Dein Suchergebnis zum Thema: Kilogramm

Ture Linden verstärkt die DEG

https://www.d-sports.de/artikel/ture-linden-verstaerkt-die-deg

US-Amerikaner kommt aus Schweden nach Düsseldorf.
Ture Linden ist 1,83 Meter groß, wiegt 91 Kilogramm, wird bei der DEG die Rückennummer 71 tragen und

„Die Fans sollen uns nach vorne brüllen“

https://www.d-sports.de/artikel/die-fans-sollen-uns-nach-vorne-bruellen

Wieder ein Endspiel: Gegen Nürnberg zählt nur ein Dreier
Eine klare Ansage folgt: „Ich bin zehn Zentimeter größer, zehn Kilogramm schwerer als der Gegenspieler

Nur Seiten von www.d-sports.de anzeigen

Mit ausländischen Münzen den Seenotrettern helfen | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/danke/mit-auslaendischen-muenzen-den-seenotrettern-helfen

Seit fast 30 Jahren sammelt der Lions-Club Jever ausländische Münzen und Scheine. Diese tauscht er in Euro um und spendet das Geld an die DGzRS.
Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit presse@seenotretter.de 0421 53 707 610 Gut 92 Kilogramm

Glückbringende Spende | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/danke/glueckbringende-spende

Die Wilhelmshavener Nordsee-Passage überreichte den Seenotrettern mit fast 2.800 Euro eine sehr glückbringende Spende.
lagen – allein in den zurückliegenden Monaten waren es fast 680 Euro mit einem Gewicht von rund 32,4 Kilogramm

Seltenes Zeugnis der Seenotretter-Geschichte nach Norderney zurückgekehrt | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/neuigkeiten/seltenes-zeugnis-der-seenotretter-geschichte-nach-norderney-zurueckgekehrt

130 Jahre nach einer großzügigen Spende aus Düsseldorf an die Seenotretter auf Norderney ist ein besonderes Zeugnis dieser freiwilligen Zuwendung auf die Insel zurückgekehrt.
Wessels, Mitglied des beschlussfassenden Gremiums der DGzRS Foto: Die Seenotretter/DGzRS Die 5,6 Kilogramm

Vor 75 Jahren: "Eisnotdienst" der Seenotretter | Die Seenotretter

https://www.seenotretter.de/aktuelles/neuigkeiten/vor-75-jahren-eisnotdienst-der-seenotretter

„Eisnotdienst“ auf den ostfriesischen Inseln vor 75 Jahren: Zwischen dem 21. und 26. Februar 1948 waren die Seenotretter an der Nordseeküste oftmals die einzige Verbindung zum Festland. Durch aufgetürmte Eisschollen fuhr u.a. das Motorrettungsboot LANGEOOG der Station Langeoog zahlreiche Einsätze und beförderte Passagiere, Post sowie Proviant.
Februar waren es neben Proviant auch 29 Fahrgäste und circa 300 Kilogramm Post, die von Wangerooge nach

Nur Seiten von www.seenotretter.de anzeigen

"Schulradeln" für’s Klima – Europaschule Köln

https://europaschulekoeln.eu/europaschule-koeln-schulradeln-fuers-klima/

Unser Schulleiter Kai Gruner besuchte u.a. Schulen in Shanghai und Peking und unterzeichnete vor Ort einen Partnerschaftsvertrag mit der Beijing National High School (BNDS).
Schulradeln NRW teilgenommen: Es wurden beeindruckende 2.226,7 Kilometer zurückgelegt und dabei 369,6 Kilogramm

Historie - Europaschule Köln

https://europaschulekoeln.eu/unsere-schule/historie/

Dach der ESK installiert, zusammen mit einem neuen Blockheizkraftwerk sollen so jährlch 1,5 Millionen Kilogramm

Nur Seiten von europaschulekoeln.eu anzeigen

Seltene Erden

https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/abgeschlossene-projekte/utopista/rohstoff-metalle-erden/seltene-erden

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Diese brauchen eine ganze Menge Lanthan um möglichst lange fahren zu können: 15 Kilogramm von dem Metall

Abfallberatung digital – EMO mit neuer Webseite | Rüdersdorf bei Berlin

https://www.ruedersdorf.de/news/2024/11-nov/abfallberatung-digital-emo-mit-neuer-webseite/

Pressemitteilung LK MOL 51/2024: Pünktlich zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung bringt der Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland (EMO) eine neue Internetseite zu den Themen Abfallvermeidung, Ressourcenschutz und Wiederverwertung von Abfällen an den Start.
Derzeit verursacht jede Person im Landkreis MOL pro Jahr 383 Kilogramm Abfall. Viel zu viel!

Abfallberatung digital – EMO mit neuer Webseite | Rüdersdorf bei Berlin

https://www.ruedersdorf.de/news/2024/11-nov/abfallberatung-digital-emo-mit-neuer-webseite/?sds=1

Pressemitteilung LK MOL 51/2024: Pünktlich zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung bringt der Entsorgungsbetrieb Märkisch-Oderland (EMO) eine neue Internetseite zu den Themen Abfallvermeidung, Ressourcenschutz und Wiederverwertung von Abfällen an den Start.
Derzeit verursacht jede Person im Landkreis MOL pro Jahr 383 Kilogramm Abfall. Viel zu viel!

Nur Seiten von www.ruedersdorf.de anzeigen