Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

– Komplexe Systeme verstehen durch diskrete Modelle

https://www.tuhh.de/tuhh/forschung-und-transfer/neues-aus-der-forschung/warum-passiert-das-so-komplexe-systeme-verstehen-durch-diskrete-modelle

In diesem Fall wird nur das Systemverhalten beobachtet, um daraus ein Modell zu erlernen.

COSY-SMILE | PKT

https://www.tuhh.de/pkt/forschung/forschungsbereiche/strukturanalyse-und-versuchstechnik/cosy-smile-2-1

Außerdem soll dieses Modell zum standardisierten Assessment der neurointerventionellen Fertigkeiten von

MUM: Regelung Flexibler Mehrkörpersysteme

https://www.tuhh.de/mum/forschung/forschungsgebiete-und-projekte/regelung-flexibler-mehrkoerpersysteme

Modellierung Solch ein modellbasiertes Konzept erfordert deshalb ein möglichst genaues Modell der Maschine

Digitales Produktionsmanagement | IPMT

https://www.tuhh.de/ipmt/forschung/forschung-im-bereich-produktionsmanagement/digitales-produktionsmanagement

technischen Redakteuren, Wartungs- und Instandhaltungsanleitungen mit geringem Aufwand direkt aus dem CAD-Modell

Nur Seiten von www.tuhh.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Andy Warhol – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/andy-warhol/

„Prince of Pop“ war Fotograf und Modell zugleich, er benutzte Vorlagen aus Reportage und Werbung für
„Prince of Pop“ war Fotograf und Modell zugleich, er benutzte Vorlagen aus Reportage und Werbung für

Bernar Venet - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/bernar-venet/

1966 zieht Bernar Venet nach New York und lebt dort zunächst im Studio von Arman. Geleitet von der von ihm entwickelten Idee der Monosomie, dass der Code eines Kunstwerks aus sich selbst heraus verstanden werden müsse, also ungeachtet des Materials, des Mediums oder Genres, will er diesen Grundsatz auch jenseits seiner „tubes“ (Röhren) entwickeln und […]
Nach dem Modell der Werkzeichnung seiner tubes beginnt er, Schwarz-Weiß-Fotos anzulegen, die in vergrößerter

Pablo Picasso - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/pablo-picasso/

Mit kaum einem Thema hat sich Picasso mehr befasst als mit dem des Malers: Häufig formuliert er dies als Reflexion über das eigene künstlerische Handeln, als persönliche Bilanz, die er in der Kontinuität großer klassischer Meister inszeniert. Die Zitate und Anleihen sind deutlich, wenn man sich Picassos Auseinandersetzung mit Werken von Cranach, Tizian, Rubens, Velázquez […]
– als weitere Fassung und wie eine Ergänzung zu der vorliegenden Bildversion – das Bild „Maler und Modell

Die Realität und das Göttliche - Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/ausstellungen/die-realitaet-und-das-goettliche/

Das Deutschherrenhaus, das dem „Deutschen Eck“ in Koblenz seinen Namen verlieh, war die erste Niederlassung des Deutschen Ordens im Rheinland. 25 Jahre nach seiner Entstehung im Heiligen Land rief Erzbischof Theoderich von Wied im Jahre 1216 den Deutschen Orden nach Koblenz. 800 Jahre danach widmet sich das Ludwig Museum im Deutschherrenhaus der zeitgenössischen Kunst mit […]
der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Deutschordenskapelle und eines ebenfalls zerstörten, historischen Modells

Nur Seiten von ludwigmuseum.org anzeigen

„Lange gebraucht, um es zu verarbeiten“ | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/lange-gebraucht-um-es-zu-verarbeiten

Jetzt steht die neue Saison vor der Tür – mit neuem Monoski-Modell.
Jetzt steht die neue Saison vor der Tür – mit neuem Monoski-Modell.

IPC-Weltcup: Schaffelhuber nicht zu bremsen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/ipc-weltcup-schaffelhuber-nicht-zu-bremsen

Auch bei der zweiten Station des IPC-Weltcups Ski alpin im italienischen Tarvisio war Anna Schaffelhuber nicht zu schlagen. Die querschnittgelähmte Monoskifahrerin holte wie schon in Kranjska Gora einen Doppelsieg und entschied erneut den Slalom und den Riesenslalom souverän für sich. Weitere Podestplatzierungen gelangen Anna-Lena Forster (Damen sitzend) und Andrea Rothfuss (Damen stehend) jeweils mit Platz zwei im Slalom.
Der 30-Jährige zeigte mit seinem neuen Monoski-Modell erneut gute Teilleistungen, schied jedoch sowohl

Forster schnappt sich den Gesamtweltcup | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/forster-schnappt-sich-den-gesamtweltcup

Mit vier Trophäen ist Monoskifahrerin Anna-Lena Forster aus Aspen (USA) zurückgekehrt. Die 20-Jährige holte neben den „Sieger-Kugeln“ für die Disziplinen Slalom, Abfahrt und Super-G sogar noch den Gesamtweltcup und machte in dieser Saison einen großen Sprung in ihrer Entwicklung. Auf eine starke Bilanz kann auch Anna Schaffelhuber zurückblicken: Die fünffache Paralympics-Siegerin gewann in dieser Saison alle ihre Rennen im Europa- und Weltcup, bei denen sie am Start war.
Gleichzeitig war es der erste Erfolg des Doppel-Weltmeisters von 2015 mit seinem neuen Monoski-Modell

Heraus aus dem Schatten | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/heraus-aus-dem-schatten

Road to PyeongChang: Nach ihrer hervorragenden Paralympics-Premiere in Sotschi nimmt Anna-Lena Forster nun die Goldmedaille im Slalom ins Visier
Sie wechselte das Monoski-Modell und arbeitete anderthalb Jahre mit einem Sportpsychologen zusammen –

Nur Seiten von www.teamdeutschland-paralympics.de anzeigen

palallaktischen Teleskop

http://www.koelner-planetarium.de/tour/modell.html

Über uns Veranstaltungen Lageplan Virtuelle Tour Impressum Datenschutzhinweis Kontakt Tour Überblick Modell

Uhrenraum

http://www.koelner-planetarium.de/tour/uhrenraum.html

An einem Modell lassen sich die KeplerGesetze für die Bahnbewegung der Himmelskörper veranschaulichen

Planetenschleifen

http://www.koelner-planetarium.de/tour/schleifen.html

Über uns Veranstaltungen Lageplan Virtuelle Tour Impressum Datenschutzhinweis Kontakt Tour Überblick Modell

200"-Hale-Teleskop

http://www.koelner-planetarium.de/tour/haleteleskop.html

Über uns Veranstaltungen Lageplan Virtuelle Tour Impressum Datenschutzhinweis Kontakt Tour Überblick Modell

Nur Seiten von www.koelner-planetarium.de anzeigen

– news3

http://www.dbgessen.eu/pages/posts/modell_einer_biomembran_1265.php

Homepage des Don-Bosco-Gymnasiums Essen-Borbeck
Intern Schulfenster Archiv Ehemalige Förderverein   You are here: Start Modell einer Biomembran

- news3

http://www.dbgessen.eu/pages/posts/modell_einer_biomembran_1265.php?g=0

Homepage des Don-Bosco-Gymnasiums Essen-Borbeck
Intern Schulfenster Archiv Ehemalige Förderverein   You are here: Start Modell einer Biomembran

- Werkzeuge

http://www.dbgessen.eu/pages/faecher/mathematik/werkzeuge.php

Homepage des Don-Bosco-Gymnasiums Essen-Borbeck
Die Schule bietet den Eltern eine Sammelbestellung für das Modell IQ-S1 der Firma Calcoom an.

- news3

http://www.dbgessen.eu/pages/posts/aus_der_welt_der_griechen_629.php

Homepage des Don-Bosco-Gymnasiums Essen-Borbeck
Im Schuljahr 2013/2014 lautete eine der Aufgaben Erstelle ein Modell eines berühmten griechischen Bauwerks

Nur Seiten von www.dbgessen.eu anzeigen

Altersdurchmischtes Lernen – Klett und Balmer Verlag

https://www.klett.ch/rundgang/05/2021/altersdurchmischtes-lernen

Während Marlis Nattiel dieses Modell als bereichernd für alle empfindet, kann René Walcher der Unterrichtsform
Während Marlis Nattiel dieses Modell als bereichernd für alle empfindet, kann René Walcher der Unterrichtsform

Die kleinen Sprachstarken – Didaktik - Klett und Balmer Verlag

https://www.klett.ch/lehrwerke/die-kleinen-sprachstarken/die-kleinen-sprachstarken-didaktik

Die Aufgabensets im Lehrmittel «Die kleinen Sprachstarken» sind gemäss dem LUKAS-Modell (Luzerner Modell

«Fachlogik ist nicht Lernlogik» - Klett und Balmer Verlag

https://www.klett.ch/rundgang/05/2023/fachlogik-ist-nicht-lernlogik

Was unterscheidet «Die Sprachstarken 1» von anderen Deutschlehrwerken? Ihr Konzept, das auf dem Spracherfahrungsansatz aufbaut und damit die Kinder auf individuellen Lernwegen zum Lesen und Schreiben führt. Erika Brinkmann und Hans Brügelmann erklären Grundlagen und Bedeutung dieses Ansatzes.
Hier gilt es zu beachten: Was für einen Linguistiker oder eine Linguistikerin als Modell dafür hilfreich

Nur Seiten von www.klett.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

kein Titel

https://snap.berkeley.edu/project/11838869

#252;r jedes _ von _ _ ca:per cada _ de _ _ es:para cada _ de _ _ fr:pour chaque _ de _ _de:erzeuge Modell

kein Titel

https://snap.berkeley.edu/project/11505107

#252;r jedes _ von _ _ ca:per cada _ de _ _ es:para cada _ de _ _ fr:pour chaque _ de _ _de:erzeuge Modell

kein Titel

https://snap.berkeley.edu/project/11505073

#252;r jedes _ von _ _ ca:per cada _ de _ _ es:para cada _ de _ _ fr:pour chaque _ de _ _de:erzeuge Modell

Download

https://snap.berkeley.edu/project/10349154

:für jedes _ von _ _ca:per cada _ de _ _es:para cada _ de _ _fr:pour chaque _ de _ _de:erzeuge Modell

Nur Seiten von snap.berkeley.edu anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Pressemitteilung zur Public Climate School: Bildung für die Zukunft – Klimawissenschaft für alle! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/pressemitteilung-zur-public-climate-school-bildung-fuer-die-zukunft-klimawissenschaft-fuer-alle/

Mit dem Projekt soll ein Modell für zukünftige
Mit dem Projekt soll ein Modell für zukünftige Bildung geschaffen werden, in dem die Klimakrise verstärkt

Woche 35/2019: Die Lunge der Erde brennt, Greta in Amerika | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/woche-35-2019/

Was diese Woche vom 26.8.-01.9. außer der Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen los war, das erzählen euch Vera und Lina im neuen Wochenbericht. 🗽 Gretas Ankunft in New York Nach zwei Wochen Segeltour, die Greta Thunberg zusammen mit zwei Segelprofis, einem Filmemacher und ihrem Vater bestritten hat, ist sie am 28.09 in New York angekommen.
Meine Modell-Annahmen: Flug von A nach B stößt 1000 Einheiten CO2 aus, das Flugzeug hat 100 Plätze, alle

Hamburg, du hast die Wahl – mach was Vernünftiges daraus! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/hamburg-du-hast-die-wahl-mach-was-vernuenftiges-daraus/

Am kommenden Sonntag wird in Hamburg gewählt – die Bürgerschaft, die aus dieser Wahl hervorgeht, wird die letzte sein, die die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels noch gewährleisten kann. Doch dafür ist eine radikale Kursänderung der Klimapolitik in der Hansestadt notwendig! Seit dem 14. Dezember 2018 streiken wir freitags in Hamburg für eine konsequente Klimapolitik. Wir haben
B. das Modell Oslo, wo man mit City-Maut, Verbot von Verbrenner-Pkw einen innovativen und zukunftsfähigen

Woche 21/2019 – Klimanotstand, Klimakrise, Klimawahl | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/woche-21-2019/

Was ist in der vergangenen Woche so geschehen? Philipp fasst es zusammen! 🌱 Klimanotstand in Münster ausgerufen Münster hat am Mittwoch als erste Großstadt in Nordrheinwestfahlen den Klimanotstand ausgerufen. Dadurch muss die Stadt Münster nun bei jeder Entscheidung als Priorität Nummer eins den Klimaschutz setzten. Die Fridays for Future-Ortsgruppe Münster hat schon angekündigt, sich aktiv
Dass das Streiken die Bewegung so erfolgreich gemacht hat, gibt dem Modell recht.

Nur Seiten von fridaysforfuture.de anzeigen

Die Reise zu den Sternen geht weiter – ALP TUK auf der Explore Science in Bremen – Ada-Lovelace-Projekt

https://ada-lovelace.de/die-reise-zu-den-sternen-geht-weiter-alp-tuk-auf-der-explore-science-in-bremen/

Als Best Practice Modell für erfolgreiche Arbeit zur Gewinnung von jungen Frauen für MINT reiste das
am: 10.09.2018 / Ada-Lovelace-Projekt Uni Kaiserslautern Zurück zu den News → Als Best Practice Modell

Aktuelles – Ada-Lovelace-Projekt

https://ada-lovelace.de/aktuelles/?_paginierung=49

KaiserslauternDie Reise zu den Sternen geht weiter – ALP TUK auf der Explore Science in Bremen Als Best Practice Modell

Die Entstehung des Projekts - Ada-Lovelace-Projekt

https://ada-lovelace.de/festschrift/die-entstehung-des-projekts/

Die Entstehung des Projekts 1997 Gründung Das Ada-Lovelace-Projekt (ALP) wurde 1997 an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz auf Initiative des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend (MBFJ) gegründet und ist inzwischen eines der ältesten Mentoring-Projekte in Deutschland. 1999 Unterstützung Ein Beschluss des rheinland-pfälzischen Landtags vom Januar 1999 sicherte die…
Aufgrund seiner Nachhaltigkeit und landesweiten Vernetzung gilt es bundesweit als Good-Practice-Modell

Explore Science 2018 - Den Sternen zum Greifen nah - Ada-Lovelace-Projekt

https://ada-lovelace.de/explore-science-2018-den-sternen-zum-greifen-nah/

Fünf Tage lang strömten über 52.000 Besucher zu Explore Science, den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung, in den Luisenpark Mannheim. 46 Mitmachstationen zum Thema Astronomie lockten Besucher aller Altersklassen zum Erforschen, Erleben und Entdecken. Bereits zum 13. Mal fand die Explore Science statt, das Ada-Lovelace-Projekt Kaiserslautern ist seit 2010…
Möglichkeit das Ada-Lovelace-Projekt über die Ländergrenzen hinweg bekannt zu machen und als Best Practice Modell

Nur Seiten von ada-lovelace.de anzeigen

Mangelernährung: IN FORM

https://www.in-form.de/ernaehrung/aeltere-menschen/senioreneinrichtung-und-essen-auf-raedern/wie-entsteht-mangelernaehrung-im-alter

Von Mangelernährung oder Malnutrition spricht man, wenn dem Körper Energie und Nährstoffe fehlen, die er für einen reibungslosen Stoffwechsel braucht. Die Folgen sind vielfältig.
Zusammen mit 33 Wissenschaftlern aus elf Ländern hat sie ein Modell entwickelt, in dem mögliche Ursachen

BZfE-Ernährungspyramide: IN FORM

https://www.in-form.de/ernaehrung/kinder-und-jugendliche/bzfe-ernaehrungspyramide

Ernährungswissen praktisch umgesetzt: Die Ernährungspyramide des Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) hilft Ihnen beim ausgewogenen Essen. Die bewährte Pyramide wurde jetzt an die aktualisierten lebensmittelbezogenen Empfehlungen der DGE angepasst.
Das bewährte Modell der Ernährungspyramide des BZfE bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung

Nur Seiten von www.in-form.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden