Dein Suchergebnis zum Thema: Klima

Wie wird das Klima der Schweiz in Zukunft aussehen?

https://www.wsl.ch/de/publikationen/wie-wird-das-klima-der-schweiz-in-zukunft-aussehen/

In der WebApp zeigen Klimaszenarien auf, wie sich das Klima im Durchschnitt entwickeln könnte.
Bezug von WSL-Publikationen Hauptinhalt WSL Startseite Publikationen Zurück Wie wird das Klima

Klima – Energie – Biodiversität

https://www.wsl.ch/de/news/klima-energie-biodiversitaet-1/

ETH Klimarunde mit zahlreichen Vorträgen von WSL und SLF, 29. Oktober 2024, ETH Zürich. Eintritt frei. Anmeldung bis 28. Oktober 2024.
auf den sozialen Medien Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Klima

Amöben könnten Klima beeinflussen

https://www.wsl.ch/de/news/amoeben-koennten-klima-beeinflussen/

WSL- und EPFL-Forscher konnten erstmals aufzeigen, wie das Verhalten kleiner Amöben in Mooren, die mit Algen in Symbiose leben, die Klimaerwärmung verstärken könnte.
sozialen Medien Hauptinhalt WSL Startseite Über die WSL News und Medienarbeit Zurück Amöben könnten Klima

Arvenwald: Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt

https://www.wsl.ch/de/news/arvenwald-baumgrenze-wird-nicht-allein-durch-das-klima-bestimmt/

Zwingen steigende Temperaturen Pflanzen- und Tierarten in die Höhe? Nicht nur, wir das Beispiel der Arve in einer WSL-Studie zeigt.
Doch die Ausbreitung in grössere Höhen hängt nicht allein vom Klima ab, wie Senckenberg-Wissenschaftler

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Festakt Deutscher Umweltpreis: Steinmeier setzt auf Stärke der Demokratie beim Klima– und Umweltschutz

https://www.dbu.de/umweltpreis-blog/festakt-deutscher-umweltpreis-steinmeier-setzt-auf-staerke-der-demokratie-beim-klima-und-umweltschutz/

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angesichts der Herausforderungen beim Klima– und Umweltschutz
Oktober 2024 Festakt Deutscher Umweltpreis: Steinmeier setzt auf Stärke der Demokratie beim Klima

Vergleichende Untersuchungen zu den Folgewirkungen von Klima- und Landnutzungsänderungen auf den Wasserhaushalt

https://www.dbu.de/promotionsstipendium/20001-139/

Klima– und Landnutzungsänderungen in der LandwirtschaftIm Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel konnten
Daniel Wurbs Vergleichende Untersuchungen zu den Folgewirkungen von Klima– und Landnutzungsänderungen

Energiebezogene Rebound-Effekte in Afrika - DBU

https://www.dbu.de/projektbeispiele/energiebezogene-rebound-effekte-in-afrika/

Wie können Klima– und Entwicklungsziele miteinander vereint werden? (Promotions-Stipendium)…
November 2018 Energiebezogene Rebound-Effekte in Afrika Wie können Klima– und Entwicklungsziele miteinander

KiWi-Umweltreporter*innen recherchieren fürs Klima - DBU

https://www.dbu.de/projektbeispiele/kiwi-umweltreporterinnen-junge-journalistinnen-recherchieren-fuers-klima/

Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Themen, die alle etwas angehen. Kinder sind jedoch von den ökologischen Verwerfungen besonders betroffen.
Dezember 2024 KiWi-Umweltreporter*innen recherchieren fürs Klima Projektbeispiele KiWi-Umweltreporter

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

klima – Energimuseet

https://energimuseet.dk/tag/klima/

Spillet om klima Kontakt formidlingstjenesten Godt at vide Om museet Hvad er Energimuseet Historien

Klima – Energimuseet

https://energimuseet.dk/category/klima/

Spillet om klima Kontakt formidlingstjenesten Godt at vide Om museet Hvad er Energimuseet Historien

Spillet om klima – Energimuseet

https://energimuseet.dk/spillet-om-klima-labore-et-magna/

Spillet om klima Kontakt formidlingstjenesten Godt at vide Om museet Hvad er Energimuseet Historien

Spillet om klima – Energimuseet

https://energimuseet.dk/dit-besoeg/spillet-om-klima/

Spillet om klima Kontakt formidlingstjenesten Godt at vide Om museet Hvad er Energimuseet Historien

Nur Seiten von energimuseet.dk anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Politische Bildung stellt sich Herausforderungen nachhaltiger Klima– und Energiepolitik – Bundesausschuss

https://www.bap-politischebildung.de/politische-bildung-stellt-sich-herausforderungen-nachhaltiger-klima-und-energiepolitik/

Dezember 2011 in Haus Neuland, Bielefeld, stattfand, die aktuellen Klima– und energiepolitischen Herausforderungen – erörtert und sich mit dem Beitrag der politischen Bildung zur Gestaltung einer nachhaltigen Klima– und
Bundeskongress Politische Bildung Suche Suche Politische Bildung stellt sich Herausforderungen nachhaltiger Klima

Politische Bildung stellt sich Herausforderungen nachhaltiger Klima- und Energiepolitik - Bundesausschuss

http://www.bap-politischebildung.de/politische-bildung-stellt-sich-herausforderungen-nachhaltiger-klima-und-energiepolitik/

Dezember 2011 in Haus Neuland, Bielefeld, stattfand, die aktuellen Klima– und energiepolitischen Herausforderungen – erörtert und sich mit dem Beitrag der politischen Bildung zur Gestaltung einer nachhaltigen Klima– und
Bundeskongress Politische Bildung Suche Suche Politische Bildung stellt sich Herausforderungen nachhaltiger Klima

JOURNAL FÜR POLITISCHE BILDUNG: Protest! - Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/journal-fuer-politische-bildung-protest/

Journal für politische Bildung 4/14 „Wer hat noch nicht die Hoffnung verloren? Wir!/Und dankt noch denen, die uns geboren? Wir!/Doch wer will weiter nur protestieren/bis nichts mehr da ist zum Protestieren? Ihr! Ihr! Ihr!“. Das sang Freddy Quinn zu Zeiten der Studentenbewegung und verlieh so der schweigenden Mehrheit mit ihrem Hass auf „Gammler“, Protestierer und […]
Im damaligen Klima war es nur konsequent, dass die öffentlich auftretenden Kritiker im Namen des nationalen

Nur Seiten von www.bap-politischebildung.de anzeigen

Klima-Info im Modellquartier: Neue Lösungen für Mobilität und Straßenraum im Klimawandel

https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/klima-info-im-modellquartier-neue-loesungen-fuer-mobilitaet-und-strassenraum-im-klimawandel

Im Klima-Modellquartier Rechts der Wertach findet am Mittwoch, 5. – Juni, in der Reihe „Klima Info“ die vierte Veranstaltung zum Thema Klimaanpassung statt.
Blue City Klima und Energie Klimaanpassung Zurück Übersicht: Mobilität Baustellen

Drei Augsburger Schulen bekommen den Prima-Klima-Preis für ihre Öko-Projekte

https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/drei-augsburger-schulen-bekommen-preise-fuer-ihre-oeko-projekte

Dafür bekommen sie den Prima-Klima-Preis 2024. – Das Kooperationsprojekt „Prima Klima in Augsburg“ läuft zusammen mit dem Umweltbildungszentrum und dem
Tiere in der Stadt Gestalten Öffentlichkeitsbeteiligung Engagieren und Stiften Klima

Klima-Tipps

https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/blue-city/klima-tipps

Klima-Fahrplan Klima-Tipps Für Unternehmen Projekte Aktionen & Kampagnen Klimafreundliche Mobilität

Klima-Fahrplan

https://www.augsburg.de/umwelt-soziales/umwelt/blue-city/klima-fahrplan

Tiere in der Stadt Gestalten Öffentlichkeitsbeteiligung Engagieren und Stiften Klima

Nur Seiten von www.augsburg.de anzeigen

Zehn Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt | Nationale Klimaschutzinitiative

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/preisverleihung-deutscher-innovationspreis-fuer-klima-und-umwelt-iku

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima
Startseite Service Meldungen Zehn Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima

Mit bewusster Endgerätenutzung das Klima schützen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/mit-bewusster-endgeraetenutzung-das-klima-schuetzen

Franziska Stelzer ist Senior Researcher am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. – Im Rahmen des Projekts „Lifestyle@pro-Klima“ entwickelte sie Methoden für den klimafreundlichen Einsatz
Apr. 2023 Mit bewusster Endgerätenutzung das Klima schützen Dr.

Tipps für die treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung auf dem „Zukunftsforum Energie & Klima“ in Kassel

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/tipps-fuer-die-treibhausgasneutrale-kommunalverwaltung-auf-dem-zukunftsforum

September 2024 führte die Agentur für kommunalen Klimaschutz (Agentur) mit dem Klima-Bündnis e.V. auf – dem „Zukunftsforum Energie & Klima“ in Kassel einen Workshop zum Thema durch.
Okt. 2024 Tipps für die treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung auf dem „Zukunftsforum Energie & Klima

Scrollytelling-Reportage erzählt die Geschichte des Deutschen Innovationspreises für Klima und Umwelt

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/iku-scrollytelling

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum ersten Mal den Deutschen Innovationspreis für Klima
Aug. 2022 Scrollytelling-Reportage erzählt die Geschichte des Deutschen Innovationspreises für Klima

Nur Seiten von www.klimaschutz.de anzeigen

Jugendvertreter*innen im Bundesklimaschutzministerium: junge Menschen in die Ausgestaltung des nationalen Klima-Sozialplans

https://www.dbjr.de/artikel/jugendvertreterinnen-im-bundesklimaschutzministerium-junge-menschen-in-die-ausgestaltung-des-nationalen-klima-sozialplans-einbeziehen

Mittelpunkt des Gesprächs stand die Einbeziehung der Perspektiven junger Menschen in den nationalen Klima-Sozialplan – , der im Zuge des EU-Klima-Sozialfonds umgesetzt werden soll.
Mittelpunkt des Gesprächs stand die Einbeziehung der Perspektiven junger Menschen in den nationalen Klima-Sozialplan

Jugendverbände fordern umfassende Klima-Maßnahmen

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-fordern-umfassende-klima-massnahmen

Die neue Bundesregierung muss beim Klimaschutz schnell konkret werden. Im Koalitionsvertrag sind gute Ansätze enthalten. Der DBJR fordert in einer aktuellen Position: Die 1,5-Grad-Grenze ist einzuhalten. Ressortübergreifend werden schnellere und umfassendere Maßnahmen benötigt.
Datenschutz Impressum Jobs RSS 09.12.2021 Jugendverbände fordern umfassende Klima-Maßnahmen

Viele Milliarden fürs Klima-Kleinklein

https://www.dbjr.de/artikel/viele-milliarden-fuers-klima-kleinklein

Das Konzept des Klimakabinetts zur Bewältigung der Klimakrise ist enttäuschend. Und es ist im Ansatz falsch: Es geht weiter davon aus, dass der Markt alles regelt. „Aber der Markt ist eher Treiber der Klimakrise, die Vorschläge der Bundesregierung ändern daran im Kern nichts“, sagt unser Vorstandsmitglied Christoph Röttgers.
Lobbyregistereintrag Datenschutz Impressum Jobs RSS 20.09.2019 Viele Milliarden fürs Klima-Kleinklein

Aktionsbündnis diskutiert über Klimaschutzbericht 2018

https://www.dbjr.de/artikel/aktionsbuendnis-diskutiert-ueber-klimaschutzbericht-2018

Bundesumweltministerin Svenja Schulz weiß nun, wie wir das Klima retten wollen.
Foto: Ezra Comeau-Jeffrey/Unsplash (CC0) Bundesumweltministerin Svenja Schulz weiß nun, wie wir das Klima

Nur Seiten von www.dbjr.de anzeigen

Klima-Pavillon: Gesprächsort zu Energiewende und Klimaschutz öffnet im Mai auf dem Petersberg | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2022/141106.html

Auf dem Erfurter Petersberg laufen die Bauarbeiten für den Klima-Pavillon des Thüringer Umweltministeriums
Seite teilen Drucken Klima-Pavillon: Gesprächsort zu Energiewende und Klimaschutz öffnet im Mai auf

Klima und Energie – Thema im 5. nachhaltigen Stadtreport auf Radio F.R.E.I. | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2016/123508.html

Im 5. nachhaltigen Stadtreport am 11.02.2016 von 11 bis 12 Uhr sind Klima und Energie Thema der Sendung
Seite teilen Drucken Klima und Energie – Thema im 5. nachhaltigen Stadtreport auf Radio F.R.E.I.

Webseminar „smart democracy: Mit Messer und Gabel das Klima retten?

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2020/135287.html

Die Chance, durch veränderte Essgewohnheiten Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, sitzt täglich
Seite teilen Drucken Webseminar „smart democracy: Mit Messer und Gabel das Klima retten?

1.200 Bäume für den Klimaschutz: Gemeinschaftsaktion zur Wiederaufforstung in Hochstedt | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2024/149291.html

Die Veranstaltung stand unter dem Leitsatz „Wir pflanzen für das Klima. Dein Zukunftswald.
Pressemitteilung: 12.11.2024 14:03 Kategorie: Bürger, Freizeit, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Umwelt, Klima

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen