Dein Suchergebnis zum Thema: Jerusalem

Studienreisen von Steuer absetzen? | lo-recht | Fall des Monats – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fortbildungen/schulrechtsfaelle/detail/fa/studienreisen-von-lehrkraeften-von-der-steuer-absetzen/

Kosten für Studienreisen von der Steuer absetzen? Als Lehrkraft Reisekosten als Werbungskosten geltend machen! Bedingungen + Gerichtsurteil | Auf lo-recht!
Das Programm der einwöchigen Reise umfasste unter anderem Besuche in Jerusalem, Yad Vashem, Haifa, Nazareth

Bildnachweise

https://www.lehrer-online.de/impressum/bildnachweise/

Für einige Bilder und Collagen auf Lehrer-Online wurden urhebergeschützte Werke von Fotografen genutzt. Hier finden Sie die Bildnachweise.
study in the school library © SolisImages via fotolia.com The Western Wall at the Temple Mount in Jerusalem

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

FC darf NLZ bauen | 1. FC Köln

https://fc.de/aktuelles/news/fc-darf-nlz-bauen

„Das Thema Trainingsmöglichkeiten für den Breitensport sowie für uns bleibt damit eine Reise nach Jerusalem

PAUL DE WIT – TRANSFORMATOR DES GAMBENSPIELS

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/veranstaltungen/termine/PAUL-DE-WIT-TRANSFORMATOR-DES-GAMBENSPIELS.php

Konzert mit Thomas Fritzsch (Viola da gamba) und Michael Schönheit (Cembalo, Hammerflügel)
Podien der Metropolen New York, Boston, Tokio, Seoul, Abu Dhabi, Dubai, Havanna, Hongkong, Shanghai und Jerusalem

PAUL DE WIT - TRANSFORMATOR DES GAMBENSPIELS

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20250614_Paul-de-Wit-Konzert-Gambenspiel.php

Diese Konzert mit Thomas Fritzsch (Viola da gamba) und Michael Schönheit (Cembalo, Hammerflügel) fand am 14. Juni 2025 im Rahmen des Bachfestes Leipzig statt: Um Paul de Wits Gamben-Repertoire zum Klingen zu erwecken, bedarf es der Editionen, Erstausgaben und Bearbeitungen, nach denen er musizierte, und Kenntnis seiner Fingersatz- und Bogentechnik. Viele dieser mit Fingersatz- und Strichbezeichnungen angefüllten Editionen aus den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts konnteThomas Fritzsch finden und im ausverkauften Zimeliensaal erklingen lassen.
Podien der Metropolen New York, Boston, Tokio, Seoul, Abu Dhabi, Dubai, Havanna, Hongkong, Shanghai und Jerusalem

Nur Seiten von mfm.uni-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadt Fulda – Ein Flohmarktfund aus Tann zeugt von der Shoa

https://www.fulda.de/news/detail/ein-koffer-zeugt-von-deutschlands-dunkelstem-kapitel

Das „Objekt des Monats Oktober“ im Vonderau-Museum wurde von Dr. Michael Imhof zur Verfügung gestellt
Lernen fort und richtete ein Schwesterprogramm, das Fromm Institute, an der Hebräischen Universität in Jerusalem

Stadt Fulda – Jüdisches Leben in Fulda

https://www.fulda.de/kultur-freizeit/juedisches-leben-in-fulda

für diese Forschungen bilden die Bestände der „Central Archives for the History of Jewish People“ in Jerusalem

Stadt Fulda – OB würdigt herausragende Verdienste Winfried Engels

https://www.fulda.de/news/detail/ob-wuerdigt-herausragende-verdienste-winfried-engels

Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik verliehen / Engagiert in Kirche, Bildung, Musik und Medienlandschaft
Glauben, so der OB, zeige sich auch in dem langjährigen Engagement im Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Stadt Fulda – Objekt des Monats

https://www.fulda.de/objekt-des-monats

Lernen fort und richtete ein Schwesterprogramm, das Fromm Institute, an der Hebräischen Universität in Jerusalem

Nur Seiten von www.fulda.de anzeigen

Silberpfade zwischen Orient und Okzident

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/silberpfade-zwischen-orient-und-okzident

Silbermünzen waren im Mittelalter die universale Basis des Handels. Sie verbanden die großen Reiche Harun al Raschids und Karls des Großen miteinander und schlugen so eine Brücke zwischen Orient und Okzident. Ein Archäologenteam aus Frankreich erforschte die Hintergründe der Silberverhüttung im Mittelalter. „Silberpfade“, eine Sonderausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, stellt ihre Arbeitsergebnisse vor und zeigt, wie die Menschen des Mittelalters überhaupt an Silber und somit an eine verbindende Währung gelangt sind.
Dieser Grundriss findet sich auch in der Architektur des Felsendoms in Jerusalem und im zentralen Bauwerk

Materialkunde

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/materialkunde?mdrv=www.bergbaumuseum.de&cHash=d4d4eb1c0bc4ae30c52fcbd43d170c6a

Der Forschungsbereich Materialkunde betreibt Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungen zur Charakterisierung von Materialien und zu Schadensphänomenen.
Konservierungswissenschaft, Köln Tel Aviv University, Department of Archaeology and ANE Cultures The Hebrew University of Jerusalem

Materialkunde

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/materialkunde

Der Forschungsbereich Materialkunde betreibt Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungen zur Charakterisierung von Materialien und zu Schadensphänomenen.
Konservierungswissenschaft, Köln Tel Aviv University, Department of Archaeology and ANE Cultures The Hebrew University of Jerusalem

Materialkunde

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/materialkunde?djcookiemonster=accept&cHash=71a96af3f7361d2d765dec0dee7c54a8

Der Forschungsbereich Materialkunde betreibt Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungen zur Charakterisierung von Materialien und zu Schadensphänomenen.
Konservierungswissenschaft, Köln Tel Aviv University, Department of Archaeology and ANE Cultures The Hebrew University of Jerusalem

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen