den Maler Lyonel Feininger, den Bildhauer Gerhard Marcks sowie den Maler und Kunstpädagogen Johannes Itten. Neben ihnen gehören dem Lehrkörper weiterhin vier Professoren der alten Kunsthochschule an. Der künstlerische Unterricht erfolgt anfangs in den Klassen der einzelnen Lehrer, eine handwerkliche Ausbildung findet in den Werkstätten statt: im ersten Semester lediglich in der Gold-Silber-Kupfer-Schmiede, der Buchbinderei, der Weberei und der grafischen Druckerei. Außerdem werden einzelne Architekturkurse gegeben; eine Architekturabteilung entsteht erst 1927.
Die Werkstätten werden als ‚Laboratorien‘ zur Herstellung von Modellen für die Industrie beschrieben.

Unser Leitbild - Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/6932_unser_leitbild/

Unsere vielfältige Sammlung umfasst rund eine Million Objekte: Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Modelle

Nur Seiten von www.bauhaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insekten-Modelle | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/museum/ausstellungen/insekten-modelle

Es gibt sehr viele verschiedene Insekten. Sie haben ganz unterschiedliche Farben und Formen.
Bis ein Modell fertig war, brauchte es viele Arbeits-Schritte.

Krokodil-Tastmodell auf FOCUS Fachtagung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/medien/news/krokodil-tastmodell-auf-focus-fachtagung

Projekt des Applikationslabors Mediasphere For Nature
Aus den gewonnenen Daten wurde anschließend ein 3D-Modell in Originalgröße entwickelt, das nicht nur

Zeugnisse im Archiv: Markus Mailopu | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/zeugnisse-im-archiv-markus-mailopu

Ein besonderes Büste steht im Archiv der Historischen Arbeitsstelle. Anders als es die Form suggeriert, zeigt die Büste keine der Öffentlichkeit bekannte Person.
Ob Mailopu für Meinecke Modell stand, kann nur gemutmaßt werden: Eine Portraitfotografie des jungen Mannes

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Sommerleseclub NRW: Infos zu deiner Bibliothek Stadtbücherei Düren – Sommerleseclub 2025 – Die Sommeraktion eurer Stadtbücherei

https://www.sommerleseclub.de/bibliotheken/dueren

Informationen der teilnehmenden Bibliothek: Öffnungszeiten, Ansprechpartner, Termine und Veranstaltungen, Online-Logbuch.
Gemeinsam baut und programmiert ihr coole Modelle mit LEGO Steinen.

Sommerleseclub NRW: Infos zu deiner Bibliothek Stadtbücherei Düren - Sommerleseclub 2025 – Die Sommeraktion eurer Stadtbücherei

http://www.sommerleseclub.de/bibliotheken/dueren

Informationen der teilnehmenden Bibliothek: Öffnungszeiten, Ansprechpartner, Termine und Veranstaltungen, Online-Logbuch.
Gemeinsam baut und programmiert ihr coole Modelle mit LEGO Steinen.

Nur Seiten von www.sommerleseclub.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Schwäbische Null-Energie-Sauna | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/schwaebische-null-energie-sauna-1

Nachhaltigkeit und Lebensfreude: Schwitzen in den drei Sauna-Modellen Hamam, Finnland, Ländle
Schwaben-Modell (Ländle) „Jetzt wird es interessant“, ruft Paula.

1,5 °C Ziel verfehlt... | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/15-degc-ziel-verfehlt

…aber es besteht noch Hoffnung Stuttgart, 3. Juni 2020
Das Modell spielt die von den Teilnehmenden vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen live durch.

Psychologie im Umweltschutz | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/psychologie-im-umweltschutz

Mai 2020 In diesem Webinar lernst Du ein umweltpsychologisches Modell kennen, das hilft, (un-)nachhaltiges

Workshop: Effektiv kommunizieren | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/workshop-effektiv-kommunizieren

Effektiv kommunizieren – Fallstricke vermeiden und Missverständnisse vorbeugen – 21.11.2019 – 18.00 Uhr – Heldenrat e.V.
theoretische Grundlagen, wie z.B. „4-Ohren-Modell“ praktische Übungen zum eigenen Kommunikationsverhalten

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fachtage und Netzwerktreffen

https://www.pausentaste.de/fuer-fachleute/fachtag-pflegende-kinder-und-jugendliche/

Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern – Interdisziplinäre Arbeitsgruppe entwickelt Angebote
diskutierten die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen Fragestellungen einer möglichen Übertragbarkeit von Modellen

Rückblick: Fünfter Fachtag und Netzwerktreffen im Oktober 2021

https://www.pausentaste.de/artikel/rueckblick-fachtag-und-netzwerktreffen-im-oktober/

Der fünfte Fachtag und Netzwerktreffen im Projekt Pausentaste des BMFSFJ
diskutierten die Teilnehmenden in Arbeitsgruppen Fragestellungen einer möglichen Übertragbarkeit von Modellen

Nur Seiten von www.pausentaste.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Geologischer Dienst NRW – Geologie in NRW

https://www.gd.nrw.de/ge_eb_3d_modelle.htm

Entdecken Sie in interaktiven 3D-Modellen den Untergrund von Nordrhein-Westfalen mit seinen vielseitigen
Neue Erkenntnisse fließen in das 3D-Modell ein.

Beispiele: Geologische Karte von NRW 1 : 50.000 │ Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/pr_kd_geologische-karte-50000-beispiele.htm

geologische Detaildarstellung, Lithologie, Schnitte, 3D-Modelle: Beispiele zur Geologischen Karte von
E-Mail: geodaten@gd.nrw.de Kartenbeispiele – Geologische Karte 1 : 50 000 Kartenausschnitte und ein 3D-Modell

DGE-ROLLOUT: Aufgaben des GD NRW | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/ew_pj_interreg-dge-rollout_gdnrw.htm

Mit Tiefengeothermie CO2 einsparen: Unser Expert*innenteam erkundet die dafür am besten geeigneten Gesteinsformationen in NRW für das EU-Projekt Deep Geothermal Energy-Rollout in Nordwesteuropa.
Auf diesem 3D-Modell basierend, erstellt der Projektpartner DMT GmbH & Co. 

Energierohstoffe in NRW | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/ro_er.htm

Die energetischen Rohstoffe Nordrhein-Westfalens liefern nach wie vor Strom und Wärme. Welche geologischen Aspekte sind für ihre Gewinnung, beim Nachbergbau und beim Ressourcenschutz zu berücksichtigen?
Bis 1988 erstellten sie ein digitales dreidimensionales KohlenVorratsBerechnungs-Modell, kurz KVB-Modell

Nur Seiten von www.gd.nrw.de anzeigen