Biomasse: das „neue Rohöl“ https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/biomasse-das-neue-rohoel
Biomasse: das „neue Rohöl“
Biomasse wie etwa Holz wurde im Rahmen der industriellen Revolution, die vollständig von fossilen Ressourcen
Biomasse: das „neue Rohöl“
Biomasse wie etwa Holz wurde im Rahmen der industriellen Revolution, die vollständig von fossilen Ressourcen
Wir schrieben mitunserer Friedlichen Revolution europäische Geschichte, ja Weltgeschichte.
Der Dampf als treibende Kraft der industriellen Revolution hatte im 19.
Heilige Allianz anzubieten hatten und zu jenem Frieden, den der König nach der Niederschlagung der Revolution
Klimaskeptiker sagen: Die Atmosphäre enthält zu wenig Kohlenstoffdioxid, damit es zu einem Klimawandel kommt. Sie haben Unrecht.
Seit der industriellen Revolution bringen die Schlote immer mehr Abgase in die Luft ein, seitdem steigt
Jahrhunderts die Befreiungskriege beendet waren, befand sich in Deutschland die industrielle Revolution
Maler des Impressionismus und des Expressionismus waren unter anderem eine Folge der vorangehenden industriellen
Als das Bauhaus-Archiv gegründet wurde, wollte man die Ideen der von 1919 bis 1933 existierenden Kunstschule lebendig halten. Seitdem hat sich die Welt rasant verändert, dennoch spielt das Bauhaus weiter eine große Rolle. Es wird beständig zitiert, neu entdeckt, kritisch beäugt. Warum die für die Moderne so bestimmende Einrichtung weiterlebt, welche Rolle die Pädagogik dabei spielt, und wie man eine Sammlung fit fürs digitale Zeitalter macht, erklärt Annemarie Jaeggi, Direktorin des Bauhaus-Archivs.
Bevor etwas in die industrielle Fertigung gehen konnte, war die Bedingung, es mit den Händen herzustellen
Nie war Papier so allgegenwärtig wie heute, nie wurde soviel Papier verbraucht. Möglich wurde dies nur durch den Umstieg auf den Rohstoff Holz bei der Papierherstellung. Denn zuvor war die Papierherstellung eine Geschichte wechselnder, aber immer knapper und teuerer Rohstoffe.
1836-1918), Forstprofessor in Hannoversch Münden, bestimmte mit seinen Forschungen die Entwicklung zum industriellen
Stephanie zu Guttenberg (1976 in München geboren) ist eine deutsche Protagonistin, die sich von 2004 bis 2013 gegen Kindesmissbrauch und insbesondere gegen die Verbreitung von Kinderpornografie durch die Neuen Medien engagierte. Im Jahr 2010 veröffentlichte sie zusammen mit Anne-Ev Ustorf das Buch „Schaut nicht weg! Was wir gegen sexuellen Missbrauch tun müssen“. Seit letztem Jahr […]
Industriellen Revolution umgehe. Eine Welt ohne Digitales wird es nicht mehr geben.