Für den Inn begeistern! Umweltschutz und Umweltbildung gehen Hand in Hand. Das ist am Inn genauso, wie an vielen anderen Flüssen und bedrohten Lebensräumen. Aus diesem Grund steht die Bewusstseinsbildung klar im Fokus des INNsieme-Projektes. Und dabei ist es besonders wichtig, direkt bei den Kleinsten damit anzufangen. Denn sie sollen so früh wie möglich einen […]
Dort veranstaltet der WWF Graubünden, der das INNsieme-Projekt ebenfalls unterstützt, regelmäßig sogenannte
https://www.wwf.at/artikel/5-fakten-ueber-den-inn-der-gruene-fluss-aus-den-alpen-episode-1/
Der Inn zählt zu den bedeutendsten Naturräumen der österreichischen Alpen – und doch ist er bedroht. Warum es sich lohnt, den Alpenfluss zu schützen, zeigt unser Faktencheck! Der Inn ist ein Fluss mit vielen Gesichtern. Im Hochgebirge zeigt er sich als imposanter Gletscherbach. Als plätschernder Gebirgsfluss verbindet er Seen und Augebiete und im Alpenvorland gleicht […]
Im Kanton Graubünden bei Maloja findet sich auf 2.484 Metern Höhe der Lunghinsee.
https://www.wwf.at/5-fakten-ueber-den-inn/page/2/?et_blog=
Der Inn ist ein Fluss mit vielen Gesichtern. Im Hochgebirge zeigt er sich als imposanter Gletscherbach. Als plätschernder Gebirgsfluss verbindet er Seen und Augebiete und im Alpenvorland gleicht er einem reißenden Strom. Seine natürliche Gestalt hat er im Laufe der Zeit immer mehr verloren. Denn über Jahrhunderte hinweg wurde der Inn intensiv genutzt, wodurch an […]
Im Kanton Graubünden bei Maloja findet sich auf 2.484 Metern Höhe der Lunghinsee.
https://www.wwf.at/5-fakten-ueber-den-inn/page/3/?et_blog=
Der Inn ist ein Fluss mit vielen Gesichtern. Im Hochgebirge zeigt er sich als imposanter Gletscherbach. Als plätschernder Gebirgsfluss verbindet er Seen und Augebiete und im Alpenvorland gleicht er einem reißenden Strom. Seine natürliche Gestalt hat er im Laufe der Zeit immer mehr verloren. Denn über Jahrhunderte hinweg wurde der Inn intensiv genutzt, wodurch an […]
Im Kanton Graubünden bei Maloja findet sich auf 2.484 Metern Höhe der Lunghinsee.
Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen