Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

RKI – Forschungsprojekte – Mathe­matische Modellierung der Effekte des Varizellen-Impf­programms in Deutsch­land

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/VZV_inhalt.html?nn=16779312

möglichen Auswirkungen der Varizellenimpfung in Deutschland zu analysieren, wurde ein mathematisches Modell
möglichen Auswirkungen der Varizellenimpfung in Deutschland zu analysieren, wurde ein mathematisches Modell

RKI - Genehmigungs­verfahren nach dem Stamm­zell­gesetz - 177. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/Leitungsstab/Stammzellgesetz/Stammzellen/Stammzellenregister/reg-20220406-177-Uni-Frankfurt.html

Hintergrund soll ein auf humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) basierendes neuronales In-vitro-Modell
Hintergrund soll ein auf humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) basierendes neuronales In-vitro-Modell

RKI - Kolonialmedizinisches Erbe - 1981 bis 1990: AIDS – die politische Dimension in den 1980er Jahren

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/1981-1990.html?nn=16940598

Das besondere Stück des Abends ist ein auf elektronenmikroskopischen Aufnahmen basierendes Modell eines
Erbe 1981 bis 1990: AIDS – die politische Dimension in den 1980er Jahren Stand:  16.10.2017 „> Modell

RKI - Das besondere Stück: Bildband zur Instituts­ge­schichte - 1981 bis 1990: AIDS – die politische Dimension in den 1980er Jahren

https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/1981-1990.html?nn=16913626

Das besondere Stück des Abends ist ein auf elektronenmikroskopischen Aufnahmen basierendes Modell eines
Instituts­ge­schichte 1981 bis 1990: AIDS – die politische Dimension in den 1980er Jahren Stand:  16.10.2017 „> Modell

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

Bauhaus Kooperation – Profil – Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/2_profil/6441_bauhaus_kooperation/

Ein erstes Ergebnis dieser Kooperation war die Jubiläumsausstellung „Modell Bauhaus“, die 2009 im Berliner
Ein erstes Ergebnis dieser Kooperation war die Jubiläumsausstellung „Modell Bauhaus“, die 2009 im Berliner

Unser Leitbild - Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/bauhaus-archiv/6932_unser_leitbild/

Unsere vielfältige Sammlung umfasst rund eine Million Objekte: Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Modelle

1919–1933 - Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Berlin

https://www.bauhaus.de/de/das_bauhaus/48_1919_1933/

Am 12. April 1919 unterzeichnet Walter Gropius seinen Vertrag als Direktor des Bauhauses, vormals Großherzoglich Sächsische Hochschule für bildende Kunst in Weimar. Formell vereinigt er sie mit der bereits 1915 aufgelösten Kunstgewerbeschule und gibt ihr den neuen Namen: Staatliches Bauhaus in Weimar. Im gleichen Monat erscheint das Manifest, in dem Gropius mit dem Pathos des Aufbruchs nach dem Ende des ersten Weltkriegs sein Programm verkündet. Gropius fordert keinen neuen Stil oder eine neue Kunst, sondern, sehr viel grundsätzlicher, eine Reform der künstlerischen Arbeit. Diese soll auf ihre Grundlagen und Voraussetzungen zurückgeführt werden, die er im Handwerk – verstanden als Umgang mit dem Material – als Fundament aller Künste sieht. Auch die gesellschaftliche Aufgabe des Handwerks wird für die Kunst entdeckt; ihr wird nun eine Rolle im Arbeitszusammenhang der Gesellschaft zugewiesen. Da nur das Handwerk, nicht aber die Kunst lehrbar ist, soll die Bauhaus-Lehre auf einer handwerklichen Ausbildung in Werkstätten beruhen. Dem Ideal einer Arbeitsgemeinschaft aller Künste entspricht die Vorstellung vom Einheitskunstwerk, der Wiedervereinigung der werkkünstlerischen Disziplinen – Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Handwerk – zu einer neuen Baukunst. Obwohl utopisch in der Zielsetzung, bringt Gropius‘ Programm eine Hinwendung zu allgemein Gültigem, Verbindlichem und zu den Erfordernissen des praktischen Lebens. Insgesamt stellt er den Anspruch auf eine Kulturreform. Im gleichen Jahr beruft Gropius drei Künstler zu Bauhaus-Meistern: den Maler Lyonel Feininger, den Bildhauer Gerhard Marcks sowie den Maler und Kunstpädagogen Johannes Itten. Neben ihnen gehören dem Lehrkörper weiterhin vier Professoren der alten Kunsthochschule an. Der künstlerische Unterricht erfolgt anfangs in den Klassen der einzelnen Lehrer, eine handwerkliche Ausbildung findet in den Werkstätten statt: im ersten Semester lediglich in der Gold-Silber-Kupfer-Schmiede, der Buchbinderei, der Weberei und der grafischen Druckerei. Außerdem werden einzelne Architekturkurse gegeben; eine Architekturabteilung entsteht erst 1927.
Die Werkstätten werden als ‚Laboratorien‘ zur Herstellung von Modellen für die Industrie beschrieben.

Nur Seiten von www.bauhaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pneumatoraptor fodori – Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_p/pneumatoraptor.php

Der Dinosaurier Pneumatoraptor fodori
Fundort: Csehbánya Formation, Iharkút, Ungarn   Größenvergleich © Dinodata.de Modell © Hungarian Natural

Mei long - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_m/mei.php

Der Dinosaurier Mei long
Modell des Mei © Jason Adams Mei © Emily Willoughby   Weitere Informationen A new troodontid dinosaur

Psittacosaurus mongoliensis - Beschreibung, Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_p/psittacosaurus.php

Der Dinosaurier Psittacosaurus mongoliensis
Sie stellten mit unterschiedlichen Beleuchtungswinklen an einem 3D-Modell fest, dass die Haut des Psittacosaurus

Herrerasauridae - Dinodata.de

https://dinodata.de/animals/family_pages/herrerasauridae.php

Familien der Dinosaurier – Herrerasauridae
Staurikosaurus Modell des Herrerasaurus © Brian Smith Herrerasaurus © Alain Beneteau Herrerasaurus ©

Nur Seiten von dinodata.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geologischer Dienst NRW – Geologie in NRW

https://www.gd.nrw.de/ge_eb_3d_modelle.htm

Entdecken Sie in interaktiven 3D-Modellen den Untergrund von Nordrhein-Westfalen mit seinen vielseitigen
Neue Erkenntnisse fließen in das 3D-Modell ein.

DGE-ROLLOUT: Aufgaben des GD NRW | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/ew_pj_interreg-dge-rollout_gdnrw.htm

Mit Tiefengeothermie CO2 einsparen: Unser Expert*innenteam erkundet die dafür am besten geeigneten Gesteinsformationen in NRW für das EU-Projekt Deep Geothermal Energy-Rollout in Nordwesteuropa.
Auf diesem 3D-Modell basierend, erstellt der Projektpartner DMT GmbH & Co. 

Beispiele: Geologische Karte von NRW 1 : 50.000 │ Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/pr_kd_geologische-karte-50000-beispiele.htm

geologische Detaildarstellung, Lithologie, Schnitte, 3D-Modelle: Beispiele zur Geologischen Karte von
E-Mail: geodaten@gd.nrw.de Kartenbeispiele – Geologische Karte 1 : 50 000 Kartenausschnitte und ein 3D-Modell

Energierohstoffe in NRW | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/ro_er.htm

Die energetischen Rohstoffe Nordrhein-Westfalens liefern nach wie vor Strom und Wärme. Welche geologischen Aspekte sind für ihre Gewinnung, beim Nachbergbau und beim Ressourcenschutz zu berücksichtigen?
Bis 1988 erstellten sie ein digitales dreidimensionales KohlenVorratsBerechnungs-Modell, kurz KVB-Modell

Nur Seiten von www.gd.nrw.de anzeigen

Stadttauben | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben/umwelt/im-gruenen/tiere-in-stadt-und-wald/stadttauben

Infos zu den Stadttauben, Tauibenschlägen und Taubenvergrämung
Augsburger Modell Auf Grundlage des „Augsburger Modells“ ist ein Stadttaubenkonzept entwickelt worden

Städtischer Sozialdienst | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben/soziales/familien/hilfen-zur-erziehung/staedtischer-sozialdienst

der bezirklichen Sozialarbeit innerhalb 4 Regionalgruppen, dem Pflegekinderdienst, dem Darmstädter Modell

Digitales Forschungsprojekt im Rahmen der Dachsanierung des Mausoleums von Herff | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/presseportal/pressemitteilungen/einzelansicht/praesentation-eines-digitalen-forschungsprojekts-im-rahmen-der-dachsanierung-des-mausoleums-von-herff

Masterarbeit von Timo Vössing (Hochschule RheinMain) liefert wichtige Erkenntnisse über das Gebäude
Ausgehend davon hat Timo Vössing ein „Heritage Building Information Modeling (HBIM)“-Modell erstellt,

Gleichstellungsaktionspläne | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben/soziales/frauen/europaeische-gleichstellungscharta/gleichstellungsaktionsplaene

In dem bundesweit beachteten „Darmstädter Modell“ hat das Frauenbüro als Fachstelle zum Thema „Häusliche

Nur Seiten von www.darmstadt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden