www.bach.de | Werk | Vokalwerke | BWV 67 http://www.bach.de/werk/bwv/67.html
Recitativo Mein Jesu, heißtest du des Todes Gift Besetzung: A, Bc 4.
Recitativo Mein Jesu, heißtest du des Todes Gift Besetzung: A, Bc 4.
Margot Bergman (*1934) arbeitet seit über sechzig Jahren überwiegend autodidaktisch in den Medien Malerei, Collage und Skulptur. Seit den frühen 1990er Jahren nutzt sie für ihre gestisch-performative Malerei auf dem Trödel erstandene Gemälde. Mal humorvoll, mal melancholisch entstehen auf den vorhandenen, häufig landschaftlichen Motiven subjektive Porträts. Wie beim Blick auf das eigene Spiegelbild im Fenster lässt Bergman auf ihnen Landschaften und Identitäten verschmelzen. Die erste Einzelausstellung in Deutschland präsentiert 17 Gemälde von Margot Bergman.
Folkwang anlässlich des Ruhr Ding: Territorien 2019 Teilen auf Facebook Margot Bergman Grama’s Gift
verschiedene Läden zu bringen oder auf unseren Kauf-Katalog auf der ADRA-Homepage hinzuweisen. https://adra.de/gift-catalogue
„Lernende zu verantwortungsbewussten, reflektierten und handlungskritischen Konsumenten ausbilden“ – in Ludwigsfelde gab es das erste Mal Silber!
wir über Ernährung sprechen, kann ich euch nur den Tipp geben: für alles gilt – „die Dosis macht das Gift
„Fake News sind Gift für die Demokratie.“ Präsidentin Aras berichtete in der Diskussion von einer veränderten
Otto-Lilienthal-Museum Anklam (Germany)
Accession with attractive history The museum received a valuable glider library as a gift.
Jenenser Jugendlicher: „Überhaupt, das Wort Spontaneität, das wird ja wie Gift behandelt.
Selber machen: Waldbienenwohnung. Hilf Bienen im Frühjahr eine Wohnung zu finden.
Achte darauf, dass das Holz nicht mit Gift behandelt ist.
Daisy,Dagobert,TTT,CnD A VERY GOOFY CHRISTMAS (Ein Weihnachtsmann kommt selten allein) Goofy & Max,KK GIFT
Das Fridericianum wurde im Jahr 1779 als eines der weltweit ersten öffentlichen Museen eröffnet. Heute ist das Fridericianum ein international renommierter Ausstellungsort für Gegenwartskunst.
Was wie Gift wirkt, ist die Aufforderung, Metamorphose als Zustand zu begreifen.