Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Kaiserliche Schatzkammer Wien: Newsletter Test

https://www.kaiserliche-schatzkammer.at/besuchen/besucherinformation/newsletter-test/

Schatzkammer Wien Theseustempel Wien Entdecken Sie auch Die Kaiserliche Wagenburg Wien Das Schloss Ambras Innsbruck

Kaiserliche Schatzkammer Wien: Newsletter Test

https://www.kaiserliche-schatzkammer.at/besuchen/besucherinformation/newsletter-test/?print=1

Schatzkammer Wien Theseustempel Wien Entdecken Sie auch Die Kaiserliche Wagenburg Wien Das Schloss Ambras Innsbruck

Kaiserliche Schatzkammer Wien: Newsletter Test

https://www.kaiserliche-schatzkammer.at/de/besuchen/besucherinformation/newsletter-test/

Schatzkammer Wien Theseustempel Wien Entdecken Sie auch Die Kaiserliche Wagenburg Wien Das Schloss Ambras Innsbruck

Kaiserliche Schatzkammer Wien: App

https://www.kaiserliche-schatzkammer.at/de/entdecken/media/app/

Schatzkammer Wien Theseustempel Wien Entdecken Sie auch Die Kaiserliche Wagenburg Wien Das Schloss Ambras Innsbruck

Nur Seiten von www.kaiserliche-schatzkammer.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Chronik der Jahrestagungen

https://www.mathematik.de/dmv/geschichte/53-dmv/geschichte/1468-chronik-der-jahrestagungen

Die Geschichte der DMV bzw. der Lebenslauf der DMV ist hier ausführlich zu finden. Sie ist mit dem Beginn 1867 aufgegliedert in verschiedene Epochen. Alfred Clebsch sprach damals sich für das abspalten der Mathematik von den restlichen Naturwissenschaften aus. Publikationen zur Geschichte der DMV wie auch die Auseinandersetzungen mit der Zeit des Nationalsozialismus werden hier geschildert.
entfiel 1918 entfiel 1919 entfiel 1920 – 1939 1920 Nauheim 1921 Jena 1922 Leipzig 1923 Marburg 1924 Innsbruck

A Singular Introduction to Commutative Algebra

https://www.mathematik.de/leseecke-article/1364-a-singular-introduction-to-commutative-algebra

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
(Rezension: Franz Pauer, Innsbruck) aus Computeralgebra-Rundbrief, Nr. 43 – Oktober 2008     Details

Das lebendige Theorem

https://www.mathematik.de/leseecke-article/1057-das-lebendige-theorem

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Anlässlich einer öffentlichen Diskussion beim ÖMG-DMV-Kongress 2013 in Innsbruck hat er es so formuliert

Turbulent Times in Mathematics

https://www.mathematik.de/leseecke-article/946-turbulent-times-in-mathematics

Bücher rund um die Mathematik sind alles andere als langweilig und neben Fach- und Lehrbüchern gibt es eine Menge weitere Themengebiete, in denen sich Mathematik wiederfindet. Viele verschiedenen Autoren stellen uns Ihre Buchrezensionen zur Verfügung, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
2014, Band 61, Heft 2 Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Rezension: Alexander Ostermann (Uni Innsbruck

Nur Seiten von www.mathematik.de anzeigen

Literatur zum Gender-Thema

https://www.lehrer-online.de/artikel/seite/fa/gendergerechte-paedagogik-in-den-naturwissenschaften/literatur-zum-gender-thema/

Hier finden Sie eine Liste von Büchern und Texten zu den Themen Koedukation, Geschlechter im Bildungssystem und geschlechterspezifisches Lernverhalten
Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag. Budde, J. (2005) Doing gender – Doing masculinity.

Links zum Thema "Skype"

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/skype-im-unterricht/links-zum-thema-skype/

Links, die im Rahmen dieses Unterrichtsmaterials verwendet wurden oder darüber hinaus hilfreich sein können, sind hier zusammengestellt.
Im Classroom-Manager speichern elearningtipps.blogspot.de Dieser Text der Universität Innsbruck liefert

Studie: Viel mehr Medienkonsum als Sport bei Jugendlichen - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/studie-viel-mehr-medienkonsum-als-sport-bei-jugendlichen/

Ein internationales Forscherteam hat Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und körperlicher Aktivität untersucht.
Klaus Greier (Uni Innsbruck) hat er die Studienergebnisse kürzlich in der renommierten „Wiener Klinischen

Umgang mit sensiblen Daten - Phishing - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/berufsbildung/wirtschaft/orga-und-buerowirtschaft/unterrichtseinheit/ue/umgang-mit-sensiblen-daten-phishing/

Der Schwerpunkt der Unterrichtsstunde liegt darin, dass die Lernenden das Phishing als eine Betrugsart, mit deren Hilfe sensible Daten ausspioniert werden können, kennen lernen,
Innsbruck, Wien, München, Bozen 2001.

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

Sutter, Matthias

https://www.mpg.de/11389032/erforschung-gemeinschaftsgueter-sutter

Matthias Sutter ist Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, Bonn.
Vita Matthias Sutter, geboren 1968, promovierte 1999 in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck

Sutter, Matthias

https://www.mpg.de/11389045/research-collective-goods-sutter

Matthias Sutter is Director and Scientific Member at the Max Planck Institute for Research on Collective Goods, Bonn.
Curriculum Vitae Matthias Sutter, born in 1968, received his doctorate in economics from the University of Innsbruck

Precision nanomedicine: towards skin-based delivery vaccination

https://www.mpg.de/13510156/precision-nanomedicine-towards-skin-based-delivery-vaccination

Researchers at the Max Planck Institute of Colloids and Interfaces in Potsdam developed targeted nanoparticles that are taken up by certain immune cells of the human skin. These so-called Langerhans cells coordinate the immune response and alert the body when pathogens or tumors occur. This new nanoparticle technology platform enables targeted drug delivery of vaccines or pharmaceuticals to Langerhans cells, triggering a controlled immune response to naturally eradicate the pathogen or tumor.
© Langerhans Zellforschung Labor an der Medizinischen Universität Innsbruck Internalized nanoparticles

Impfen über die Haut – Gezielter Wirkstofftransport mit Hilfe von Nanopartikeln

https://www.mpg.de/13499964/impfen-ueber-die-haut-gezielter-wirkstofftransport-mit-hilfe-von-nanopartikeln

Forschenden am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam ist es gelungen Nanopartikel so weiterzuentwickeln, dass sie von speziellen Zellen der menschlichen Haut aufgenommen werden können. Diese sogenannten Langerhans Zellen koordinieren die Immunantwort und alarmieren den Körper, wenn Erreger oder Tumore im Organismus auftreten. Mit dieser neuen Technologieplattform könnten nun gezielt Wirkstoffe, zum Beispiel Impfstoffe oder Medikamente, in Langerhans Zellen eingebracht werden, um eine kontrollierte Immunantwort zu erreichen.
© Langerhans Zellforschung Labor an der Medizinischen Universität Innsbruck Querschnitt einer Langerhans

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Mineralien aus Tirol

https://www.seilnacht.com/Minerale/austria.html

Das Lüsenstal südwestlich von Innsbruck ist ein Seitental des Sellraintales, dort findet man Andalusit

Tetraedrit-Serie – Seilnacht

https://www.seilnacht.com/Minerale/2tetrae.html

Mineralienportrait Tetraedrit-Serie
Der Schwazit ist nach Schwaz benannt, das nordöstlich von Innsbruck in Österreich liegt.

Literaturquellen zur Mineralogie

https://www.seilnacht.com/Minerale/litera.htm

227 ff., Leipzig Fruth, L. (1975): Mineral-Fundstellen, Band 1: Tirol, Salzburg, Südtirol, München/Innsbruck

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden