Dein Suchergebnis zum Thema: Harz (Material)

Klebstoffe erklärt inkl. Übungen

https://www.sofatutor.com/chemie/videos/klebstoffe

Was sind Klebstoffe? – Alles zum Thema im Video erklärt und erstaunlich clever geübt. Jetzt auch mit Arbeitsblättern!
Schematisch sieht eine geklebte Verbindung so aus.Oben und unten befindet sich das zu verklebende Material

Wichtige Polymere des Alltags erklärt inkl. Übungen

https://www.sofatutor.com/chemie/videos/wichtige-polymere-des-alltags

Wichtige Polymere des Alltags – Einfach erklärt anhand von sofatutor-Videos. Prüfe dein Wissen anschließend mit Arbeitsblättern und Übungen.
MF, das heißt Melamin-Formhaldehyd-Harz. Manchmal hört man auch nur einfach Melaminharz.

Mumien – Erklärung & Übungen

https://www.sofatutor.com/geschichte/videos/mumien

Mumien – Einfach erklärt anhand von sofatutor-Videos. Prüfe dein Wissen anschließend mit Arbeitsblättern und Übungen.
Die Bedingungen des Moorgewässers sind günstig für die Konservierung von organischem Material, da es

Nur Seiten von www.sofatutor.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststoff – Paul Knopf

https://www.paulknopf.de/materialgalerie/knoepfe-aus-kunststoff/

Kunststoff ist der Oberbegriff für verschiedene synthetische Materialien, die sich durch ihre Formbarkeit, Härte, Elastizität, Bruchfestigkeit, Temperaturbeständigkeit und chemische Beständigkeit auszeichnen. Es gibt drei verschiedene Arten Kunststoff. Thermoplaste sind Kunststoffe, die durch Energiezufuhr beliebig oft weich und formbar werden können, bei Kältezustand jedoch ihre Form halten. Duroplaste sind Kunststoffe, die durch einen Härtungsprozess entstehen und…
Klicke auf die Bilder, um mehr Informationen über das Material zu erhalten.

Kunsthistorisches Museum: Maria mit Kind

https://www.khm.at/objektdb/detail/94916/?offset=7&pid=2327&back=862&lv=listpackages-1184

um 1500, Künstler/in:Tilman Riemenschneider, , Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer Wien
Statue; Kultur Würzburg Datierung um 1500 Künstler/in Tilman Riemenschneider (um 1460 Osterode/Harz

Kunsthistorisches Museum: Maria mit Kind

https://www.khm.at/objektdb/detail/94916/

um 1500, Künstler/in:Tilman Riemenschneider, , Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer Wien
Statue; Kultur Würzburg Datierung um 1500 Künstler/in Tilman Riemenschneider (um 1460 Osterode/Harz

Nur Seiten von www.khm.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Der Anschnitt Ausgabe 1-2 2020

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-1-2-2020

Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung des montanhistorischen Erbes im Harz“ Katharina Malek

Call for Applications: Summer School for PhD Students – Minescapes

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/call-for-applications-summer-school-for-phd-students-minescapes

The Summer School for PhD Students Socio-natural Landscapes of Extraction and Knowledge in the Middle Ages and the Early Modern Period calls für Applications. The application deadline is the 17th December 2023. The Summer School takes place from 31th May to 10th June 2024. The Summer School is sponsored by the VolkswagenStiftung and will be organized in collaboration with the Herzog August Library Wolfenbüttel and the Mining Archeology Unit of the Lower Saxony State Office for Monument Preservation.
The Harz Mountains in Central Germany bear witness to more than a thousand years of mineral extraction

Bergbaugeschichte

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/bergbaugeschichte

Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte forscht zu sozialen, kulturellen, technischen und ökonomischen Aspekten des Bergbaus von Mittelalter bis Gegenwart.
10), Göttingen 2021. 2020 Asmussen, Tina (ed.), Renaissance Studies Special Issue on Cultural and Material

Metalla Ausgabe 20.2

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/metalla/metalla-ausgabe-202

Particularly potent for the archaeologist, the study of material culture in the form of raw materials

Nur Seiten von www.bergbaumuseum.de anzeigen

Propolis Tinktur und Tropfen – Herstellung und Produktvorstellung

https://honig-und-bienen.de/propolis-tropfen-tinktur/?amp=

Bienen sind wahre Meister der Herstellung. Neben Honig – dem wohl bekanntesten Produkt – produzieren sie Gelee Royal, Bienenwachs und Propolis. Letztgenanntes wird auch als Kittharz bezeichnet und dieser Ausdruck charakterisiert das Bienenerzeugnis fast auf den Punkt: Es handelt sich um jene Substanz, die Bienen eigens zur Keimabwehr herstellen. Sie kitten mit der harzigen Masse…
Sammelbienen suchen das Harz an verletzten Bäumen oder an jungen Knospen und transportieren es in den

Propolis Tinktur und Tropfen - Herstellung und Produktvorstellung

https://honig-und-bienen.de/propolis-tropfen-tinktur/

Bienen sind wahre Meister der Herstellung. Neben Honig – dem wohl bekanntesten Produkt – produzieren sie Gelee Royal, Bienenwachs und Propolis. Letztgenanntes wird auch als Kittharz bezeichnet und dieser Ausdruck charakterisiert das Bienenerzeugnis fast auf den Punkt: Es handelt sich um jene Substanz, die Bienen eigens zur Keimabwehr herstellen. Sie kitten mit der harzigen Masse…
Sammelbienen suchen das Harz an verletzten Bäumen oder an jungen Knospen und transportieren es in den

Nur Seiten von honig-und-bienen.de anzeigen

1. Partner-Newsletter 2020

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/?mailpoet_router=&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzUsIjJlMjdiNDMzMzZhMiIsMCwwLDQsMV0

zur Unterstützung der Partnerbetriebe auf Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalpark Harz

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/author/schubert/page/2/

Author : Stephanie Schubert
Als Sohn eines Schreinermeisters hat sich Stephan Flick früh für das Material Holz und dessen Verarbeitung

Lokale Vereine und Fördervereine - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/lokale-vereine-foerdervereine

Häufig sind Bürgerinitiativen und ehrenamtliches Engagement der Ausgangspunkt und die Basis einer Nationalparkgründung. Meist als Verein organisiert, bereiten sie den Nährboden für ein ordentliches Ausweisungsverfahren, indem sie für Akzeptanz der Nationalparkidee werben und ggf. politischen Druck ausüben. Informationsmaterialien, vielfältige Medienbeiträge und öffentliche Veranstaltungen (wie etwa Bürgerversammlungen, Führungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen) werden meist ehrenamtlich von den Fördervereinen… Weiterlesen »
https://www.nationalpark-hainich.de/de/nationalpark/ehrenamt/foerderverein-gen.html Harz Gesellschaft

Nur Seiten von nationale-naturlandschaften.de anzeigen

Modellbau: Gießen in Metall und Gießharz, Silikon–Formen, Urmodelle anfertigen – Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/mt-0180-cast-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Modellbau: Gießen von Bauteilen – wie geht das? Selbst gießen, Weissmetall, Messing, Schleuderguss, Silikonform, Gießtechnik.
Je stärker das Material und je größer das ganze Teil ist, desto größer ist der Schwund beim Abkühlen.

Modellbau: Kleben - Klebstoffe und ihre Verwendung (Tipps) - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/mt-0210-glue-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Modellbau: Tipps und Hinweise zum Kleben und zu Klebstoffen für Kunststoff, Metall, Holz, Modellbahn, Klebetechnik.
Das Material wird an den Klebestellen weich und bleibt es noch einige Zeit, nachdem die Klebung scheinbar

Modellbau und Modellbahn: Ätzen von Teilen - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/mt-0170-etch-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Modellbau und Modellbahn: Tief- und Durchätzen von Metall (Messing oder Neusilber). Selbst ätzen, Ätztechnik, Platinen.
Anschließend wird das Material in einem Bad geätzt.

Modellbau: Ätzen: Tipps für die Vorlagen - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/mt-0170-etch2-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Modellbau: Tipps und Technik zur Erstellung von Ätzvorlagen, um Teile für Eisenbahnmodelle und Modellbau ätzen zu lassen.
Weiter nach unten Seitenanfang   Wahl des Materials und der Stärke Nicht jedes Material und nicht jede

Nur Seiten von www.themt.de anzeigen

Toni Grand – Ludwig Museum

https://ludwigmuseum.org/kuenstler/toni-grand/

Schon in den frühen Zeichnungen der Jahre 1970/1971, ausgeführt auf Ingres-Papier, wird das Anliegen von Toni Grand deutlich: die Untersuchung von organischen Strukturen, von der Wirkung unterschiedlicher, teilweise auch veränderter Materialien im – hier collagierten, geklebten – Verbund mit anderen Materialien. Oft wirken Grands Werke in der einen, etwa der oberen Blatthälfte wie Positivformen, in […]
etwa Mitte der 1970er Jahre experimentiert er in seinem Atelier in Mouriès außerdem mit synthetischem Harz