Dein Suchergebnis zum Thema: Jugoslawien

Schlagzeilen 1991 – 2000 / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Elmshorn-historisch/Stadtschreiber-Archiv/Schlagzeilen/Schlagzeilen-1991-2000.php?object=tx%2C3296.5&ModID=7&FID=3302.7476.1&NavID=3302.399&La=1

Schlagzeilen aus aller Welt 1991: Vielvölkerstaat Jugoslawien zerfÀllt in seine Einzelteile.
Inhalt Datum: 26.08.2011 Schlagzeilen 1991 – 2000 Schlagzeilen aus aller Welt 1991: Vielvölkerstaat Jugoslawien

Stadtschreiber Schlagzeilen / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Elmshorn-historisch/Stadtschreiber-Archiv/Schlagzeilen/

Schlagzeilen 1991 – 2000 Textanriss ÃŒberspringen Schlagzeilen aus aller Welt 1991: Vielvölkerstaat Jugoslawien

Stadtschreiber Schlagzeilen / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Elmshorn-historisch/Stadtschreiber-Archiv/Schlagzeilen/?La=1

Schlagzeilen 1991 – 2000 Textanriss ÃŒberspringen Schlagzeilen aus aller Welt 1991: Vielvölkerstaat Jugoslawien

Aufnahme als SpÀtaussiedler beantragen / Stadt Elmshorn

https://www.elmshorn.de/Rathaus-Politik/B%C3%BCrgerservice/B%C3%BCrgerinformation-A-Z-/Aufnahme-als-Sp%C3%A4taussiedler-beantragen.php?object=tx%2C3296.2.1&ModID=10&FID=3296.4695.1&NavID=2326.284&La=1&ort=1981.1&ort=1981.1&sfwort=1

Um als SpÀtaussiedlerin oder SpÀtaussiedler in Deutschland aufgenommen zu werden, mÃŒssen Sie grundsÀtzlich einen Antrag aus dem Aussiedlungsgebiet stellen. Den Antrag mÃŒssen Sie vor der Ausreise nach Deutschland schriftlich oder online beim …
Ostgebieten, Danzig, Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, RumÀnien, Bulgarien, Jugoslawien

Nur Seiten von www.elmshorn.de anzeigen

Fridericianum

https://archiv3.fridericianum.org/exhibitions/speculations-on-anonymous-materials/aleksandra-domanovi

Das Fridericianum ist ein zentraler Ort der Gegenwartskunst. Signifikante Positionen und Strömungen der Kunst wie gesellschaftlich relevante Fragestellungen werden hier aufgegriffen, präsentiert und verhandelt.
  *1981 in Novi Sad, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, lebt in Berlin, Deutschland

Fridericianum

https://archiv3.fridericianum.org/exhibitions/inhuman/aleksandra-domanovi_2

Das Fridericianum ist ein zentraler Ort der Gegenwartskunst. Signifikante Positionen und Strömungen der Kunst wie gesellschaftlich relevante Fragestellungen werden hier aufgegriffen, präsentiert und verhandelt.
* 1981 in Novi Sad, Jugoslawien, lebt in Berlin, Deutschland Inhuman Aleksandra Domanović, HeLa

kein Titel

https://archiv1.fridericianum.org/ausst/ausst-balkan.html

Eine Reise, vom Beginn der Konzept Art im Jugoslawien der 60er Jahre, über Arbeiten, die unter schwersten

kein Titel

https://archiv1.fridericianum.org/ausst/ausst-balkan_cities.html

19.09.2004 Kuratoren: René Block, Nataša Ilić Diese Biennale, die 1991 wenige Tage vor dem Zusammenbruch Jugoslawiens

Nur Seiten von fridericianum.org anzeigen

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Krieg in der Ukraine – Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/news/krieg-in-der-ukraine/?d=druckvorschau

Kein Staat hat das Recht, in einen anderen Staat einzumarschieren und Menschen zu ermorden In Gedanken sind wir bei den Menschen in der Ukraine. Jeder Staat hat das Recht auf Frieden, Freiheit und die Unverletzlichkeit seiner Grenzen. Kein Staat hat das Recht, in andere Staaten einzumarschieren, Menschen zu unterdrücken, Menschen zu ermorden. Der Angriff auf […]
Ende der 90er haben wir in Europa einen Krieg im ehemaligen Jugoslawien erlebt.

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Krieg in der Ukraine - Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/news/krieg-in-der-ukraine/

Kein Staat hat das Recht, in einen anderen Staat einzumarschieren und Menschen zu ermorden In Gedanken sind wir bei den Menschen in der Ukraine. Jeder Staat hat das Recht auf Frieden, Freiheit und die Unverletzlichkeit seiner Grenzen. Kein Staat hat das Recht, in andere Staaten einzumarschieren, Menschen zu unterdrücken, Menschen zu ermorden. Der Angriff auf […]
Ende der 90er haben wir in Europa einen Krieg im ehemaligen Jugoslawien erlebt.

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag Info der Landtagsfraktion Nr. 41 - 9. März 2018 Archive - Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag

https://www.gruene-hessen.de/landtag/newsletter/ausgaben/info-der-landtagsfraktion-nr-41-9-maerz-2018/

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde, die GRÜNE Fraktion hat anlässlich der Entlassung von Deniz Yücel aus der Haft mit ihrer Aktuellen Stunde reagiert und das Thema Presse- und Meinungsfreiheit auf die Tagesordnung der vergangenen Plenarsitzung gesetzt. „#FreeThemAll: Hessen steht weiter ein für Presse- und Meinungsfreiheit“ war der Titel der Debatte. So sehr wir uns mit Deniz und seiner Familie über seine wiedergewonnene Freiheit freuen, so sehr gibt die jährlich wachsende Zahl an Verhaftungen von Journalistinnen und Journalisten aus politischen Gründen, zunehmende Gewaltandrohungen gegen die Presse bis hin zum Mord, Anlass zur Sorge. Immer noch sitzen mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten in der Türkei in Haft und weltweit wurden 2017 laut Reporter ohne Grenzen 65 Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit getötet, fast die Hälfte nicht in Kriegsgebieten. Und auch in Deutschland ist es längst keine Selbstverständlichkeit mehr, dass Journalistinnen und Journalisten sicher und unabhängig arbeiten können. In Deutschland hetzen vor allem rechte Populisten und Rassisten gegen unabhängige Medien. Sie entwerten die Arbeit gut ausgebildeter Journalistinnen und Journalisten, weil ihre Berichterstattung die reale Welt abbildet und nicht zu ihren kruden Fantasiegebilden passt. Die Angst der Spalter und Hetzer vor unabhängiger Berichterstattung zeigt, wie sehr wir diese brauchen. Ohne sie ist die Demokratie in Gefahr. 100 Jahre sind seit der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland vergangen und noch immer ist die volle Gleichberechtigung von Frau und Mann nicht erreicht. Mit unserem Setzpunkt „100 Jahre Frauenwahlrecht: ‚Die Hälfte der Welt“ ist auch die Hälfte der Parlamente und Kabinette‘“ haben wir GRÜNE an den wunderbaren Satz in unserem Grundgesetz erinnert: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“. Erst wenn überall in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, in Parlamenten, Führungsetagen und anderen Gremien Frauen denselben Anteil an Entscheidungen haben, werden Frauen und Männer auch im Alltag wirklich gleichberechtigt sein. Um das zu erreichen, müssen wir die Rechte der Frauen auf vielen Ebenen stärken. In Hessen haben wir schon zu Beginn der GRÜNEN Regierungszeit praktische Projekte dazu umgesetzt. Ein wichtiger Schritt war die Novelle des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes mit dem Ziel, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Und im hessischen Lohnatlas haben unabhängige Wissenschaftler im Auftrag der Landesregierung erstmals erhoben, wie groß die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in den Landkreisen genau ist. Hessen liegt mit 14,1 Prozent Lohnlücke zwar unter dem Bundesdurchschnitt, doch damit stellen wir uns nicht zufrieden – wir gehen auch diese Ungerechtigkeit an. Mehr dazu und zu vielen anderen Themen in unserem Newsletter. Viele Grüße Jürgen Frömmrich Parlamentarischer Geschäftsführer
Carla del Ponte hat kompromisslos und unermüdlich für die Opfer der Kriegsverbrechen in Jugoslawien und

Nur Seiten von www.gruene-hessen.de anzeigen

Europa Themen 2021 – aktuelle Probleme und Herausforderungen der EU – Informationen – Politikfelder der EU – Europa im Unterricht – Refererat – Hausarbeit – Kostenlose Unterrichtsmaterialien Arbeitsblätter – Referat – Schule

https://www.europaimunterricht.de/europa-themen

Europa Themen 2021 – aktuelle Probleme und Herausforderungen EU – Informationen – Politikfelder Europa im Unterricht – Refererat – Hausarbeit
Kriegsverbrechen in der Ukraine Was passierte nach der Auflösung der Vielvölkerstaaten Sowjetunion und Jugoslawien

Europa Themen 2021 - aktuelle Probleme und Herausforderungen der EU - Informationen - Politikfelder der EU - Europa im Unterricht - Refererat - Hausarbeit - Kostenlose Unterrichtsmaterialien Arbeitsblätter - Referat - Schule

https://www.europaimunterricht.de/europa-themen?kontrast=1&cHash=42178a9385b1b9794207bf2c22c0a5e8

Europa Themen 2021 – aktuelle Probleme und Herausforderungen EU – Informationen – Politikfelder Europa im Unterricht – Refererat – Hausarbeit
Kriegsverbrechen in der Ukraine Was passierte nach der Auflösung der Vielvölkerstaaten Sowjetunion und Jugoslawien

Europa Themen 2021 - aktuelle Probleme und Herausforderungen der EU - Informationen - Politikfelder der EU - Europa im Unterricht - Refererat - Hausarbeit - Kostenlose Unterrichtsmaterialien Arbeitsblätter - Referat - Schule

https://www.europaimunterricht.de/europa-themen?kontrast=0&cHash=76e0972ea0a8c5f9a343c708c004487b

Europa Themen 2021 – aktuelle Probleme und Herausforderungen EU – Informationen – Politikfelder Europa im Unterricht – Refererat – Hausarbeit
Kriegsverbrechen in der Ukraine Was passierte nach der Auflösung der Vielvölkerstaaten Sowjetunion und Jugoslawien

Inforportal östliches Europa

https://www.europaimunterricht.de/osteuropaportal

Europa im Unterricht – ein Projekt der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
die EU Osteuropa Links Was passierte nach der Auflösung der Vielvölkerstaaten Sowjetunion und Jugoslawien

Nur Seiten von www.europaimunterricht.de anzeigen

www.gelsenkirchen.de – Detailinformationen

https://www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprofil/Stadtgeschichten/Juedische_Verfolgte_in_Gelsenkirchen_1933-1945/details.aspx?id=876

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Schicksal Umzug nach Herne, Abschiebung nach Bentschen, Rückkehr nach Gelsenkirchen, Emigration nach Jugoslawien

www.gelsenkirchen.de - Detailinformationen

https://www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprofil/Stadtgeschichten/Juedische_Verfolgte_in_Gelsenkirchen_1933-1945/details.aspx?id=807

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
Gruppe jüdischer Jugendlicher, die mithilfe der Kinder- und Jugend-Alija über Osterreich und Zagreb / Jugoslawien

www.gelsenkirchen.de - Neuere Wanderungsbewegungen

https://www.gelsenkirchen.de/de/stadtprofil/stadtgeschichten/zuwanderung/_Neuere_Wanderungsbewegungen.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
1960), Griechenland (1960), der Türkei (1961), Portugal (1964), Tunesien (1965), Marokko (1965) und Jugoslawien

www.gelsenkirchen.de - Neuere Wanderungsbewegungen

https://www.gelsenkirchen.de/de/Stadtprofil/Stadtgeschichten/Zuwanderung/_Neuere_Wanderungsbewegungen.aspx

Die Stadt Gelsenkirchen informiert über das Dienstleistungsabgebot sowie über Wirtschaft, Bildung, Tourismus, Kultur und das Leben in Gelsenkirchen.
1960), Griechenland (1960), der Türkei (1961), Portugal (1964), Tunesien (1965), Marokko (1965) und Jugoslawien

Nur Seiten von www.gelsenkirchen.de anzeigen

FC-Rekordstürmer Dieter Müller feiert 70. Geburtstag | 1. FC Köln

https://fc.de/aktuelles/news/fc-rekordstuermer-dieter-mueller-feiert-70-geburtstag

Und wie: im Halbfinale von Belgrad gegen Jugoslawien beim Stand von 1:2 eingewechselt, drehte er mit

Heute vor 50 Jahren: WM-Triumph mit drei FC-Größen | 1. FC Köln

https://fc.de/aktuelles/news/heute-vor-50-jahren-wm-triumph-mit-drei-fc-groessen

Finale Während der erneut als Gruppenphase ausgetragenen Runde 2 blieb die DFB-Auswahl mit Siegen gegen Jugoslawien

Alle Informationen | 1. FC Köln

https://fc.de/club/paenz/fussballschule/alle-informationen

Entdecke die 1. FC Köln Fußballschule: ✓ Professionelles Training für Kinder und Jugendliche direkt am RheinEnergieSTADION ▶ Jetzt mehr erfahren
Double-Kapitän Bei der Europameisterschaft 1976 in Jugoslawien drehte Flohe im Halbfinale gegen die

Nur Seiten von fc.de anzeigen

Europa – Integration als Lernprozess

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/politik-sowi/artikel/seite/fa/migration-integration-und-lebensalltag/europa-integration-als-lernprozess/

In Europa sieht die Situation anders aus als in Amerika. Obwohl die multikulturelle Gesellschaft inzwischen Alltag ist, tut man sich mit den Einwanderern noch schwer.
daraus resultierende Migrationsbewegung setzte Millionen Menschen aus der Türkei, Marokko, Algerien, Jugoslawien