Bye, bye Globalisierung !? – Ida Ehre Schule https://ida.hamburg.de/2024/02/13/bye-bye-globalisierung/
Bye, bye Globalisierung !?
Bye, bye Globalisierung !?
Juni 2018 Heimat in Zeiten der Globalisierung v. li.: Reinhold Weber, Hermann Bausinger, Muhterem Aras
Der stetig zunehmende Personen- und Warenverkehr weltweit und auch der Klimawandel fördern die immer häufigere, schnellere und zum Teil invasive Ausbreitung gebietsfremder Arten. Invasive Schaderreger werden im Zuge des globalen Wandels vermehrt zum Problem.
Datenschutz Impressum Originalartikel: Verena Quadt, Markus Kautz, Horst Delb, Klaus Zimmermann (2021): Globalisierung
Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Informationsgesellschaft, Globalisierung
Der Agrarhandel ist weder fair noch frei, vielmehr schädigt die landwirtschaftliche Exportstrategie Mensch, Tier und Natur, betonen die Verfasser des kritischen Agrarberichts 2018. Sie fordern die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Der Schwerpunkt des Jahrbuchs liegt auf dem globalen Handel mit Lebensmitteln.
Unsere Themen Aktuell Globalisierung gerecht gestalten 19.01.2018 Der Agrarhandel ist weder fair
teamGLOBAList ein Netzwerk, das verschiedene Blickpunkte auf Globalisierung in Workshops in Schulen thematisiert
Bitteschön: teamGLOBAList ein Netzwerk, das verschiedene Blickpunkte auf Globalisierung (zum Beispiel
In welcher Weise tragen Lieferkettengesetze zu sozialer Gerechtigkeit und einer fairen Globalisierung
Die aktuelle Kolumne Download PDF Faire Globalisierung durch Gesetze und Anreize Mit dem Lieferkettengesetz
Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Erweiterte Suche Neue Bücher Lehrwerke Fremdsprachen Antolin-Spezial Nachrichten Antolin Wissen Globalisierung
Schwerpunkt: Globalisierung und Erziehungswissenschaft. 2 – 03.
springen Zur Fußzeile springen Rundgang, Diskussion Neu gesichtet I Das Kaiserreich in der ersten Globalisierung