Dein Suchergebnis zum Thema: Industrielle_Revolution

Biomasse: das „neue Rohöl“

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/biomasse-das-neue-rohoel

Biomasse: das „neue Rohöl“
Biomasse wie etwa Holz wurde im Rahmen der industriellen Revolution, die vollständig von fossilen Ressourcen

Silicium – Eine kurze Geschichte der Menschheit

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/silicium-eine-kurze-geschichte-der-menschheit

Silicium – Eine kurze Geschichte der Menschheit
Damit prägte das Silicium auch die vorerst letzte kulturgeschichtliche Revolution, nämlich den Übergang

Biomasse: das „neue Rohöl"

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/biomasse-das-neue-rohoel

Biomasse: das „neue Rohöl“
Biomasse wie etwa Holz wurde im Rahmen der industriellen Revolution, die vollständig von fossilen Ressourcen

Silicium – Eine kurze Geschichte der Menschheit

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/silicium-eine-kurze-geschichte-der-menschheit

Silicium – Eine kurze Geschichte der Menschheit
Damit prägte das Silicium auch die vorerst letzte kulturgeschichtliche Revolution, nämlich den Übergang

Nur Seiten von www.faszinationchemie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

So eine große Wirkung hat so wenig CO2 – quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so-eine-grosse-wirkung-hat-so-wenig-co2/

Klimaskeptiker sagen: Die Atmosphäre enthält zu wenig Kohlenstoffdioxid, damit es zu einem Klimawandel kommt. Sie haben Unrecht.
Seit der industriellen Revolution bringen die Schlote immer mehr Abgase in die Luft ein, seitdem steigt

Leben wir im Erdzeitalter des Anthropozän? - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/anthropozaen-erdzeitalter-des-menschen/

Anthropozän – so wird die Zeit bezeichnet, die vom Menschen geprägt ist. Aber: Handelt es sich dabei wirklich um ein eigenes Erdzeitalter?
Sie bleiben Zeugen der intensiven Landwirtschaft und industriellen Produktion unserer Zeit.

Sind andere Länder arm, weil wir reich sind? - quarks.de

https://www.quarks.de/gesellschaft/sind-andere-laender-arm-weil-wir-reich-sind/

Knapp zehn Prozent der Weltbevölkerung gilt als extrem arm – während die reichen Länder mehr Ressourcen verbrauchen, als die Welt verträgt.
Ein kleiner Rückblick in die Geschichte des Wohlstands  England war im Zuge der industriellen Revolution

So eine große Wirkung hat so wenig CO2 - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so-eine-grosse-wirkung-hat-so-wenig-co2//

Klimaskeptiker sagen: Die Atmosphäre enthält zu wenig Kohlenstoffdioxid, damit es zu einem Klimawandel kommt. Sie haben Unrecht.
Seit der industriellen Revolution bringen die Schlote immer mehr Abgase in die Luft ein, seitdem steigt

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pigmente

https://www.seilnacht.com/Lexikon/Pigmente.htm

Maler des Impressionismus und des Expressionismus waren unter anderem eine Folge der vorangehenden industriellen

Bergbaurevier Schauinsland – Seilnacht

https://www.seilnacht.com/Minerale/schauins.html

Mit der industriellen Revolution wurde das Zink plötzlich zu einem begehrten Metall.

Formen des Naturwissens - Messner, Rumpf, Buck

https://www.seilnacht.com/Naturwis.htm

Situation höchster Ambivalenz, in der die in einem jahrhundertelangen Entwicklungsprozess errungene technisch-industrielle

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Jede Generation schaut anders auf das Bauhaus“ | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/jede-generation-schaut-anders-auf-das-bauhaus/

Als das Bauhaus-Archiv gegründet wurde, wollte man die Ideen der von 1919 bis 1933 existierenden Kunstschule lebendig halten. Seitdem hat sich die Welt rasant verändert, dennoch spielt das Bauhaus weiter eine große Rolle. Es wird beständig zitiert, neu entdeckt, kritisch beäugt. Warum die für die Moderne so bestimmende Einrichtung weiterlebt, welche Rolle die Pädagogik dabei spielt, und wie man eine Sammlung fit fürs digitale Zeitalter macht, erklärt Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archivs.
Bevor etwas in die industrielle Fertigung gehen konnte, war die Bedingung, es mit den Händen herzustellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Papyrus, Pergament und Papier – Geschichte der Papierherstellung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/geschichte-der-papierherstellung

Nie war Papier so allgegenwärtig wie heute, nie wurde soviel Papier verbraucht. Möglich wurde dies nur durch den Umstieg auf den Rohstoff Holz bei der Papierherstellung. Denn zuvor war die Papierherstellung eine Geschichte wechselnder, aber immer knapper und teuerer Rohstoffe.
1836-1918), Forstprofessor in Hannoversch Münden, bestimmte mit seinen Forschungen die Entwicklung zum industriellen

Wissen über den Klimawandel - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/klimawandel-ein-ueberblick

Alle forstlichen Entscheidungen müssen heute und in Zukunft den Klimawandel, die Standortgegebenheiten, Risiken und auch regionale Zukunftsszenarien mit berücksichtigen. Was wir heute über den Klimawandel wissen, sollte für solche Entscheidungen genügen.
Das Jahr 1850 wird vom IPCC als Referenzzeitpunkt für seine Ausführungen herangezogen, da ab der industriellen

Biodiversität in der Schweiz: ist die Talsohle erreicht? - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/biodiversitaet-in-der-schweiz

Die Biodiversität in der Schweiz ist nach wie vor bedroht. Bis heute liess sich der stetige Artenverlust nicht stoppen. Es braucht daher noch mehr Anstrengungen, um die Vielfalt des Lebens zu erhalten und zu fördern.
Die Biodiversität im Wald hat sich verändert: vor der industriellen Revolution nutzte der Mensch die

Quecksilberbestimmungen in Jahresringen mit der Quadranten-Methode - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/quecksilberbestimmungen-in-jahresringen

In den letzten beiden Jahren wurde am BFW eine Methode entwickelt, mit der Quecksilberkonzentrationen in Jahresringen von Stammscheiben über Zeiträume von bis zu Jahrhunderten zurückverfolgt werden können.
Jahrhundert zurückreichte, sehr überraschend: Dort wurden im Jahrring von 1813 – also lange vor der Industriellen

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5 Fragen — 5 Antworten Mit Stephanie zu Guttenberg – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/5-fragen-5-antworten-mit-stephanie-zu-guttenberg/amp/

Stephanie zu Guttenberg (1976 in München geboren) ist eine deutsche Protagonistin, die sich von 2004 bis 2013 gegen Kindesmissbrauch und insbesondere gegen die Verbreitung von Kinderpornografie durch die Neuen Medien engagierte. Im Jahr 2010 veröffentlichte sie zusammen mit Anne-Ev Ustorf das Buch „Schaut nicht weg! Was wir gegen sexuellen Missbrauch tun müssen“. Seit letztem Jahr […]
Industriellen Revolution umgehe. Eine Welt ohne Digitales wird es nicht mehr geben.

Future Classroom - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/future-classroom/

1. ICH kann nur im Kontext mit WIR funktionieren. Bildung gibt Kindern nicht nur einen Wissenskanon mit auf den Weg, sondern etwas viel Entscheidenderes: ein Wertesystem, auf dessen Basis die Zukunft entstehen wird. Die Förderung individuellen Potentials muss daher eingebettet sein in ein gesellschaftliches Wertesystem, das in sich selbst ebenfalls ein dynamisches Gebilde darstellt.Damit wird […]
Das Klassenzimmer ist kein Kinderzimmer Das industrielle Zeitalter hat eine dreiteilige Biografie hervorgebracht

Future Classroom - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/future-classroom/amp/

1. ICH kann nur im Kontext mit WIR funktionieren. Bildung gibt Kindern nicht nur einen Wissenskanon mit auf den Weg, sondern etwas viel Entscheidenderes: ein Wertesystem, auf dessen Basis die Zukunft entstehen wird. Die Förderung individuellen Potentials muss daher eingebettet sein in ein gesellschaftliches Wertesystem, das in sich selbst ebenfalls ein dynamisches Gebilde darstellt.Damit wird […]
Das Klassenzimmer ist kein Kinderzimmer Das industrielle Zeitalter hat eine dreiteilige Biografie hervorgebracht

5 Fragen — 5 Antworten Mit Stephanie zu Guttenberg - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/5-fragen-5-antworten-mit-stephanie-zu-guttenberg/

Stephanie zu Guttenberg (1976 in München geboren) ist eine deutsche Protagonistin, die sich von 2004 bis 2013 gegen Kindesmissbrauch und insbesondere gegen die Verbreitung von Kinderpornografie durch die Neuen Medien engagierte. Im Jahr 2010 veröffentlichte sie zusammen mit Anne-Ev Ustorf das Buch „Schaut nicht weg! Was wir gegen sexuellen Missbrauch tun müssen“. Seit letztem Jahr […]
Industriellen Revolution umgehe. Eine Welt ohne Digitales wird es nicht mehr geben.

Nur Seiten von www.wissensschule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden