Dein Suchergebnis zum Thema: IOS

Zu gut für die Tonne – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/zu-gut-fuer-die-tonne/

Ihr kennt das: Der Bauch grummelt, ihr macht die Kühlschranktür auf und merkt – Mist. Euer Magen verlangt nach Nachschub und es sind nur noch dürftige Reste da. Ein paar Tropfen Milch, drei Tomaten, vielleicht noch etwas Reis und ein paar Prisen Sternenstaub. Doch was…
Zur App für iOS im AppStore Zur App für Android bei GooglePlay Tags: App, Foodsharing, Kochen,

Ecosia – Pflanze Bäume mit deiner Suchmaschine – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/ecosia-pflanze-baeume-mit-deiner-suchmaschine/

Schon mal was von Ecosia gehört?? Die „gründe Suchmaschine“ verhilft uns mittels weniger Klicks Bäume zu pflanzen und unser Gewissen zu reinigen.
Zudem gibt es auch eine kostenlose Ecosia-App für iOS– und Android-Geräte.

Nur Seiten von eineweltblabla.de anzeigen

Gesamtschule Paderborn-Elsen Detailansicht

https://www.ge-pb-elsen.de/programm/aktuelles/detailansicht/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=89&cHash=7dfbb73671b2fa80f50bc7beac11a17e

Kriegsgräberfürsorge e.V. eine kostenlose App namens LOST GENERATION für das Smartphone entwickelt worden (Android/iOS

Gesamtschule Paderborn-Elsen Detailansicht

https://www.ge-pb-elsen.de/service/aktuelles/detailansicht/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=89&cHash=98511ab6978bdca662889745a17b2fc2

Kriegsgräberfürsorge e.V. eine kostenlose App namens LOST GENERATION für das Smartphone entwickelt worden (Android/iOS

Gesamtschule Paderborn-Elsen Gesellschaftslehre

https://www.ge-pb-elsen.de/unterricht/gesellschaftswissenschaftl-faecher/gesellschaftslehre/

Kriegsgräberfürsorge e.V. eine kostenlose App namens LOST GENERATION für das Smartphone entwickelt worden (Android/iOS

Gesamtschule Paderborn-Elsen Gesellschaftslehre

https://www.ge-pb-elsen.de/unterricht/gesellschaftswissenschaftl-faecher/gesellschaftslehre/?L=0

Kriegsgräberfürsorge e.V. eine kostenlose App namens LOST GENERATION für das Smartphone entwickelt worden (Android/iOS

Nur Seiten von www.ge-pb-elsen.de anzeigen

Digitale Schnitzeljagd: spannende Entdeckungstour im Lindenthaler Tierpark – Lindenthaler Tierpark

https://www.lindenthaler-tierpark.de/digitale-schnitzeljagd-spannende-entdeckungstour-im-lindenthaler-tierpark/

Familien mit Kindern können ab jetzt im Tierpark eine neue Art der Schnitzeljagd erleben: den Actionbound. Benötigt wird ein Smartphone, die kostenlose App und circa 30 Minuten Zeit, um interessante Fakten zum Park, zu den Tieren und zu den Folgen des Klimawandels zu erfahren.
Mitmachen ist ganz einfach: Die kostenfreie App “Actionbound” (für iOS und Android) auf Smartphone oder

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=426&cHash=760cefc8f5ba80227b8355bf936b736e

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Vögel bei www.geese.org oder mit der Smartphone-App BirdRing (verfügbar sowohl für Android als auch iOS

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=286&cHash=e4a9de5a5b3082a5e7880960d6d63bf7

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Vögel bei www.geese.org oder mit der Smartphone-App BirdRing (verfügbar sowohl für Android als auch iOS

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=440&cHash=c4c2bf6efdf246b9b77f1d1e395430be

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Vögel bei www.geese.org oder mit der Smartphone-App BirdRing (verfügbar sowohl für Android als auch iOS

Blessgans.de: Markierte Graugänse in Niedersachsen

https://www.blessgans.de/details?shortcut=1&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=36&uid=401&cHash=4e96e2b3a3130f5b8a67b111efe94e8a

Graugänse waren bis in die 1960er Jahre in Niedersachsen fast ausgestorben. Nach einem intensiven Wiederansiedlungs- und Schutzprogramm ist der Bestand nun wieder angewachsen. In zahlreichen Forschungsprojekten Europas wird die Ökologie und das Wanderverhalten der Graugänse untersucht. Dafür werden die Vögel mit individuell codierten Halsringen markiert, die sich überall – auch in der freien Landschaft – gut mit einem Fernglas oder Teleskop ablesen lassen. Diese Halsbänder behindern die Vögel nicht nachhaltig. Der Durchmesser ist so gewählt, dass der Vogel viel Platz um den daumendicken Hals hat und dennoch die Kennzeichnung nicht verliert. Diese Markierungen kann jeder bei www.geese.org melden und so an dem Forschungsprojekt teilnehmen.
Vögel bei www.geese.org oder mit der Smartphone-App BirdRing (verfügbar sowohl für Android als auch iOS

Nur Seiten von www.blessgans.de anzeigen

JohanniterCall Wiesbaden und Umgebung

https://www.johanniter.de/dienste-leistungen/angebote-fuer-privatpersonen/lokale-angebote/dienstleistung/johannitercall-wiesbaden-und-umgebung-14852/

Registrieren Sie Ihr Smartphone, Ihre Smartwatch oder Ihr Festnetztelefon für den JohanniterCall, um im Notfall schnell und umfassend Hilfe zu erhalten.
Speichern Sie die JohanniterCall-Rufnummer als Kontakt ab und fügen Sie diesen zu Ihren Favoriten (iOS

JohanniterCall Hirzenhain

https://www.johanniter.de/dienste-leistungen/angebote-fuer-privatpersonen/lokale-angebote/dienstleistung/johannitercall-hirzenhain-15941/

Registrieren Sie Ihr Smartphone, Ihre Smartwatch oder Ihr Festnetztelefon für den JohanniterCall, um im Notfall schnell und umfassend Hilfe zu erhalten.
Speichern Sie die JohanniterCall-Rufnummer als Kontakt ab und fügen Sie diesen zu Ihren Favoriten (iOS

JohanniterCall Homburg und Saargebiet

https://www.johanniter.de/dienste-leistungen/angebote-fuer-privatpersonen/lokale-angebote/dienstleistung/johannitercall-homburg-und-saargebiet-14835/

Registrieren Sie Ihr Smartphone, Ihre Smartwatch oder Ihr Festnetztelefon für den JohanniterCall, um im Notfall schnell und umfassend Hilfe zu erhalten.
Speichern Sie die JohanniterCall-Rufnummer als Kontakt ab und fügen Sie diesen zu Ihren Favoriten (iOS

JohanniterCall Bad Nauheim

https://www.johanniter.de/dienste-leistungen/angebote-fuer-privatpersonen/lokale-angebote/dienstleistung/johannitercall-bad-nauheim-17052/

Registrieren Sie Ihr Smartphone, Ihre Smartwatch oder Ihr Festnetztelefon für den JohanniterCall, um im Notfall schnell und umfassend Hilfe zu erhalten.
Speichern Sie die JohanniterCall-Rufnummer als Kontakt ab und fügen Sie diesen zu Ihren Favoriten (iOS

Nur Seiten von www.johanniter.de anzeigen

Känguru der Mathematik e.V. | Startseite

https://www.mathe-kaenguru.de/

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 24) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Die Känguru-App für iOS und Android enthält Aufgaben für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10

Känguru der Mathematik e.V. | Startseite

https://www.mathe-kaenguru.de/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 24) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Die Känguru-App für iOS und Android enthält Aufgaben für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 10

Känguru der Mathematik e.V. | Aufgaben

https://www.mathe-kaenguru.de/chronik/aufgaben/index.html

In ganz Europa und inzwischen auch vielen Ländern aus Amerika und Asien gehen am Kängurutag Schülerinnen und Schüler der 3.-13. Klasse gleichzeitig an den Start und versuchen, bei 30 (bzw. in der Klassenstufe 3 und 4 bei 21) mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine – einzig richtige – herauszufinden. Beginnend mit exakt 184 Teilnehmern im Jahre 1995 haben sich in Deutschland von Jahr zu Jahr mehr Schülerinnen und Schüler am Känguru der Mathematik beteiligt. Im Jahre 2005 waren es knapp 334 000 und im vorigen Jahr über 900 000, die versuchten, in den zur Verfügung stehenden 75 Minuten so viel wie möglich Kreuze am richtigen Ort zu platzieren.
Aufgaben aus den Klassenstufen 3 bis 10 erschienen – Känguru-Mathespaß für Smartphones und Tablets (iOS

Nur Seiten von www.mathe-kaenguru.de anzeigen