Wie sicherlich schon einige bemerkt haben, wurde unsere Schule einige Tage lang von 14 Fahrzeugen belagert. Dafür verantwortlich ist ein Filmteam, das zurzeit durch ganz Deutschland tourt und einen sehr bekannten Jugendroman auf die Leinwand bringt: „Rubinrot!“ von Kerstin Gier. Für alle, die es nicht wissen: Das Buch „Rubinrot – Liebe geht durch alle Zeiten“
überraschender Weise in einer völlig anderen Zeit wiederfindet und feststellen muss, dass sie das Zeitreise-Gen
https://www.gymnasium-zitadelle.de/2017/11/24/konstruktion-von-erinnerung-wechselausstellung-im-innenhof/
Der Innenhof der Zitadelle beherbergt neuerdings nicht nur eine archäologische Fundstelle: Im ersten Fenster rechts vom Toreingang befinden sich die Ergebnisse einer ganz individuellen Spurensuche zum Thema „Konstruierte Erinnerung“ des Grundkurses Kunst in der Jahrgangsstufe 12. Das zentrale Thema Erinnerung und Vergessen in den Objekten und Installationen des französischen Künstlers Christian Boltanski führte die Schülerinnen
andere Scharade, Sie bleiben uns verborgen, Sie sind bestimmt für andere Paraden, und werden aufgedeckt gen
https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-brender/
DER FAHRENDE GAUKLER Abiturjahrgang 1986 Pedro Obiera Ich habe Stefan Brender als intelligenten, sensiblen, musikalischen und kreativen Schüler erlebt. Auch als einen selbstbewussten jungen Mann, der dem institutionalisierten Lernen, wie es zu einer Schule gehört, misstrauisch gegenüberstand. Schließlich ist ein städtisches Gymnasium formal eine „Anstalt des öffentlichen Rechts“ mit teilweise starren bürokratischen Strukturen. Einfach
Soluna“ (Sonne – Mond) zieht er durch Dörfer, stellt eine Sitztribüne im Halbkreis auf, stellt die Wa gen
Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen