Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima und am 9. August auf Nagaski abgeworfen. Am 2. September 1945 erfolgte Japans Kapitulation, was das Ende des 2. Weltkrieges bedeutete. Der Einsatz der Bombe wurde durch den Präsidenten der USA angeordnet – an der Entwicklung der Bombe waren aber zahlreiche deutsche Wissenschaftler beteiligt.[1]
In der Wüste von New Mexiko läuteten sie das Nuklearzeitalter ein.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Atombombenabwurf_auf_Hiroshima
Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima und am 9. August auf Nagaski abgeworfen. Am 2. September 1945 erfolgte Japans Kapitulation, was das Ende des 2. Weltkrieges bedeutete. Der Einsatz der Bombe wurde durch den Präsidenten der USA angeordnet – an der Entwicklung der Bombe waren aber zahlreiche deutsche Wissenschaftler beteiligt.[1]
In der Wüste von New Mexiko läuteten sie das Nuklearzeitalter ein.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Weltgeschichte_ab_1990
Die Weltgeschichte ab 1990 steht durch den Zusammenbruch des Ostblocks von 1989/90 in einer neuen weltpolitischen Konstellation. Die zentralen Ereignisse danach waren der Angriff auf das World Trade Center 2001 und die Weltfinanzkrise ab 2007.
Finanzhilfe, um Staatsbankrott zu verhindern Frühjahr Eurokrise April bis August Ölpest im Golf von Mexiko
https://unterrichten.zum.de/wiki/Bombenkrieg/Hiroshima_und_Nagasaki
Am 6. August 1945 wurde eine Atombombe auf Hiroshima und am 9. August auf Nagaski abgeworfen. Am 2. September 1945 erfolgte Japans Kapitulation, was das Ende des 2. Weltkrieges bedeutete. Der Einsatz der Bombe wurde durch den Präsidenten der USA angeordnet – an der Entwicklung der Bombe waren aber zahlreiche deutsche Wissenschaftler beteiligt.[1]
In der Wüste von New Mexiko läuteten sie das Nuklearzeitalter ein.
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen