Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Papiermaschine | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/produktion___fabrikbetrieb/papiermaschine/papiermaschine.html

Papiermaschine um 1889 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Um 1990 produzierte sie rund 11.000 Kilogramm Papier in 24 Stunden.

Kinderspeisung der Gutehoffnungshütte | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/arbeit___lohn/kinderspeisung_der_ghh/kinderspeisung_der_ghh.html

Kinderspeisung der GHH um 1933 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Manche nahmen bis zu 4 Kilogramm zu, da sie sooft nachfassen konnten, wie sie wollten.

Challenge: Hoch hinaus!

https://industriemuseum.lvr.de/de/probiert_kapiert/digital/challenge__hoch_hinaus/challenge__hoch_hinaus_.html

Der Lastenaufzug wird von sieben Seilen gehalten und trägt 6 000 Kilogramm oder 73 Personen, über eine

Reißfestigkeitsprüfer | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/qualitaetskontrolle___normierung/reissfestigkeitspruefer/Reissfestigkeitspruefer.html

Reißfestigkeitsprüfer um 1900 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Zentralamt beispielsweise für Dienstanzüge, Umhänge, Mäntel und Überziehjacken eine „Zugfestigkeit“ von 48 Kilogramm

Nur Seiten von industriemuseum.lvr.de anzeigen

Informationsstelle für Kariesprophylaxe | Voll im Trend: Modesalze – Informationsstelle für Kariesprophylaxe

https://www.kariesvorbeugung.de/kariesprophylaxe-aktuell/voll-im-trend-modesalze/

Himalayasalz, Alpensalz und Co.: Kommen nicht mehr nur in der Spitzengasto vor. Auch Hobbyköche entdecken die Modesalze für ihre Rezepte.
Heute zahlen begeisterte Köche dagegen bis zu 50 Euro für ein Kilogramm.

Informationsstelle für Kariesprophylaxe | Im Dosierungsdschungel – wie viel Fluorid aus welcher Quelle?

https://www.kariesvorbeugung.de/kariesprophylaxe-aktuell/im-dosierungsdschungel-wie-viel-fluorid-aus-welcher-quelle/

Zahnpasta mit Fluorid, Speisesalz, Fluoridlacke und -tabletten un Co.: DIe IfK hilft, sich im Dosierungsdschungel zurechtzufinden.
durch Salz unrealistisch: „Die niedrigste akut toxische Fluoriddosis würde für ein Kleinkind mit 15 Kilogramm

Nur Seiten von www.kariesvorbeugung.de anzeigen

Abfallberatung digital – EMO mit neuer Webseite | Rüdersdorf bei Berlin

https://www.ruedersdorf.de/news/2024/11-nov/abfallberatung-digital-emo-mit-neuer-webseite/

Pressemitteilung LK MOL 51/2024: Pünktlich zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung bringt der Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland (EMO) eine neue Internetseite zu den Themen Abfallvermeidung, Ressourcenschutz und Wiederverwertung von Abfällen an den Start.
Derzeit verursacht jede Person im Landkreis MOL pro Jahr 383 Kilogramm Abfall. Viel zu viel!

Abfallberatung digital – EMO mit neuer Webseite | Rüdersdorf bei Berlin

https://www.ruedersdorf.de/:translation/uk/gv-ruedersdorf/de/news/2024/11-nov/abfallberatung-digital-emo-mit-neuer-webseite/

Pressemitteilung LK MOL 51/2024: Pünktlich zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung bringt der Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland (EMO) eine neue Internetseite zu den Themen Abfallvermeidung, Ressourcenschutz und Wiederverwertung von Abfällen an den Start.
Derzeit verursacht jede Person im Landkreis MOL pro Jahr 383 Kilogramm Abfall. Viel zu viel!

Nur Seiten von www.ruedersdorf.de anzeigen

Johann Petursson – Der Wikingerriese aus Island – Raetsel-der-Menschheit.de – Historische Mysterien – Unerklärliche Phänomene – Moderne Rätsel – Mythen

https://raetsel-der-menschheit.de/johann-petursson-der-wikingerriese-aus-island/

➡️In der abgeschiedenen Küstenstadt Dalvík, im rauen Norden Islands gelegen, erblickte Johann Petursson am 9. Februar 1913 das Licht der Welt.
Körpergröße von etwa 231 Zentimetern – das entspricht rund 7 Fuß 7 Zoll – und einem Gewicht von rund 135 Kilogramm

Macro-Trend: Grüne IT – IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/nachhaltige-wirtschaft/nh-newstrends/circular-economy-5411290

Für die Herausforderungen der Klimaerwärmung spielt IT eine bedeutende Rolle. Sie gilt als Mitverursacher eines steigenden Energieverbrauchs und bietet zugleich potenzielle Lösungen.
Das Logo besteht aus einem großen C mit einer Angabe des Kohlenstoffdioxidausstoßes in Kilogramm.

Steuerliche Infos zum Verkauf an Privatpersonen innerhalb der EU - IHK Berlin - IHK Berlin

https://www.ihk.de/berlin/eu-lieferungen-an-private-4482532

Versandhandel, Fernverkauf eCommerce EU Warenverkäufe OSS,
Wasserfahrzeuge mit einer Länge von mehr als 7,5 Metern Luftfahrzeuge, deren Starthöchstmasse mehr als 1550 Kilogramm

Nur Seiten von www.ihk.de anzeigen

Mit ausländischen Münzen den Seenotrettern helfen | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/danke/mit-auslaendischen-muenzen-den-seenotrettern-helfen

Seit fast 30 Jahren sammelt der Lions-Club Jever ausländische Münzen und Scheine. Diese tauscht er in Euro um und spendet das Geld an die DGzRS.
Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit presse@seenotretter.de 0421 53 707 610 Gut 92 Kilogramm

Glückbringende Spende | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/danke/glueckbringende-spende

Die Wilhelmshavener Nordsee-Passage überreichte den Seenotrettern mit fast 2.800 Euro eine sehr glückbringende Spende.
lagen – allein in den zurückliegenden Monaten waren es fast 680 Euro mit einem Gewicht von rund 32,4 Kilogramm

Seltenes Zeugnis der Seenotretter-Geschichte nach Norderney zurückgekehrt | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/neuigkeiten/seltenes-zeugnis-der-seenotretter-geschichte-nach-norderney-zurueckgekehrt

130 Jahre nach einer großzügigen Spende aus Düsseldorf an die Seenotretter auf Norderney ist ein besonderes Zeugnis dieser freiwilligen Zuwendung auf die Insel zurückgekehrt.
Wessels, Mitglied des beschlussfassenden Gremiums der DGzRS Foto: Die Seenotretter/DGzRS Die 5,6 Kilogramm

Vor 75 Jahren: "Eisnotdienst" der Seenotretter | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/neuigkeiten/vor-75-jahren-eisnotdienst-der-seenotretter

„Eisnotdienst“ auf den ostfriesischen Inseln vor 75 Jahren: Zwischen dem 21. und 26. Februar 1948 waren die Seenotretter an der Nordseeküste oftmals die einzige Verbindung zum Festland. Durch aufgetürmte Eisschollen fuhr u.a. das Motorrettungsboot LANGEOOG der Station Langeoog zahlreiche Einsätze und beförderte Passagiere, Post sowie Proviant.
Februar waren es neben Proviant auch 29 Fahrgäste und circa 300 Kilogramm Post, die von Wangerooge nach

Nur Seiten von www.seenotretter.de anzeigen