Dein Suchergebnis zum Thema: Evangelische Kirchen

Meintest du evangelische kirche?

www.luther.de

https://www.luther.de/

empfahlen wir Wichtigste Informationsquelle: r2017.org Kirchentag 2017 Nationale Sonderausstellungen Evangelische

www.luther.de

https://www.luther.de/index.html

empfahlen wir Wichtigste Informationsquelle: r2017.org Kirchentag 2017 Nationale Sonderausstellungen Evangelische

Reise Martin Luthers von Wittenberg nach Worms 1521 - 1996

https://www.luther.de/lu96/reise/schwan.html

Darstellungen Luthers mit dem Schwan gibt es in zahlreichen Kirchen, z.

www.luther.de: Die Menschen um Luther: Philipp Melanchthon

https://www.luther.de/themen/melanch.html

Noch heute werden evangelische Pfarrer u.a. auf dieses Bekenntnis hin ordiniert.

Nur Seiten von www.luther.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chronik 1961 | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/chronik//_year1961/_month7/?month=7&year=1961&opennid=174828&moc=1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
folgt: „Im Interesse der Gewährleistung von Ruhe und Ordnung und zur Sicherung des Friedens ist der Evangelische

Chronik 1961 | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/chronik//_year1961/_month7/?month=7&year=1961&opennid=181480&moc=1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
folgt: „Im Interesse der Gewährleistung von Ruhe und Ordnung und zur Sicherung des Friedens ist der Evangelische

Chronik 1961 | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/chronik//_year1961/_month7/?month=7&year=1961&opennid=174809&moc=1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
folgt: „Im Interesse der Gewährleistung von Ruhe und Ordnung und zur Sicherung des Friedens ist der Evangelische

Chronik 1961 | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/chronik//_year1961/_month7/?month=7&year=1961&opennid=174817&moc=1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
folgt: „Im Interesse der Gewährleistung von Ruhe und Ordnung und zur Sicherung des Friedens ist der Evangelische

Nur Seiten von www.chronik-der-mauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jüdisches Museum Berlin: Online-Schaukasten – Brief von Fritz Rathenau an Otto Scheel « 1933

https://www.jmberlin.de/1933/de/04_02_brief-von-fritz-rathenau-an-otto-scheel.php?content=transcription

Umso größer ist sein Unverständnis für das Schweigen der beiden großen Kirchen zu der antisemitischen

„... oder ist’s gar der Weltuntergang?“ | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/david-fiks-novemberpogrom-1938

David Fiks berichtet vom Novemberpogrom 1938 in Berlin
NS-Zeit auch als Treffpunkt der Bekennenden Kirche diente, Berlin, 2018; Foto: Jörg Waßmer Evangelische

Aktionswoche »Darfur: Verbrechen gegen die Menschlichkeit« im Jüdischen Museum Berlin - Unsere Unterstützer, Medienpartner und Sponsoren

https://www.jmberlin.de/darfur/unterstuetzer.html

Die Aktionswoche »Darfur: Verbrechen gegen die Menschlichkeit« findet vom 15. bis 22. März 2007 im Jüdischen Museum Berlin in Kooperation mit der Human Rights Watch statt. Hier finden Sie eine Aufstellung unserer Unterstützer, Medienpartner und Sponsoren.
Partner DARFUR/DARFUR Caritas international Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Zentralrat der Juden

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Anne Frank Tage 2025 in Frankfurt am Main

https://www.bs-anne-frank.de/annefranktagffm-2025

Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, hat die Bildungsstätte Anne Frank 2017 den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter Frankfurts statt.
.; Susanna Faust-Kallenberg, Pfarrerin für Interreligiösen Dialog, Evangelische Kirche Frankfurt und

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Vorstand

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/verein/vorstand

Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt am Main.
Geschäftsführender Vorstand Vorstandsvorsitzende:  Gabriele Scherle, Evangelische Theologin und Dipl

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Geschichte

https://www.bs-anne-frank.de/ueber-uns/verein/geschichte

Die Bildungsstätte Anne Frank ist ein Bildungs- und Beratungszentrum in Frankfurt am Main.
Mehrfach wurde diese Idee vom Frankfurter Jugendring unterstützt von Kirchen, Gewerkschaften und anderen

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Anne Frank Tag in Frankfurt am Main

https://www.bs-anne-frank.de/annefranktagffm-2022

Am 12. Juni 1929 wurde Annelies Marie Frank in Frankfurt am Main geboren. Mit nur 15 Jahren starb sie im KZ Bergen-Belsen. Um an die Botschaft ihres weltberühmten Tagebuchs zu erinnern, hat die Bildungsstätte Anne Frank 2017 den Anne Frank Tag ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich am oder rund um den Geburtstag der bekanntesten Tochter Frankfurts statt.
Tagebuch der Anne Frank – 75 Jahre Rezeption und Editionsgeschichte Diskussion, 17 Uhr, Panoramasaal der Evangelischen

Nur Seiten von www.bs-anne-frank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?ofs_1=125&La=1&NavID=37.612&kuo=2&kat=698.306&ModID=9&0rt=Magdeburg&k_sub=1

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Freizeit         Touristeninformation / Kartenvorverkauf         Sehenswürdigkeiten und Museen         Kirchen

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?ofs_1=125&La=1&NavID=37.609&kuo=2&kat=698.306&ModID=9&0rt=Magdeburg&k_sub=1

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Freizeit         Touristeninformation / Kartenvorverkauf         Sehenswürdigkeiten und Museen         Kirchen

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?ofs_1=125&ModID=9&0rt=Magdeburg&La=1&NavID=37.612&k_sub=1&kat=698.306&kuo=2

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Freizeit         Touristeninformation / Kartenvorverkauf         Sehenswürdigkeiten und Museen         Kirchen

BehindertenfÃŒhrer der Landeshauptstadt Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?ofs_1=125&ModID=9&0rt=Magdeburg&La=1&NavID=37.609&k_sub=1&kat=698.306&kuo=2

Stadtführer für Menschen mit Behinderungen Der Stadtführer für Behinderte bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Lebensbereichen nach behindertengerechten Einrichtungen in Magdeburg zu suchen. Zusätzlich werden Ihnen Informationen zu Zugangsmöglichkeiten, Parksituation, Nahverkehrsanbindung etc. angezeigt. Weitere Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Dienstleistungen und Angebote der Landeshauptstadt Magdeburg für Menschen mit Behinderungen Erklärung der Piktogramme Pflegewegweiser des Sozial- und Wohnungsamtes Öffentliche PKW Stellplätze Kontakt zum Antrag auf Ausstellung einer Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung von Parkerleichterungen Behindertengerechte Toiletten im Stadtgebiet Informationen des Sozial- und Wohnungsamtes Impressum Örtliches Teilhabemanagement Das Projekt „Magdeburg wird inklusiv – Wir sind dabei“ ist Bestandteil des landesweiten Programmes „Örtliches Teilhabemanagement“ und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Freizeit         Touristeninformation / Kartenvorverkauf         Sehenswürdigkeiten und Museen         Kirchen

Nur Seiten von www.magdeburg.de anzeigen

Ergebnisse der KBU-Veranstaltung am 05.12.2017 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/60951?listpart=0

Tagungsgäste den Einblick in die kirchliche Praxis der Bodenbewirtschaftung vor dem Hintergrund, dass die Kirchen

Ergebnisse der KBU-Veranstaltung am 05.12.2017 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/60951?listpart=1

Tagungsgäste den Einblick in die kirchliche Praxis der Bodenbewirtschaftung vor dem Hintergrund, dass die Kirchen

Ergebnisse der KBU-Veranstaltung am 05.12.2017 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ergebnisse-der-kbu-veranstaltung-am-05122017-0?listpart=1

Tagungsgäste den Einblick in die kirchliche Praxis der Bodenbewirtschaftung vor dem Hintergrund, dass die Kirchen

Ergebnisse der KBU-Veranstaltung am 05.12.2017 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ergebnisse-der-kbu-veranstaltung-am-05122017-0?listpart=0

Tagungsgäste den Einblick in die kirchliche Praxis der Bodenbewirtschaftung vor dem Hintergrund, dass die Kirchen

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reformation vor Ort – Lebendige Geschichte | Schulprojekte Reformation

https://schulprojekte-reformation.de/projekt/reformation-vor-ort-lebendige-geschichte/

Lernorte sind eine Kirche, ein Gemeindeforum, zwei Pfarrhäuser, die evangelische Gemeindebibliothek,

Anliegen | Schulprojekte Reformation

https://schulprojekte-reformation.de/anliegen/?cookies=ok

Darum ist es wichtig, dass die Impulse der Reformation, die sich bis heute auf Gesellschaft, Kultur, Kirchen

Anliegen | Schulprojekte Reformation

https://schulprojekte-reformation.de/anliegen/

Darum ist es wichtig, dass die Impulse der Reformation, die sich bis heute auf Gesellschaft, Kultur, Kirchen

Der Luther-Code 6: Glaube an die Zukunft – Das 21. Jahrhundert | Schulprojekte Reformation

https://schulprojekte-reformation.de/film/luther-code-6/

Nutzer der evangelischen Medienzentralen können auf das gesamte Onlinemedium zugreifen: Onlinemedium

Nur Seiten von schulprojekte-reformation.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stark in … – Religion – Lern- und Arbeitsheft 9/10 – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-145064-4/Stark-in-Religion-Lern-und-Arbeitsheft-9-10

Artikelansicht zu Stark in … – Religion – Lern- und Arbeitsheft 9/10
Die orthodoxen Kirchen – Reformation und evangelische Freikirchen – Kirche: Anpassung oder Widerstand

Kursbuch Religion Sekundarstufe II - Ausgabe 2021 - Grundwissen Abitur - 1. Auflage 2021 – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-171152-3/Kursbuch-Religion-Sekundarstufe-II-Ausgabe-2021-Grundwissen-Abitur

Artikelansicht zu Kursbuch Religion Sekundarstufe II – Ausgabe 2021 – Grundwissen Abitur – 1. Auflage 2021
Abitur liefert kompakt alle wichtigen Inhalte für die mündliche und schriftliche Abiturprüfung im Fach Evangelische

Stark in ... - Religion - Lern- und Arbeitsheft 7/8 – Westermann

https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-145063-7/Stark-in-Religion-Lern-und-Arbeitsheft-7-8

Artikelansicht zu Stark in … – Religion – Lern- und Arbeitsheft 7/8
– Martin Luther auf dem Weg zu neuen Erkenntnissen – Martin Luther und die Reformation – Ökumene – Kirchen

Das Kursbuch Religion - Ausgabe 2025 – Westermann

https://www.westermann.de/reihe/KURSBUSI25/Das-Kursbuch-Religion-Ausgabe-2025?a=1

unterscheidbare Hauptkapitel und ein Zusatz-Kapitel: Mensch und Welt Gott Jesus Christus Bibel Kirche und Kirchen

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen

Ming Veedel: Neuehrenfeld | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/stadtgespraech/ming-veedel-neuehrenfeld?_cmsscb=1

In der Reihe „Ming Veedel“ stellen wir euch einige der 86 Kölner Stadtteile näher vor – Neuehrenfeld macht den Anfang
Kirchen Neuehrenfeld hat drei katholische Kirchen (St. Barbara/Ansgarplatz, St.

Ming Veedel: Neuehrenfeld | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/stadtgespraech/ming-veedel-neuehrenfeld

In der Reihe „Ming Veedel“ stellen wir euch einige der 86 Kölner Stadtteile näher vor – Neuehrenfeld macht den Anfang
Kirchen Neuehrenfeld hat drei katholische Kirchen (St. Barbara/Ansgarplatz, St.

Kurse und Angebote für Väter in Köln und Bonn | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/rund-ums-baby/kurse-und-angebote-fuer-vaeter-in-koeln-und-bonn

Ihr seid als Väter im Babykurs in der Unterzahl und wünscht euch mehr Austausch mit anderen Männern? Wir wissen, wo das möglich ist.
Kontakt: Katholische Familienbildungsstätte Bonn, Lennéstr. 5, 53113 Bonn, Tel. 0228 – 94 49 00 Evangelische

Kurse und Angebote für Väter in Köln und Bonn | KÄNGURU Magazin

https://www.kaenguru-online.de/themen/rund-ums-baby/kurse-und-angebote-fuer-vaeter-in-koeln-und-bonn?_cmsscb=1

Ihr seid als Väter im Babykurs in der Unterzahl und wünscht euch mehr Austausch mit anderen Männern? Wir wissen, wo das möglich ist.
Kontakt: Katholische Familienbildungsstätte Bonn, Lennéstr. 5, 53113 Bonn, Tel. 0228 – 94 49 00 Evangelische

Nur Seiten von www.kaenguru-online.de anzeigen