Dein Suchergebnis zum Thema: IOS

Bildungsserver Sachsen Anhalt – Synchronisation auf mehreren Geräten

https://www.bildung-lsa.de/digitale_dienste/emucloud/anleitungen/synchronisation_auf_mehreren_geraeten.htm

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Windows-Betriebssysteme Installationshinweise für macOS Installationshinweise für iOS

Bildungsserver Sachsen Anhalt - Kalenderfunktionen

https://www.bildung-lsa.de/digitale_dienste/emucloud/anleitungen/kalenderfunktionen.htm

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Originalbild von Melanie Fritsche / Lizenz: CC BY-SA 3.0   Apple-Nutzer (macOS, macOS X, iOS): Verwenden

Bildungsserver Sachsen Anhalt - Umgang mit emuCLOUD

https://www.bildung-lsa.de/digitale_dienste/emucloud/anleitungen/umgang_mit_emucloud.htm

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Weboberfläche Windows macOS Android iOS Umgang

Bildungsserver Sachsen Anhalt - Kunst

https://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=16506

Informationen rund um Schule, Unterricht und Bildung für Lehrkräfte, Lernende und Eltern in Sachsen-Anhalt.
Mathematik, Kunst Medien Hardware: digitale Endgeräte für die Audioaufnahmen, iPad Software: BookCreator (iOS-App

Nur Seiten von www.bildung-lsa.de anzeigen

HandyTicket – Tickets – Vogtlandauskunft

https://vogtlandauskunft.de/tickets/handy-ticket

Ticket, Fahrschein, Fahrscheine, Tarifrechner, Preisrechner, Preis, HandyTicket, Tarif, EgroNet, Verkaufsstellen
App installieren (iOS/ Google Play) Registrierung unter dem Link Login mit Ihrer persönlichen PIN,

App VVV mobil - Fahrplan - Vogtlandauskunft

https://vogtlandauskunft.de/vvvmobil

App, Fahrplanauskunft, Tarif, HandyTicket, mobil
den Kalender VVV mobil jetzt kostenfrei installieren: Die App gibt es für Handys und Tablets mit iOS

Nur Seiten von vogtlandauskunft.de anzeigen

Digitale Schatzsuche – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/profil/leibniz/digitale-schatzsuche

Die App „Actionbound“ ist für iOS und Android auf dem Smartphone oder Tablet kostenfrei.

Digitale Schatzsuche „Leibniz (ge)prüft!“ – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/presseinformationen/detail/news/digitale-schatzsuche-leibniz-geprueft

Zum 376. Geburtstag ihres Namenspatrons veröffentlicht die Leibniz Universität Hannover einen interaktiven Actionbound
Die App „Actionbound“ ist für iOS und Android auf dem Smartphone oder Tablet kostenfrei.

Tablet-basiertes Rechtschreibtraining minimiert Fehler – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/presseinformationen/detail/news/tablet-basiertes-rechtschreibtraining-minimiert-fehler

Forschungsteam an der Leibniz Universität Hannover und an der Universität zu Lübeck entwickelt Booost App für Kinder im Grundschulalter
„Jetzt steht die Booost App auch für iOS-Geräte im Apple App Store zur Verfügung – Kinder können nach

Smaragdlibelle, Plattbauch oder Quelljungfer? App ermöglicht Bestimmung von Libellen – Leibniz Universität Hannover

https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/online-aktuell/details/news/smaragdlibelle-plattbauch-oder-quelljungfer-app-ermoeglicht-bestimmung-von-libellen

Interdisziplinäres Team präsentiert die kostenlose App „ID-Logics Libellen“ zum Erfassen der 81 heimischen Libellenarten
Libellenarten mit der neuen Bestimmungs-App „ID-Logics Libellen“ aufspüren – kostenlos für Android sowie iOS

Nur Seiten von www.uni-hannover.de anzeigen

Moverity – Benzin sparen mit Big Data – giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/83129.html

Moverity erfasst Kraftstoffverbrauchsdaten und schärft das Bewusstsein für einen sparsamen Umgang mit Kraftstoffen und die Steigerung der Kraftstoffeffizienz.
Ergänzend zum bestehenden Chatbot soll hierfür eine Smartphone-App für IOS und Android entwickelt und

FAQ - giz.de

https://www.giz.de/akademie/de/html/49.html

Sollten Sie keine Authenticator-App installiert haben, können Sie sie kostenlos aus dem App Store (iOS

Nur Seiten von www.giz.de anzeigen

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=18&cHash=3e596eae2a5b93cfe5d6d4b56ea6c2fb

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Vögel bei www.geese.org oder mit der Smartphone-App BirdRing (verfügbar sowohl für Android als auch iOS

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=17&cHash=652afa07716c3e5f9e33bc12a728854d

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Vögel bei www.geese.org oder mit der Smartphone-App BirdRing (verfügbar sowohl für Android als auch iOS

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&cHash=0a5244312f24a4b5d1b7a3b3311f7e25

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Vögel bei www.geese.org oder mit der Smartphone-App BirdRing (verfügbar sowohl für Android als auch iOS

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=337&cHash=a1e5951fd5ba8a925128ae1d480be76b

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Vögel bei www.geese.org oder mit der Smartphone-App BirdRing (verfügbar sowohl für Android als auch iOS

Nur Seiten von www.blessgans.de anzeigen