Dein Suchergebnis zum Thema: Industrielle_Revolution

Das Puddeln – Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/das-puddeln-1

Ein Kapitel aus der Geschichte des Eisens in der Industriellen Revolution
Berichte, Neue Folge, Band 4 weiter lesen Das Puddeln Ein Kapitel aus der Geschichte des Eisens in der Industriellen

Industrie 4.0 - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/industrie-40

Intelligente Systeme verändern die Industriegesellschaft.
Direkt zum Seiteninhalt springen Softcover Industrie 4.0 dem Heft: Die angekündigte Revolution

Dampfmaschine - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/ausstellung/sonderausstellungen/anthropozaen/comic/dampfmaschine

Dampfmaschine
Diese treibenden Wechselwirkungen der Beschleunigung der Industriellen Revolution könnten Aufschluss

Kultur und Technik Heft 3 (1994) - Deutsches Museum

https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/kultur-und-technik-heft-3-1994

Die Zeitschrift des Deutschen Museums berichtet in dieser Ausgabe u.a. dazu: Windenergie: Alte Mühlen, rasche Rotoren // Th. Young: Wege zur
Wolfgang Paul Spione für den Fortschritt: Skandinavische Industriespionage in England während der Industriellen

Nur Seiten von www.deutsches-museum.de anzeigen

Werkzeugmaschinen – Ausstellungen – Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/werkzeugmaschinen/

Die Ausstellung Werkzeugmaschinen zeigt die Industrielle Revolution in Aktion.
der die Drehbewegung des Rades auf die Transmissionswelle übertragt: Das sind die Hauptzutaten der Industriellen

Verborgene Strukturen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/pressemitteilung/verborgene-strukturen/

Das Deutsche Technikmuseum zeigt vom 13. November 2019 bis zum 31. Januar 2021 die Fotoausstellung „Verborgene Strukturen. Eine fotografische Reise in
Doch zur Hochzeit der industriellen Fertigung von Textilien zu Beginn des 20.

Gesichter der Arbeit - Ausstellungen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/sonderausstellungen/gesichter-der-arbeit/

Die Sonderausstellung „Gesichter der Arbeit – Fotografien aus Ostberliner Industriebetrieben von Günter Krawutschke“ zeigt eine verschwundene Welt.
In der Hauptstadt der DDR schlägt neben dem politischen auch das industrielle Herz des Arbeiter- und

Textiltechnik - Ausstellungen - Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

https://technikmuseum.berlin/ausstellungen/dauerausstellungen/textiltechnik/

Die Ausstellung Textiltechnik zeigt die Vielfalt textiler Strukturen und Materialien, Technik und Kunst, Maschinen und die weltweite Herstellung.
Jahrhundert waren Spinnereien und Webereien die Vorreiter der industriellen Revolution.

Nur Seiten von technikmuseum.berlin anzeigen

Deutsch-jüdisches Leben im Unterricht | Lehrer-Online – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/zwischen-erfolg-und-anfeindung-juedisches-leben-in-deutschland/

Unterrichtsreihe für Geschichtsunterricht: deutsch-jüdisches Leben in Deutschland ✅ Industrielle Revolution
Schüler eine überblicksartige Darstellung zu deutsch-jüdischem Leben in Deutschland, vom Beginn der Industriellen

Arbeitsblatt: Digitalisierung der Berufswelt - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/arbeitsmaterial/am/arbeitsblatt-digitalisierung-der-berufswelt/

Die Lernenden setzen sich mit der Veränderung der Berufswelt unter dem Einfluss der Digitalisierung auseinander.
Schüler lernen die vier Entwicklungsstufen der Arbeitswelt kennen und erfahren, welche Folgen die letzte industrielle

Interaktive Übungen zum jüdischen Leben in Deutschland - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/arbeitsmaterial/am/interaktive-uebungen-zum-juedischen-leben-in-deutschland/

Interaktive Übungen: (1) Historische Einführung, (2) Biografie Toni Sender und (3) Biografie Walther Rathenau
Schüler eine überblicksartige Darstellung zu deutsch-jüdischem Leben in Deutschland, vom Beginn der Industriellen

Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/dossier/do/gemeinsame-geschichten-deutsch-juedische-lebenswege/

Das Dossier „Gemeinsame Geschichte(n)“ beleuchtet 1700 Jahre deutsch-jüdische Geschichte und bietet vielfältige Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter und interaktive Übungen für Grundschule, Sekundarstufen und Berufsschule.
Schüler eine überblicksartige Darstellung zu deutsch-jüdischem Leben in Deutschland, vom Beginn der Industriellen

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

Katholizismus – schon immer nachhaltiger? | oekom verlag

https://www.oekom.de/buch/katholizismus-schon-immer-nachhaltiger-9783987260216

Der besorgniserregende Zustand unserer Umwelt geht letztlich auf die industrielle Revolution zurück:
Erscheinungstermin: 02.03.2023 Der besorgniserregende Zustand unserer Umwelt geht letztlich auf die industrielle

Die Ökonomisierung der Zeit | oekom verlag

https://www.oekom.de/buch/die-oekonomisierung-der-zeit-9783962383268

Die Ökonomisierung der Zeit hat sich seit der industriellen Revolution vor allem in der Arbeitswelt gezeigt
Softcover, 384 Seiten Erscheinungstermin: 09.12.2021 Die Ökonomisierung der Zeit hat sich seit der industriellen

Nachhaltiges Design - politische ökologie 02 - 2007 | oekom verlag

https://www.oekom.de/ausgabe/nachhaltiges-design-80128

Mitherausgegeben vom Projekt »Nachhaltigkeit im Kontext sich verändernder gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen« des Bundesumweltministeriums und des UmweltbundesamtesDie Autorinnen und Autoren der politischen ökologie106/107 decken auf, wer die Täter, Opfer und Profiteure in einer aufgeheizten Welt sind. Sie nehmen den Anbau von Bioenergiepflanzen unter die Lupe, untersuchen wie Verteilungskonflikte die nationale und internationale Sicherheit bedrohen und zeigen, dass teure Patente den Klimaschutz in Entwicklungsländern unmöglich machen. In fundiert dargestellten Denk- und Handlungsansätzen diskutieren sie Lösungswege, um das drohende Klimachaos abzuwenden.
politische ökologie 02 – 2007 Nachhaltiges Design Laboratorium für industrielle Neuanfänge Bandnummer

Vom Ende der Landwirtschaft | oekom verlag

https://www.oekom.de/buch/vom-ende-der-landwirtschaft-9783962382070

Um Klimakrise und Artensterben in den Griff zu bekommen, sind radikale Änderungen erforderlich. Etwa die halbe Erde müsse dazu der Natur zurückgegeben werden,
Plädoyer für eine Postlandwirtschaftliche Revolution ISBN: 978-3-96238-207-0 Softcover, 240 Seiten

Nur Seiten von www.oekom.de anzeigen

Technik – Christian Peitz

https://christianpeitz.de/category/hoerspiele/maerchen-hoerspiele/technik/

Die klassischen Märchen spielen vor der industriellen Revolution.

Technik - Christian Peitz

https://christianpeitz.de/category/hoerspiel/maerchen-hoerspiele/technik/

Die klassischen Märchen spielen vor der industriellen Revolution.

Der Uhrengnom - Christian Peitz

https://christianpeitz.de/der-uhrengnom/

Gräfin Agathe ist wegen ihrer schlechten Laune gefürchtet. Die Hausangestellten verlassen sie nach und nach. Nur der Gnom, der sich um ihre Uhren kümmert, bleibt. Eines Tages fährt ein großer Zug am Haus vorbei, löst ein kleines Beben aus, und eine große Standuhr fällt um. … Mit den Stimmen von…
Ihr „Es war einmal“ führt in eine Zeit zurück, die lange vor der industriellen Revolution lag.

Märchenhelden: Die fleißigen Arbeiter - Christian Peitz

https://christianpeitz.de/die-fleissigen-arbeiter/

Wenn man an Märchen denkt, fallen einem oft zuerst diejenigen ein, in denen es um Prinzessinnen und Prinzen geht. Doch auch das Handwerk ist stark vertreten. Manchmal mischen sich auch Märchen von Königskindern und Vertretern der „Arbeiterklasse“. Was im  Märchen gänzlich fehlt, ist so etwas wie Mittelstand. Hier eine kleine…
Der Beruf des Müllers ist einer der Handwerksberufe, die der industriellen Revolution zum Opfer gefallen

Nur Seiten von christianpeitz.de anzeigen

Produktion der Zukunft

https://www.dlr.de/de/rm/forschung/anwendungsfelder/produktion-der-zukunft

Trends zur vollständigen Digitalisierung und Vernetzung von Produktionseinheiten die sogenannte vierte industrielleRevolution, die unter dem Schlagwort Industrie 4.0 zusammengefasst wird.
Trends zur vollständigen Digitalisierung und Vernetzung von Produktionseinheiten die sogenannte vierte industrielle

Sci-Fi-Turbo

https://www.dlr.de/de/at/forschung-und-transfer/projekte/skalenaufloesende-simulationen-fuer-innovationen-im-turbomaschinendesign

Flugzeugtriebwerken, indem hochauflösende Skalenauflösende Simulationen und Multi-Fidelity-Optimierungsmethoden in industrielle
Barrierefreiheit deen Institut für Antriebstechnik > Forschung & Transfer > > Projekte > Revolution

Anwendungsfelder

https://www.dlr.de/de/rm/forschung/anwendungsfelder

Wechselseitiger Technologietransfer zwischen terrestrischen und raumfahrtbezogenen Anwendungen ist unsere besondere Stärke.
Trends zur vollständigen Digitalisierung und Vernetzung von Produktionseinheiten die sogenannte vierte industrielle

SAM4HeatPump

https://www.dlr.de/de/di/forschung-transfer/projekte/sam4heatpump

Hochtemperatur-Wärmepumpen (HTWP) wurden als eine der Kerntechnologien zur klimaneutralen und effizienten Bereitstellung von industrieller

Nur Seiten von www.dlr.de anzeigen

Der optimierte Mensch — Museum der bildenden Künste Leipzig

https://mdbk.de/ausstellungen/der-optimierte-mensch/

die zentrale Frage nach den Auswirkungen technischen Fortschritts auf den Menschen seit Beginn der industriellenRevolution.
die zentrale Frage nach den Auswirkungen technischen Fortschritts auf den Menschen seit Beginn der industriellen

Ausstellungen — Museum der bildenden Künste Leipzig

https://mdbk.de/ausstellungen/

Zwischentöne“ entstand auf Anregung von Udo Lindenberg aus Anlass des 30jährigen Jubiläums der Friedlichen Revolution.und

Nur Seiten von mdbk.de anzeigen

Das war die Zukunftskonferenz „Von der Kohle zur KI“ | Das Landesportal Land.NRW

https://www.land.nrw/media/34519

Die nächste industrielle Revolution, eine Schlüsseltechnologie oder einfach Kunst?
Die nächste industrielle Revolution, eine Schlüsseltechnologie oder einfach Kunst?

Zukunftskonferenz: Von der Kohle zur KI | Land.NRW

https://www.land.nrw/ki-konferenz

Die nächste industrielle Revolution, eine Schlüsseltechnologie oder einfach Kunst?

Nur Seiten von www.land.nrw anzeigen