Dein Suchergebnis zum Thema: Korruption

„Ein EU-Huhn ist in Afrika billiger als ein lokales Huhn“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/interview-neokolonialismus

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gilt die Kolonialzeit in Afrika weitgehend als beendet. Doch auch heute noch zeigen sich auf dem Kontinent Formen von politischer oder wirtschaftlicher Kontrolle durch europäische und westliche Staaten. Historiker Andreas Eckert erklärt im Interview mit Ludmilla Ostermann, wie sich die Strukturen im Neokolonialismus fortsetzen und warum der Rohstoffabbau einer der treibenden Kräfte dabei ist. Der Wissenschaftler sieht aber auch eine neue Generation junger Afrikaner, die westlichen Ländern selbstbewusst gegenübertritt.
auch noch Ideologien, Rassismus und hierarchisches Denken vor: Afrika als Kontinent des Hungers, der Korruption

„Journal Rappé”: Sozialkritik verpackt in Hip-Hop

https://www.siemens-stiftung.org/medien/hintergrundberichte-und-interviews/journal-rappe-gesellschaftskritischer-hip-hop-als-nachrichtenformat/

Postkolonialismus, Umweltfragen und Entwicklung in Afrika – das sind die Themen der zehn „Journal Rappé”-Episoden für die Münchener Biennale.
Der Traum von einem starken Afrika wurde mittlerweile von Diktatur, Korruption, westlicher Einflussnahme

Die technische Lösung muss genau zur Herausforderung vor Ort passen

https://www.siemens-stiftung.org/medien/hintergrundberichte-und-interviews/die-technische-loesung-muss-genau-zur-herausforderung-vor-ort-passen/

Für die meisten Probleme gibt es technische Lösungen. Rolf Huber, Vorstand der Siemens Stiftung, über Low-Tech, Innovation und Start-ups in Entwicklungsregionen.
Korruption ist keine Option für uns.

Nur Seiten von www.siemens-stiftung.org anzeigen

Mediothek – Berner Gesundheit

https://www.bernergesundheit.ch/themen/lebenskompetenzen/gesundheitundpraevention/mediothek/?mxm_media%5Bpage%5D=60

Minderheiten und Gleichberechtigung und engagieren sich gegen die Waffenlobby, Diskriminierung und Korruption

    Kategorien:
  • International
Seite melden

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/nachhaltigkeits-zine/klimaschutz_braucht_indigene_rechte

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Und gegen Korruption – was sie schon öfter beinahe das Leben gekostet hätte.

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1682075747157&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Und gegen Korruption – was sie schon öfter beinahe das Leben gekostet hätte.

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

BMUKN: Evaluiert und bestätigt: Die Ziele einer nachhaltigen Organisation der 23. Klimakonferenz sind im Wesentlichen erreicht worden | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/evaluiert-und-bestaetigt-die-ziele-einer-nachhaltigen-organisation-der-23-klimakonferenz-sind-im-wesentlichen-erreicht-worden

Nach den Vorgaben des Umweltmanagementsystems wurden alle wesentlichen Umweltaspekte betrachtet und gemessen, so zum Beispiel Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz, Abfallmanagement, Materialeffizienz, Biodiversität, Wasser.
Umweltaspekten Nachhaltigkeitsaspekte wie Mindestlöhne, Achtung von Menschenrechten und Maßnahmen gegen Korruption