Dein Suchergebnis zum Thema: Industrielle_Revolution

LeMO Zeitstrahl – Reaktionszeit – Wirtschaft

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/reaktionszeit/industrie

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Suchen Vormärz + Revolution 1815 Reaktionszeit 1850 Kaiserreich 1871 1.

LeMO Zeitstrahl - Kaiserreich - Industrie und Wirtschaft

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/industrie

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Suchen Vormärz + Revolution 1815 Reaktionszeit 1850 Kaiserreich 1871 1.

LeMO Zeitstrahl - Erster Weltkrieg - Industrie und Wirtschaft - Kriegsrohstoffabteilung

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg/industrie-und-wirtschaft/kriegsrohstoffabteilung

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Suchen Vormärz + Revolution 1815 Reaktionszeit 1850 Kaiserreich 1871 1.

LeMO Zeitstrahl - Vormärz und Revolution - Alltagsleben - Die Krisenjahre 1846/47

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/vormaerz-und-revolution/alltagsleben/die-krisenjahre-1846/47

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Suchen Vormärz + Revolution 1815 Reaktionszeit 1850 Kaiserreich 1871 1.

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundlagen der Weiterentwicklung von rechtlichen Instrumenten zur Ressourcenschonung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/7389

der Weiterentwicklung von rechtlichen Instrumenten zur Ressourcenschonung Im Zentrum einer dritten industriellen

Die Corona-Krise als Chance für eine innovative Zukunft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/die-corona-krise-als-chance-fuer-eine-innovative?parent=106535

Auch wenn die Zukunft der Menschheit seit jeher nicht vorhersehbar war, so stellen große Herausforderungen — wie die aktuelle Pandemie — einen unausweichlichen Teil unserer gemeinsamen Geschichte dar. Der Unterschied besteht diesmal jedoch darin, dass die Menschen zur dominierenden Kraft bei den Veränderungen des Planeten geworden sind.
von weiteren Beispielen schnellen sozialen und ökologischen Wandels, angefangen bei der neolithischen Revolution

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Roboter Steuern zahlen: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/wenn-roboter-steuern-zahlen.html

Die Digitalisierung betreffe längst nicht mehr nur die Industrie, sondern alle gesellschaftlichen Bereiche, schreibt Prof. Dr. rer. nat. Sabina Jeschke, Direktorin des Institutsclusters IMA/ZLW & IfU der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und Prodekanin der Fakultät für Maschinenwesen. „Es wird Zeit, dass wir unser Weltbild neu justieren.“ Die Digitalisierung sieht sie als Herausforderung, aber auch als Chance, Gesellschaftsformen zu überdenken und Missstände zu lösen. Durch Besteuerung von nichtmenschlicher Arbeit könnten beispielsweise mehr Bildung oder ein bedingungsloses Grundeinkommen finanziert werden.
Verschwinden von Jobs im Kontext massiver Automatisierung nicht neu sei und insbesondere in der zweiten industriellen

Themenspecial: Industrie 4.0: Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/themenspecial-industrie-40.html

Gibt es Maßanfertigung auch in Massenfertigung? Das Netz ermöglicht nicht nur Menschen miteinander zu kommunizieren – auch Maschinen tauschen automatisch hochkomplexe Informationen aus. Das steigert die Effizienz, ändert Arbeitsabläufe und macht es möglich, während einer Massenfertigung auch individuelle Produkte herzustellen. Die Wissenschaft erforscht, wie die Produktion und die Arbeitsplätze von morgen in der Industrie 4.0 gestaltet werden können.
Jahrhunderts Die Fabrik der Zukunft Big Data als Revolution Beliebte Themen datenschutz netzkultur

KI – kann ein Automat für uns hören? - Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz

https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/neues-aus-der-wissenschaft/das-sagt-die-wissenschaft/ki-gegen-stoergeraeusche-im-alltag/index.html

Dieser Expertenbeitrag von Peggy Sylopp beschäftigt sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Störgeräuschen im Alltag.
Erste Vorgänger finden wir in den Vorläufern der industriellen Revolution des späten 18.

Chronologie der Arbeitswelt - Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2018/das-wissenschaftsjahr/chronologie-der-arbeitswelt/index.html

Die Erfindung neuer Maschinen hat die Bedingungen der Arbeiter revolutioniert.
1830er- bis 1850er-Jahre: Industrieller Take-off, Gegensatz von Kapital und Arbeit Fabrikhalle im Jahre

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bundeskanzler auf Instagram vom 01.09. bis 07.09.2025

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/der-bundeskanzler-auf-instagram-vom-01-09-bis-07-09-2025-2382358

den Batteriezellen der Zukunft und helfen die Lücke zwischen Grundlagenforschung und der Anwendung im industriellen

Bundeskabinett beschließt "Digitale Agenda 2014-2017"

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/bundeskabinett-beschliesst-digitale-agenda-2014-2017--750094

Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung die vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, vom Bundesminister des Innern und vom Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur vorgelegte „Digitale Agenda 2014-2017“ beschlossen.
Jetzt geht es darum, einen klaren ordnungspolitischen Rahmen für die vierte industrielle Revolution zu

Der Bundeskanzler auf Instagram vom 01.09. bis 07.09.2025

https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/der-bundeskanzler-auf-instagram-vom-01-09-bis-07-09-2025-2382358

den Batteriezellen der Zukunft und helfen die Lücke zwischen Grundlagenforschung und der Anwendung im industriellen

Kanzler Merz beim Chemie und Pharma Summit | Bundesregierung

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/chemie-pharma-summit-2385772

Welche Rahmenbedingungen benötigen Chemie- und Pharmaunternehmen für ein erfolgreiches Wirtschaften in Deutschland? Dazu sprach Bundeskanzler Merz in Berlin.
Unternehmen und Produktionsstätten entscheidet sich, ob Deutschland für die kommenden Jahrzehnte auch industriell

Nur Seiten von www.bundesregierung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Future Classroom – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/future-classroom/

1. ICH kann nur im Kontext mit WIR funktionieren. Bildung gibt Kindern nicht nur einen Wissenskanon mit auf den Weg, sondern etwas viel Entscheidenderes: ein Wertesystem, auf dessen Basis die Zukunft entstehen wird. Die Förderung individuellen Potentials muss daher eingebettet sein in ein gesellschaftliches Wertesystem, das in sich selbst ebenfalls ein dynamisches Gebilde darstellt.Damit wird […]
Das Klassenzimmer ist kein Kinderzimmer Das industrielle Zeitalter hat eine dreiteilige Biografie hervorgebracht

5 Fragen — 5 Antworten Mit Stephanie zu Guttenberg - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/5-fragen-5-antworten-mit-stephanie-zu-guttenberg/amp/

Stephanie zu Guttenberg (1976 in München geboren) ist eine deutsche Protagonistin, die sich von 2004 bis 2013 gegen Kindesmissbrauch und insbesondere gegen die Verbreitung von Kinderpornografie durch die Neuen Medien engagierte. Im Jahr 2010 veröffentlichte sie zusammen mit Anne-Ev Ustorf das Buch „Schaut nicht weg! Was wir gegen sexuellen Missbrauch tun müssen“. Seit letztem Jahr […]
Industriellen Revolution umgehe. Eine Welt ohne Digitales wird es nicht mehr geben.

Future Classroom - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/future-classroom/amp/

1. ICH kann nur im Kontext mit WIR funktionieren. Bildung gibt Kindern nicht nur einen Wissenskanon mit auf den Weg, sondern etwas viel Entscheidenderes: ein Wertesystem, auf dessen Basis die Zukunft entstehen wird. Die Förderung individuellen Potentials muss daher eingebettet sein in ein gesellschaftliches Wertesystem, das in sich selbst ebenfalls ein dynamisches Gebilde darstellt.Damit wird […]
Das Klassenzimmer ist kein Kinderzimmer Das industrielle Zeitalter hat eine dreiteilige Biografie hervorgebracht

5 Fragen — 5 Antworten Mit Stephanie zu Guttenberg - wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/5-fragen-5-antworten-mit-stephanie-zu-guttenberg/

Stephanie zu Guttenberg (1976 in München geboren) ist eine deutsche Protagonistin, die sich von 2004 bis 2013 gegen Kindesmissbrauch und insbesondere gegen die Verbreitung von Kinderpornografie durch die Neuen Medien engagierte. Im Jahr 2010 veröffentlichte sie zusammen mit Anne-Ev Ustorf das Buch „Schaut nicht weg! Was wir gegen sexuellen Missbrauch tun müssen“. Seit letztem Jahr […]
Industriellen Revolution umgehe. Eine Welt ohne Digitales wird es nicht mehr geben.

Nur Seiten von www.wissensschule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfindungen nach Themen

http://www.eine-frage-der-technik.de/erfindungen-nach-themen

Dampf macht Dampfmaschine und Dampfkraft im Allgemeinen waren eine der Schlüsseltechnologien der industriellen

Erfindungen 1804-08: Amphibienfahrzeug, Musterwebstuhl, Bandsäge, Schreibmaschine

http://www.eine-frage-der-technik.de/1804-1808.htm

Commons Musterwebstuhl – Erfinder: 1805 Joseph-Marie Jacquard Einer der wichtigsten Wegbereiter der industriellen

Erfindungen 1780-84: Kopierpresse, Planetengetriebe, Gasballon, Puddelverfahren

http://www.eine-frage-der-technik.de/1780-1784.htm

Erneut war es der englische Erfinder James Watt, der diese Schlüsseltechnologie der industriellen Revolution

Erfindungen 1775-79: Toilettenspülung, Hobelmaschine, Eisenbrücke, Spinning Mule

http://www.eine-frage-der-technik.de/1775-1779.htm

In Mittelengland stand nicht nur einer der Wiegen der industriellen Revolution, hier wurde 1779 auch

Nur Seiten von www.eine-frage-der-technik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kein Methanausbruch am Meeresboden am Ende der letzten Eiszeit

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/kein-methanausbruch-am-meeresboden-am-ende-der-letzten-eiszeit/

Für die Klimaforscher ist es ein Schreckensszenario: Durch die Erwärmung der Ozeane könnte es zu einer Freisetzung von gewaltigen Methanvorkommen am Meeresboden kommen und dieses Methan könnte der globalen Erwärmung weiteren Vorschub leisten.
Hinrich Schaefer von der University of Victoria, "seine Konzentration in der Atmosphäre hat sich seit der industriellen

Welt der Physik: Das europäische Netz neu knüpfen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/strom/europaeisches-netz/

Seit einigen Jahren versucht die europäische Forschung, eine enorme Aufgabe zu bewältigen: Es geht darum, unsere bisweilen 50 Jahre alten Stromnetze zu modernisieren und neue Kraftwerke zu integrieren, die von den Launen der Sonne oder des Windes abhängig sind.
„Es handelt sich dabei um ein Problem, das schon vor der industriellen Revolution im 19.

Welt der Physik: Der Klimawandel kommt in Fluss

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/klimawandel-in-fluss/

Die Jahrhundertflut in Deutschland im Sommer 2002 hat die Klimaproblematik in den Blickpunkt der Öffentlichkeit „gespült“. Dr. Mojib Latif, ehemals Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, mahnt, nicht mit unserem Planeten zu experimentieren. Vielmehr sollte die Menschheit endlich die Weichen für eine nachhaltige Klimapolitik stellen.
Wie Messungen belegen, ist der CO2-Pegel der Atmosphäre seit Beginn der industriellen Revolution rasant

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltigkeit | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/nachhaltigkeit/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Dann kam die Industrielle Revolution: Dampfschiffe, die schneller waren als Segelschiffe und weniger

Biogeographie | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/biogeographie/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Zu Beginn der industriellen Revolution waren die daraus resultierenden Emissionen sogar größer als

Geomax 27: Überfischte Meere | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-27-ueberfischte-meere/

Vor der ostkanadischen Insel Neufundland, dort wo der warme Golfstrom auf den kalten Labradorstrom trifft, liegt einer der reichsten Fischgründe der Erde: die Grand Banks, eine Reihe flacher Unterwasserplateaus auf dem nordamerikanischen Kontinentalschelf. Berühmt wurde die Region einst für ihre riesigen Kabeljaubestände. Schon bevor Kolumbus Amerika entdeckte, segelten baskische Fischer wegen des Kabeljaus quer über den Atlantik. Ab Mitte des letzten Jahrhunderts  plünderten immer größere Trawler – vor allem aus Europa und der Sowjetunion – die Fischreichtümer. Auf dem Höhepunkt wurden an den Grand Banks im Jahr 1968 mehr als 800.000 Tonnen Kabeljau gefangen. In den Folgejahren kollabierten die Bestände, […]
Dann kam die Industrielle Revolution: Dampfschiffe, die schneller waren als Segelschiffe und weniger

Geomax 25: Wetter extrem | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/geomax-25-wetter-extrem/

Der Sommer 2021 in Deutschland ist geprägt von Extremen – Hitzewellen ebenso wie heftige Gewitter mit Sturmböen, Starkregen und Hagel. Meteorologen verzeichnen den drittwärmsten Juni seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen, mit Spitzenwerten von über 36 °C. Andererseits fallen pro Quadratmeter 20 Liter mehr Regen als in den vergangenen 30 Jahren. Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume und teils tennisballgroße Hagelkörner sorgen regional für Chaos und Zerstörung. Mitte Juli kommt es im Westen und Südosten des Landes zu einer Hochwasserkatastrophe, die ganze Landstriche verwüstet. Hänge rutschen ab, Bahngleise werden unterspült, ganze Häuser weggerissen und Straßen unter Schlamm begraben. Viele Menschen werden verletzt […]
Seit Beginn der industriellen Revolution hat sich die Erde im weltweiten Durchschnitt bereits um etwa

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden