Dein Suchergebnis zum Thema: Jerusalem

Unlösbar? Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern – Martin-Luther-King-Zentrum Werdau

https://martin-luther-king-zentrum.de/2022/04/24/unloesbar-der-konflikt-zwischen-israel-und-den-palaestinensern/

Dienstag, 3. Mai 2022 um 19.00 Uhr im Martin-Luther-King-Zentrum Kurs 22FP10105 Vortrag und Diskussion mit Dr. Muriel Asseburg Die Berichterstattung über den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern …
Asseburg hat mehrere Jahre u. a. in Damaskus, Jerusalem, Ramallah und Beirut gelebt, studiert und gearbeitet

Rückblick 2017 - Martin-Luther-King-Zentrum Werdau

https://martin-luther-king-zentrum.de/2017/12/31/rueckblick-2017/

Donnerstag, den 16. November 2017 um 17.00 Uhr im Kabarett „academixer“ Leipzig „Die Lust an der List“ Ausstellungseröffnung über das politisch-gesellschaftliche Kabarett in der DDR Das Martin-Luther-King-Zentrum …
Martin-Luther-King-Zentrum: „Drei Mauern im Heiligen Land –  Heiliges, Unheiliges und Unheimliches in Jerusalem

Rückblick 2022 - Martin-Luther-King-Zentrum Werdau

https://martin-luther-king-zentrum.de/2022/12/31/rueckblick-2022/

Frieden braucht Mut, Frieden heißt gemeinsame Wege suchen, Frieden heißt sich auf den Weg zu machen – Drei Videoclips für junge Leute von unserem Mitglied Stefan Maaß …
Asseburg hat mehrere Jahre u. a. in Damaskus, Jerusalem, Ramallah und Beirut gelebt, studiert und gearbeitet

Nur Seiten von martin-luther-king-zentrum.de anzeigen

Silberpfade zwischen Orient und Okzident

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/silberpfade-zwischen-orient-und-okzident

Silbermünzen waren im Mittelalter die universale Basis des Handels. Sie verbanden die großen Reiche Harun al Raschids und Karls des Großen miteinander und schlugen so eine Brücke zwischen Orient und Okzident. Ein Archäologenteam aus Frankreich erforschte die Hintergründe der Silberverhüttung im Mittelalter. „Silberpfade“, eine Sonderausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, stellt ihre Arbeitsergebnisse vor und zeigt, wie die Menschen des Mittelalters überhaupt an Silber und somit an eine verbindende Währung gelangt sind.
Dieser Grundriss findet sich auch in der Architektur des Felsendoms in Jerusalem und im zentralen Bauwerk

Archäometallurgische und bergbauarchäologische Untersuchungen in Faynan und im Bereich des südlichen Wadi Arabah, Jordanien

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/archaeometallurgische-und-bergbauarchaeologische-untersuchungen-in-faynan-und-im-bereich-des-suedlichen-wadi-arabah-jordanien

Das Kupferrevier von Faynan in Jordanien zählt zu den wichtigsten und den am besten erforschten Bergbauregionen der Levante und des Nahen Ostens. In Faynan lassen sich schrittweise die Erschließung einer Lagerstätte und die Entwicklung der Kupfermetallurgie über einen Zeitraum von 4700 Jahren außergewöhnlich gut nachvollziehen: Angefangen von einer Hausmetallurgie in Tiegeln im 4. Jahrtausend v. Chr. bis hin zur zentralisierten Kupferverhüttung in Öfen in römischer Zeit. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Berg- und Hüttenwesen des 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.
Kooperation Department of Antiquities, Amman Deutsche Evangelisches Institut für Altertumswissenschaften Jerusalem

Materialkunde

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/materialkunde

Der Forschungsbereich Materialkunde betreibt Grundlagen- und anwendungsbezogene Forschungen zur Charakterisierung von Materialien und zu Schadensphänomenen.
Konservierungswissenschaft, Köln Tel Aviv University, Department of Archaeology and ANE Cultures The Hebrew University of Jerusalem

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Ramón Ortega Quero – Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/besetzung/ramon-ortega-quero/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
Frankfurt, Berlin, Hannover, Valencia, Köln, Vancouver und an den internationalen Festivals in Gstaad, Jerusalem

Julita Smoleń - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/besetzung/julita-smolen/

Julita Smoleń wurde in Breslau geboren und ist seit 2014 Vorspielerin der Ersten Violinen im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Kammermusikkursen und in der gemeinsamen Arbeit mit Hatto Beyerle, Ida Bieler, Alfred Brendel, Mark Lubotsky, dem Jerusalem

Sir Simon Rattle & Katia und Marielle Labèque - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/sir-simon-rattle-katia-und-marielle-labeque/

3./4.10.2024: BRSO-Konzert mit Simon Rattle & Katia und Marielle Labèque im Herkulessaal München. Werke von Strawinsky, Bernstein, Golijov.
Zum Studium ging er nach Jerusalem und sog dort die gegensätzlichen Musiktraditionen der Stadt in sich

Krzysztof Urbański & Evgeny Kissin - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/krzysztof-urbanski-evgeny-kissin/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
Royal Academy of Music in London und Ehrendoktor der Universität Hong Kong, der Hebräischen Universität Jerusalem

Nur Seiten von www.brso.de anzeigen

Club der Coderinnen – Ada-Lovelace-Projekt

https://ada-lovelace.de/alp-veranstaltung/club-der-coderinnen/

Der Club der Coderinnen ist eine Schul-AG, in der du die Grundlagen der Programmierung kennenlernst. Studentinnen des Ada-Lovelace-Projekts der Universität Trier begleiten dich bei der Entwicklung deines eigenen Code-Konzepts. Wer? Schülerinnen der Klassen 6 bis 8 aller Schulen Wann? jeden Mittwoch von 13:30 Uhr bis 14:45 Uhr Wo? Trierer Bildungswerkstatt…
Trierer Bildungswerkstatt für MINT und Digitales im Turm Jerusalem, Domfreihof 1b, 54290 Trier    

SPD.de: Gegen jeden Antisemitismus!

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/gegen-jeden-antisemitismus-1/20/05/2021

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat auf einer Kundgebung in Berlin ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt und seine Solidarität mit Israel ausgedrückt.
Mai hatten die massiven Raketenangriffe der islamistischen Hamas und des islamischen Dschihad auf Jerusalem

SPD.de: 1907 | Gründung IUSY

https://www.spd.de/160-jahre/1907-gruendung-iusy

Ein konkretes und lebendiges Zeichen dieser Arbeit ist das Willy Brandt Center Jerusalem

SPD.de: "Deutschland in und mit Europa"

https://www.spd.de/aktuelles/detail/news/deutschland-in-und-mit-europa/11/11/2015

Am 4. Dezember 2011 hielt Altkanzler Helmut Schmidt in Berlin seine letzte große Rede auf einem SPD-Bundesparteitag. Ein – auch international – viel beachtetes, leidenschaftliches Plädoyer für ein einiges und starkes Europa. Gedanken und Hinweise, die heute hochaktuell sind. Die ganze Rede – auch im Video:
bereits für die Kreuzzüge, die gleichzeitig Eroberungszüge waren, nicht nur in Richtung Kleinasien und Jerusalem

Nur Seiten von www.spd.de anzeigen

Besuch von Krystal Jones aus San Antonio zur Stolpersteinverlegung am 22.10.2024 | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben/internationales/aktuelles/news-bereich-1?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=17606&cHash=61edddae5a78091f2f34438196184b5c

Die Leiterin des Amts für Kunst und Kultur der US-Partnerstadt San Antonio, Krystal Jones, ist tief bewegt, als sie am 22.10.2024 miterlebt, wie 11 neue Stolpersteine Darmstadt verlegt werden. 10 der 11 Steine wurden durch die Stadt San Antonio gestiftet.
Er dankte außerdem Edna Kenan aus Jerusalem, die den Stolperstein für ihre Mutter Rachel Hochbaum gestiftet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spermakrise? So hat sich das Ejakulat westlicher Männer verändert – quarks.de

https://www.quarks.de/gesundheit/spermakrise-so-hat-sich-die-qualitaet-des-ejakulats-veraendert/

Die Spermienkonzentration im Ejakulat westlicher Männern hat sich in den letzten 40 Jahren halbiert. Warum?
decken sich größtenteils mit den Ergebnissen einer bereits 2017 veröffentlichten Studie der Universität Jerusalem

Was für eine zweite Welle spricht – und was dagegen - quarks.de

https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/was-fuer-eine-zweite-welle-spricht-und-was-dagegen/

Neue Ausbrüche, lokaler Lockdown. Und andere Länder zeigen: Die zweite Welle wartet nicht auf den Herbst. Droht sie auch bei uns – oder schaffen wir es ohne?
Juni waren Zehntausende Schülerinnen und Schüler in Zwangsquarantäne, mehrere Hundert Schulen im Raum Jerusalem

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Oase für den Frieden: Diese Schule will ein Ort der Verständigung sein

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/buergerbeteiligung/israel-schule-frieden

An der „School for Peace“ in Israel arbeiten jüdische und arabische Bürger:innen an einem friedlichen Miteinander. Ein Besuch.
Friedens mitten im konfliktgeplagten Nahen Osten will es sein, dieses Dorf auf halber Strecke zwischen Jerusalem

Tätigkeitsbericht 2023 | Robert Bosch Stiftung

https://www.bosch-stiftung.de/de/jahresbericht-2023

Die Robert Bosch Stiftung blickt auf ihre Förderung 2023 zurück. Welche Themen im Fokus standen, erfahren Sie im Folgenden. Die Robert Bosch Stiftung blickt auf ihre Förderung 2023 zurück.
Mit der „School of Peace“, einer Bildungs- und Begegnungsstätte zwischen Tel Aviv-Jaffa und Jerusalem

Interview mit Ido Dembin zur Justizreform und den innenpolitischen Konflikten in Israel

https://www.bosch-stiftung.de/de/storys/was-israel-passiert-ist-einzigartig-und-dann-auch-wieder-nicht

Die Folgen des Klimawandels betreffen in Israel insbesondere marginalisierte Gruppen und Communities, darunter auch die arabische Minderheit. Einblicke von Ido Dembin vom israelischen ThinkTank Molad über die aktuelle Situation in Israel und welchen Einfluss die Proteste gegen die Justizreform auf das Zusammenleben haben.
Heute, wenn Du ein Auto mit der israelischen Flagge siehst, das nach Jerusalem fährt, kannst du fast

Nur Seiten von www.bosch-stiftung.de anzeigen