Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Europäische Charta für die Gleichstellung | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/beiraete-beauftragte/eu-charta.php

In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung des Ausschusses für Frauenfragen erarbeitet, ist der Dritte Gleichstellungsaktionsplan nun verabschiedet.
Generalversammlung in Innsbruck die „Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler

Karl Kardinal Lehmann | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/stadtgeschichte/karl-kardinal-lehmann.php

Karl Kardinal Prof. Dr. Dr. Lehmann (*16.5.1936 † 11.3.2018), Bischof von Mainz, Ehrenbürger der Stadt Mainz seit 2001.
Europäischen Akademie der Wissenschaften in Salzburg. 1991 erhielt er den Ehrendoktortitel der Universität Innsbruck

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Katharina Schmid (geb. Althaus) – tri:ceps. Team

https://triceps-team.de/athlet/katharina-schmid/

Katha ist eine Allgäuerin durch und durch, sie liebt ihre Heimat und das ländliche Leben. Am 23. Mai 1996 kommt sie in Oberstdorf zur Welt, bis heute ist dort ihr Trainings- und Lebensmittelpunkt.
erster großer Erfolg waren die Gold- und Silbermedaille, die sie von den Youth Olympic Games 2012 in Innsbruck

Team Orlamünder & Gubitz - tri:ceps. Team

https://triceps-team.de/athlet/hannes-orlamuender/

Das erste Mal auf dem Podest im Weltcup landeten sie in der Saison 2022/2023 beim Sprint- Weltcup in Innsbruck-Igls

Nur Seiten von triceps-team.de anzeigen

Kunsthalle Fridericianum: Oliver Marchart

https://archiv2.fridericianum.org/ausstellungen/rckblick/symposium/symposium3/?type=98&L=1

He lectured at different universities (University of Vienna, University of Innsbruck, Art Academies,

Kunsthalle Fridericianum: Oliver Marchart

https://archiv2.fridericianum.org/ausstellungen/rckblick/symposium/symposium3/?type=98&L=292

He lectured at different universities (University of Vienna, University of Innsbruck, Art Academies,

Kunsthalle Fridericianum: Oliver Marchart

https://archiv2.fridericianum.org/ausstellungen/rckblick/symposium/symposium3/?type=98&L=468

He lectured at different universities (University of Vienna, University of Innsbruck, Art Academies,

Kunsthalle Fridericianum: Oliver Marchart

https://archiv2.fridericianum.org/ausstellungen/rckblick/symposium/symposium3/?L=948

He lectured at different universities (University of Vienna, University of Innsbruck, Art Academies,

Nur Seiten von fridericianum.org anzeigen

„Pitch Your Project“ – Wettbewerb für junge Visionäre: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

https://km.baden-wuerttemberg.de/de/service/watt-wettbewerbe-aktionen-tipps-termine/watt-wettbewerbe/pitch-your-project-wettbewerb-fuer-junge-visionaere

Junge Menschen im Alter zwischen 16 und 29 Jahren, die eine Projektidee rund um die Themen Erneuerbare Energien, Mobilitätswende, Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie oder Jugendbeteiligung in Bezug auf die Zukunft des Alpenraums haben, können diese beim Wettbewerb „Pitch Your Project“ einreichen.
November 2025 in Innsbruck zu präsentieren.

Bundesmuseen Card | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/besuchen/bundesmuseen_card

365 Tage – 8 Museen – 1 Karte: Mit der neuen Bundesmuseen Card haben Sie unbegrenzt Zutritt zum umfangreichen Ausstellungsprogramm der Österreichischen Bundesmuseen und der Österreichischen Nationalbibliothek.
Weltmuseum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente Theatermuseum Schloss Ambras Innsbruck

Bundesmuseen Card | Vienna Museum of Science & Technology

https://www.technischesmuseum.at/visit_us/bundesmuseen_card

365 Days – 8 Museums – 1 Card: The new Bundesmuseen Card offers you unlimited access to the extensive exhibition programme of all Austrian federal museums (Bundesmuseen) and the museums of the Austrian National Library.
Weltmuseum Wien, Imperial Armoury, Collection of Historic Musical Instruments Theater Museum Ambras Castle Innsbruck

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Bana ölümden bahset: FEZ Berlin

https://alice-museum-fuer-kinder.fez-berlin.de/tr/misafir-sergiler/bana-oeluemden-bahset

Fernsehzentrum an der Masurenallee – 2012  Bielefeld, Naturkundemuseum Natur – Mensch – Umwelt – 2013/2014 Innsbruck

Alice - Mesum für Kinder: FEZ Berlin

https://alice-museum-fuer-kinder.fez-berlin.de/ausstellungsverleih/erzaehl-mir-was-vom-tod

Ausstellungsverleih „Erzähl mir was vom Tod“
Fernsehzentrum an der Masurenallee – 2012  Bielefeld, Naturkundemuseum Natur – Mensch – Umwelt – 2013/2014 Innsbruck

Alcie - Museum für Kinder: FEZ Berlin

https://alice-museum-fuer-kinder.fez-berlin.de/ausstellungsverleih/erzaehl-mir-was-vom-tod/stimmen

Ausstellungsverleih und Pressestimmen „Erzähl mir was vom Tod“
kultur.tirol.at, 09/2015 [Innsbruck] Diese Ausstellung Erzähl mir was vom Tod ist inzwischen ein Publikumsmagnet

Alice - Museum für Kinder im FEZ-Berlin: FEZ Berlin

https://alice-museum-fuer-kinder.fez-berlin.de/service/pressestimmen

Ausgewählte Pressestimmen: So berichteten Medien und Besucher*innen über die erfolgreichen Ausstellungen im Alice.
Eine sehenswerte Ausstellung im Gotischen Keller der Hofburg Innsbruck widmet sich diesem Tabu.

Nur Seiten von fez-berlin.de anzeigen

Steinzeit — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/wzg/3material/klasse6/sozialegruppen/steinzeit/index.html/list_reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Ötzi“ berühmt gewordene Gletschermumie und seine Ausrüstungsgegenstände auf der Seite der Universität Innsbruck

Zusammenleben in sozialen Gruppen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/wzg/3material/linklisten/klasse6/sozialegruppen

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Ötzi“ berühmt gewordene Gletschermumie und seine Ausrüstungsgegenstände auf der Seite der Universität Innsbruck

Steinzeit — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/wzg/3material/klasse6/sozialegruppen/steinzeit

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Ötzi“ berühmt gewordene Gletschermumie und seine Ausrüstungsgegenstände auf der Seite der Universität Innsbruck

Zusammenleben in sozialen Gruppen — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/wzg/3material/linklisten/klasse6/sozialegruppen/index.html/list_reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Ötzi“ berühmt gewordene Gletschermumie und seine Ausrüstungsgegenstände auf der Seite der Universität Innsbruck

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Das Händel-Hörbuch  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/4495-das-haendel-hoerbuch/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
Sein Weg ist verzweigt, Stationen sind Halle, Hamburg, London, Italien, Innsbruck, Hannover und endlich

Märchen. F. 1-2  |  Ohrenspitzer

https://www.ohrenspitzer.de/toene-fuer-kinder/toene-fuer-kinder/hoerspiel/2330-maerchen-f-1-2/

Richtig zuhören lernen mit Ohrenspitzer: Die Webseite bietet spannende Spiele, verständliche Tutorials zur kreativen Mediengestaltung, Ideen rund um die Sprachförderung und vieles mehr.
(ge) Dauer 80 Minuten Autor/Quelle Andersen, Hans-Christian Sprecher Detmolder Puppentheater, Innsbrucker

Nur Seiten von www.ohrenspitzer.de anzeigen