Dein Suchergebnis zum Thema: Heimat

10 Jahre FBZ – Mädchenhaus Bielefeld

https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/news/id-10-jahre-fbz.html

Seit 10 Jahren bietet die Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat, gefördert vom Ministerium für Heimat
18.12.2017 Seit 10 Jahren bietet die Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat, gefördert vom Ministerium für Heimat

Landesweite Kampagne gegen Zwangsheirat - Mädchenhaus Bielefeld

https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/news/landesweite-kampagne-gegen-zwangsheirat.html

Zum Start der Öffentlichkeitskampagne „EXIT.NRW – Schutz vereint – Nordrhein-Westfalen gegen Zwangsheirat“ hat Sylvia Krenzel, die Leiterin der Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat, gemeinsam mit Ministerin Frau Scharrenbach vom Ministerium
Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat, gemeinsam mit Ministerin Frau Scharrenbach vom Ministerium für Heimat

Rassismus - Mädchenhaus Bielefeld

https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/rassismus.html

Das Mädchenhaus Bielefeld e.V. berät und unterstützt Mädchen und junge Frauen, die sich in einer schwierigen oder bedrohlichen Lebenslage befinden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Unterstützung von Mädchen und jungen Frauen, die sexualisierte, körperliche und seelische Gewalt erlebt haben.
hier dein Zuhause und es nervt dich, dass du schon mal gefragt wirst, wann du denn zurück in deine „Heimat

Wir hatten Besuch von der NW - Mädchenhaus Bielefeld

https://www.maedchenhaus-bielefeld.de/news/wir-hatten-besuch.html

NW-Volontärin Vivian Tharun besuchte unser Projekt Porto Amal, unser Clearinghaus für unbegleitete minderjährige weibliche Flüchtlinge.
Porto Amal betreut minderjährige Mädchen, die aus ihrer Heimat vor Krieg und Misshandlungen geflohen

Nur Seiten von www.maedchenhaus-bielefeld.de anzeigen

Projekt | Königsberger Straße | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/koenigsberger-strasse/koenigsberger-strasse-projekt

In dem Bau- und Forschungsprojekt „Königsberger Straße – Heimat in der jungen Bundesrepublik“ setzen
In dem Bau- und Forschungsprojekt „Königsberger Straße – Heimat in der jungen Bundesrepublik“ setzen

Königsberger Straße | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/koenigsberger-strasse

Zeitgeschichte hält Einzug ins Freilichtmuseum: Im Bau- und Forschungsvorhaben „Königsberger Straße – Heimat
Zeitgeschichte hält Einzug ins Freilichtmuseum: Im Bau- und Forschungsvorhaben „Königsberger Straße – Heimat

Königsberger Straße | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/koenigsberger-strasse/

Zeitgeschichte hält Einzug ins Freilichtmuseum: Im Bau- und Forschungsvorhaben „Königsberger Straße – Heimat
Zeitgeschichte hält Einzug ins Freilichtmuseum: Im Bau- und Forschungsvorhaben „Königsberger Straße – Heimat

Forschung | Königsberger Straße | Das Museum | Freilichtmuseum am Kiekeberg

https://www.kiekeberg-museum.de/de/museum/koenigsberger-strasse/koenigsberger-strasse-forschung

Aspekte der Zeitgeschichte, die wir wissenschaftlich erschließen. Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt aktuell auf der Bau-, Wohn- und Alltagskultur des ländlichen Raums, insbesondere des Landkreises Harburg, nach 1945. Wir arbeiten mit regionalen Archiven zusammen, führen Interviews mit Zeitzeugen und erschließen zur Verfügung gestellte Privatunterlagen wie Tagebücher, Fotoalben oder Briefverkehr. Darüber hinaus erforschen wir kontinuierlich unseren Sammlungsbestand. Unsere Forschungsergebnisse fließen zum einen in die entstehende Ausstellung im künftigen „Haus der Geschichte des Landkreises Harburg“ und zum anderen in Vorträge und Publikationen.
Arndt-Hinrich Ernst, Neue Heimat Landkreis Harburg.

Nur Seiten von www.kiekeberg-museum.de anzeigen

Natur und Technik – Gymnasium Friedberg

https://gym-friedberg.de/aktives-schulleben/faecher/mint/natur-und-technik/

Das Fach Natur und Technik schlägt eine Brücke vom Heimat– und Sachunterricht der Grundschule zum Unterricht
» Mint » Natur und Technik Natur und Technik Das Fach Natur und Technik schlägt eine Brücke vom Heimat

Ask an American - Gymnasium Friedberg

https://gym-friedberg.de/ask-an-american/

Das Amerikahaus München bietet für Schulklassen die Möglichkeit, sich 45 oder 90 Minuten lang mit einem amerikanischen Studenten über die Vereinigten Staaten auszutauschen und somit viel Neues und Interessantes über „das Land der unbegrenzten Möglichkeiten” zu erfahren.   So durften auch wir, die Klasse 10b, mit […]
aussieht: So sind beispielsweise American Football, Ice Hockey und Baseball populäre Sportarten in ihrer Heimat

Interview mit Herrn Egger - Gymnasium Friedberg

https://gym-friedberg.de/lehrer-story-3/

Im Rahmen der gelebten Partnerschaft meiner Heimat­gemeinde mit einem französischen […]
Im Rahmen der gelebten Partnerschaft meiner Heimat­gemeinde mit einem französischen Ort lernte ich Land

Französisch - Gymnasium Friedberg

https://gym-friedberg.de/aktives-schulleben/faecher/sprachen/franzoesisch/

Französisch ist eine der großen internationalen Sprachen. Weltweit sprechen über 200 Millionen Menschen auf allen fünf Kontinenten Französisch. Laut einer Studie der Investmentbank Natixis könnte die Zahl der Sprecher bis 2050 sogar auf 750 Millionen anwachsen und Französisch somit eine der meistgesprochenen Sprachen weltweit werden. […]
Im Rahmen der gelebten Partnerschaft meiner Heimat­gemeinde mit einem französischen […] Mehr erfahren

Nur Seiten von gym-friedberg.de anzeigen

Anna Struwe | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-struwe/

Februar 2008 in ihrer Heimat in Essen. Geboren am 11.Januar 1911 in Dortmund, wo sie
Februar 2008 in ihrer Heimat in Essen.

Baustelle im Innenhof der Zitadelle bald Geschichte! | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/06/04/baustelle-im-innenhof-der-zitadelle-bald-geschichte/

Edith Körver, teilnahmen: Gemäß einer Mitteilung des Minis­teriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleich­stellung
Edith Körver, teilnahmen: Gemäß einer Mitteilung des Minis­teriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleich­stellung

Zitadellenschüler „touren“ Collingswood | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2015/03/18/8535/

Nach ein paar Tagen Aufenthalt hatten wir die Möglichkeit, endlich unsere neue Heimat für drei Wochen
Nach ein paar Tagen Aufenthalt hatten wir die Möglichkeit, endlich unsere neue Heimat für drei Wochen

Dr. Peter Nieveler | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-dr-nieveler/

Stellvertretender Schulleiter Bürgermeister Geschäftsführer des Brückenkopf – Parkes Abiturjahrgang 1955 Wolfgang Gunia Was Peter Nieveler mit dem Jülicher Gymnasium verbindet: Seit 1946 besuchte er das Staatliche Gymnasium Jülich, das nach den Kriegszerstörungen notdürftig unterge-bracht war im heutigen Westgebäude an der Düsseldorfer Straße und als „Untermieter“ beim Mädchengymnasium. 1955 bestand er das Abitur – ein altsprachliches
Zahl der von ihm verfassten Aufsätze zu kulturellen, schulischen, kunstgeschichtlichen und re-gional-, heimat

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Triathlondeutschland feiert einen Moment für die Ewigkeit | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktuelles/08-2024/triathlondeutschland-feiert-einen-moment-fuer-die-ewigkeit

Hellwig, Lisa Tertsch, Lasse Lührs und Laura Lindemann: Die Triathlon-Gold-Staffel ist zurück in der Heimat
Hellwig, Lisa Tertsch, Lasse Lührs und Laura Lindemann: Die Triathlon-Gold-Staffel ist zurück in der Heimat

Martin Veith neuer DTU-Sportdirektor | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/medien/pressemitteilungen/09-2023/martin-veith-neuer-dtu-sportdirektor

Martin Veith wird neuer Sportdirektor der Deutschen Triathlon Union (DTU). Der 40-Jährige tritt die Stelle zum 1. Dezember 2023 an und folgt damit auf Dr. Jörg Bügner, der Ende Januar 2023 ausgeschieden war. 
freut sich ebenfalls auf die Zusammenarbeit: „Für mich fühlt es sich an wie die Rückkehr in eine alte Heimat

Lena Meißner | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktive/elite/dtu-kader/lena-meissner

In ihrer Heimat Neubrandenburg entdeckte Lena 2008 ihre Leidenschaft für den Triathlon.

Lasse Lührs | Deutsche Triathlon Union

https://www.triathlondeutschland.de/aktive/elite/dtu-kader/lasse-luehrs

Platz U23 Weltmeisterschaften Sportliche Vita In seiner niedersächsischen Heimat kam Lasse Lührs 2006

Nur Seiten von www.triathlondeutschland.de anzeigen

Wilhelma – kleine-papageien-mit-kreativen-koepfen-jungvogel-trio-bei-den-keas

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kleine-papageien-mit-kreativen-koepfen-jungvogel-trio-bei-den-keas

Für ihre Intelligenz und Neugier sind diese neuseeländischen Papageien bekannt – und in ihrer Heimat
Für ihre Intelligenz und Neugier sind diese neuseeländischen Papageien bekannt – und in ihrer Heimat

Wilhelma - faszinierende-schlangen-zwischen-schwarzwald-und-outback

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/faszinierende-schlangen-zwischen-schwarzwald-und-outback

Gestein und trockenem Wüstensand wurden hier vor kurzem die Stimsons Pythons willkommen geheißen, deren Heimat
Gestein und trockenem Wüstensand wurden hier vor kurzem die Stimsons Pythons willkommen geheißen, deren Heimat

Wilhelma - tierische-sensation-fuer-die-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/tierische-sensation-fuer-die-wilhelma

erst der Anfang – nach und nach werden weitere tierische Vertreter aus Down Under am Neckar eine neue Heimat
erst der Anfang – nach und nach werden weitere tierische Vertreter aus Down Under am Neckar eine neue Heimat

Wilhelma - von-buschi-bis-batak-ende-der-orang-utan-haltung-nach-60-jahren

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/von-buschi-bis-batak-ende-der-orang-utan-haltung-nach-60-jahren

Juli, reisen mit Moni, Karo und Batak die drei letzten Artgenossen ab, um in ihre neue Heimat in belgischen
Juli, reisen mit Moni, Karo und Batak die drei letzten Artgenossen ab, um in ihre neue Heimat in belgischen

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

Publikation zur Geschichte des Eiszeitmuseums | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2016/publikation-zur-geschichte-des-eiszeitmuseums/

erfolgte dann der Umzug nach Bordesholm und ab 2006 hat das Schleswig-Holsteinische Eiszeitmuseum seine Heimat
erfolgte dann der Umzug nach Bordesholm und ab 2006 hat das Schleswig-Holsteinische Eiszeitmuseum seine Heimat

Neuer Leiter im Eiszeitmuseum | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2013/neuer-leiter-im-eiszeitmuseum/

Das Schleswig-Holsteinische Eiszeitmuseum hat einen neuen wissenschaftlichen Leiter. Dr. Christian Russok tritt die Nachfolge von Nicole Arndt an. Dr. Christian Russok sieht in der Einrichtung ein enormes Potenzial, Menschen an die Landschaftsgeschichte von Schleswig-Holstein – auch im globalen Kontext – heranzuführen und in die Welt aus Eis, Gesteinen und Fossilien einzutauchen. Hier gibt es „Wissenschaft
ausgerichtetes Museum nimmt eine immer wichtiger werdende Rolle in der Sensibilisierung für Natur, Umwelt und Heimat

Sonderausstellungen | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/sonderausstellungen/

Aktuelle Sonderausstellung Wir planen gerade die nächste Sonderausstellung. Schauen Sie wieder rein! Rückblick Februar – April 2014 Die Sturmflut – Das verheerende Hochwasser an der Ostseeküste am 12./13. November 1872 Immer wieder kommt es zu schweren Sturmfluten an der Ostseeküste, die immense Schäden hervorrufen, wie zuletzt durch die Oktoberflut 2023 mit Wasserständen von 2,27m über
Der Erhalt von Natur ist auch ein Teil des Schutzes unserer Heimat. Fotografien von Dr.

Sonderausstellung „Ötzi – der Mann aus dem Eis“ | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2015/sonderausstellung-otzi-der-mann-aus-dem-eis/

Noch bis 31. Oktober wird im Eiszeitmuseum in Lütjenburg eine Sonderausstellung zu dem wohl berühmtesten Steinzeitmenschen der Geschichte gezeigt – “Ötzi, der Mann aus dem Eis“. Im September 1991 wurde am Tisenjoch in den Ötztaler Alpen der Sensationsfund entdeckt. Die Lebenszeit des Mannes aus dem Eis liegt ca. 5250 Jahre zurück und fällt damit in
Ausstellungsschwerpunkt ist neben der Nachbildung der Gletschermumie, der “lebende Ötzi” und die Tiere in seiner heimatlichen

Nur Seiten von eiszeitmuseum.de anzeigen

Das Hotel – Kinderhotel Appelhof

https://www.appelhof.at/das-hotel/

ist und für viele Gäste ist er, in der schönsten Zeit des Jahres, bereits so etwas wie eine zweite Heimat
ist und für viele Gäste ist er, in der schönsten Zeit des Jahres, bereits so etwas wie eine zweite Heimat

Der Appelhof - Kinderhotel Appelhof

https://www.appelhof.at/

gewachsen ist und für viele Gäste ist er, in der schönsten Zeit des Jahres bereits so etwas wie eine zweite Heimat.Unser
gewachsen ist und für viele Gäste ist er, in der schönsten Zeit des Jahres bereits so etwas wie eine zweite Heimat

Nur Seiten von www.appelhof.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Natur und Technik – Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/natur-und-technik/

Für die Schülerinnen und Schüler schlägt das Fach Natur und Technik eine Brücke vom Heimat– und Sachunterricht
Für die Schülerinnen und Schüler schlägt das Fach Natur und Technik eine Brücke vom Heimat– und Sachunterricht

Bundesweiter Vorlesetag 2019 am TMG - Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/2019/11/22/bundesweiter-vorlesetag-2019-am-tmg/

Der bundesweite Vorlesetag, den die „Stiftung Lesen“ jedes Jahr am 15. November zusammen mit Kooperationspartnern wie der „Zeit“ oder der „Stiftung Deutsche Bahn“ organisiert, ist eine Initiative, um die Bedeutung von Lesen und Vorlesen breitenwirksam ins Bewusstsein zu rufen. Das TMG beteiligt sich daran schon seit vielen Jahren mit verschiedenen Aktionen. Auch in diesem Jahr
Stunde Erzählungen der Ashaninka-Indianer aus deren Heimat im peruanischen Regenwald vor.

USA-Austausch - Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium MünchenStädtisches Thomas-Mann-Gymnasium München

https://tmg.musin.de/2023/12/03/usa-austausch/

Welcome-Dinner in Amerika Nach einem aufregenden ersten Schultag sind wir alle für ein Welcome-Dinner zusammengekommen, um uns bei einem selbstgemachten leckeren Büffet auszutauschen. Dazu wurde ein Saal in der unmittelbaren Nähe des Lake Michigan ausgewählt. Dort lernten wir nicht nur die Amerikaner besser kennen, sondern auch die amerikanische Küche. Alle waren bester Stimmung und nachdem
Museumsbesuch und einem Ritt auf einem der ältesten Karusselle gab es eine Führung in der Van Andel Arena, der Heimat

Nur Seiten von tmg.musin.de anzeigen