Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Propolis in Kapsen zur einfachen Dosierung – Honig-und-Bienen.de

https://honig-und-bienen.de/propolis-kapseln/?amp=

Etliche Substanzen aus der Natur können chemisch nachgebaut werden, Propolis nicht. Ausschließlich Bienen sind in der Lage, das Bienenkitt als Schutzschild gegen Keime und Erreger herzustellen. Der Mensch profitiert seit Urzeiten von diesem Kitt. Da er es nicht selbst herstellen kann, bleibt zur Gewinnung nur die Ernte, wenn die Tiere Propolis im Übermaß produzieren. Nach…
Propolis – der Baum als Lieferant Pappeln, Erlen, Birken, Ulmen, Rosskastanien oder Nadelbäume nutzen

Cremen und Salben mit Propolis - Honig-und-Bienen.de

https://honig-und-bienen.de/propolis-creme-salbe/?amp=

In einem Bienenvolk hat jede Biene ihre ureigene Aufgabe. Dabei hängt es vom Lebensalter ab, welche Biene welcher Tätigkeit nachgeht. Da das Sammeln von Pollen, Nektar und Baumharz zu den gefährlichen Jobs gehört, ist er den älteren Tieren vorbehalten – es ist die letzte Arbeit, der Bienen nachgehen, bevor sie sterben. Eine Gruppe dieser Sammler…
Eine Gruppe dieser Sammler fliegt gezielt das Baumharz junger Pappeln, Erlen, Birken, Ulmen oder Kastanien

Propolis in Kapsen zur einfachen Dosierung - Honig-und-Bienen.de

https://honig-und-bienen.de/propolis-kapseln/

Etliche Substanzen aus der Natur können chemisch nachgebaut werden, Propolis nicht. Ausschließlich Bienen sind in der Lage, das Bienenkitt als Schutzschild gegen Keime und Erreger herzustellen. Der Mensch profitiert seit Urzeiten von diesem Kitt. Da er es nicht selbst herstellen kann, bleibt zur Gewinnung nur die Ernte, wenn die Tiere Propolis im Übermaß produzieren. Nach…
Propolis – der Baum als Lieferant Pappeln, Erlen, Birken, Ulmen, Rosskastanien oder Nadelbäume nutzen

Cremen und Salben mit Propolis - Honig-und-Bienen.de

https://honig-und-bienen.de/propolis-creme-salbe/

In einem Bienenvolk hat jede Biene ihre ureigene Aufgabe. Dabei hängt es vom Lebensalter ab, welche Biene welcher Tätigkeit nachgeht. Da das Sammeln von Pollen, Nektar und Baumharz zu den gefährlichen Jobs gehört, ist er den älteren Tieren vorbehalten – es ist die letzte Arbeit, der Bienen nachgehen, bevor sie sterben. Eine Gruppe dieser Sammler…
Eine Gruppe dieser Sammler fliegt gezielt das Baumharz junger Pappeln, Erlen, Birken, Ulmen oder Kastanien

Nur Seiten von honig-und-bienen.de anzeigen

LAG Kunst und Medien NRW e.V. – Kamera Kinder

https://www.kamerakinder.de/2021/04/23/lag-kunst-und-medien-nrw-e-v/

Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen in NRW mit den neuen Möglichkeiten des Imagin vertraut zu machen und ihnen die kulturelle Bedeutung der Bilder zu vermitteln. Multimediales Grundwissen und ästhetisches Knowhow, Orientieren im Internet und Schulung künstlerischer Ausdrucksfähigkeiten mit aktueller Technologie, digitales Spielen und Lernen sowie der Umgang mit den unterschiedlichen
Kirchplatz 8 46348 Raesfeld-Erle Fon: 02865 – 603573 Fax: Email: KunstuMedien@t-online.de Website: http

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

ALNUS – Entwicklung eines standortgerechten Produktionsverfahrens für Erlenwertholz auf degradiertem Niedermoor – Vorphase (PROTO-ALNUS) – DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/14290-01/

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Das Botanische Institut der Universität Greifswald wurde im März 2001 beauftragt, PROTOALNUS als Vorphase für das Projekt…
inwieweit die Einstellung oder Verringerung der Grünlandprämien einen Einfluss auf die Anbaugröße von Erlen

DBU aktuell - Nr. 4 | April 2007 - DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-4-april-2007/

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist festzuhalten, dass die Aufforstung mit Schwarz-Erlen bei wiedervernässten

Paludikulturen – Landwirtschaft auf Moorböden - DBU

https://www.dbu.de/umweltpreis-blog/paludikulturen-landwirtschaft-auf-moorboeden/

Blog-Beitrag zum Deutschen Umweltpreis…
Schilf, Rohrkolben, Anbaugräser und Erle eignen sich für Niedermoorstandorte, Torfmoos (Sphagnum) und

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Die Lauensteiner Straße erhält ein neues Straßenbild

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2008/03/pm_043.php

Geplant sind 50 Purpur-Erlen.

Vier Kaiserlinden für den Alaunplatz

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2003/04/c_354.php

Schwamm aufsaugen und mit ihren über vier Meter langen Wurzeln Uferböschungen stabilisieren können, sind Erlen

Stadtforum: Gestaltung des Vorplatzes mit Grünflächen und Bäumen

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/03/pm_009.php

Insgesamt 15 Pappeln, fünf Birken und drei Erlen sollen künftig Schatten spenden und das Stadtklima verbessern

Renaturierung des Weidigtbaches ist abgeschlossen

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2011/04/pm_086.php

Die Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen wie Weiden und Erlen sowie die Anlage eines den Bach begleitenden

Nur Seiten von www.dresden.de anzeigen

Wohnmobil Etappe 2 | Deutsche Märchenstraße

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/strasse/wohnmobil/von-sagenhaften-waeldern-schloessern-und-seenlandschaft

Wohnmobil-Etappe 2 der Deutsche Märchenstraße: Von sagenhaften Wäldern, Schlössern und Seenlandschaft.
Der Urwald Sababurg, als ältestes Naturschutzgebiet Hessens mit Buchen, Erlen und Alteichen, manche über

Helme: Renaturierung und technischer Hochwasserschutz | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/helme-renaturierung-technischer-hochwasserschutz?parent=74914

Ein innovativer Ansatz kombiniert technischen Hochwasserschutz und Renaturierung an der Helme bei Sundhausen in Thüringen. Das Hochwasserrisiko ist deutlich reduziert, Betriebe siedeln sich in den nun hochwasserfreien Industriegebieten an. Auch seltene und geschützte Arten, wie die vom Aussterben bedrohte Bachmuschel (Unio crassus), profitieren von naturnahen
Erlen) bestockt.

Helme: Renaturierung und technischer Hochwasserschutz | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75115

Ein innovativer Ansatz kombiniert technischen Hochwasserschutz und Renaturierung an der Helme bei Sundhausen in Thüringen. Das Hochwasserrisiko ist deutlich reduziert, Betriebe siedeln sich in den nun hochwasserfreien Industriegebieten an. Auch seltene und geschützte Arten, wie die vom Aussterben bedrohte Bachmuschel (Unio crassus), profitieren von naturnahen
Erlen) bestockt.

Helme: Renaturierung und technischer Hochwasserschutz | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/helme-renaturierung-technischer-hochwasserschutz

Ein innovativer Ansatz kombiniert technischen Hochwasserschutz und Renaturierung an der Helme bei Sundhausen in Thüringen. Das Hochwasserrisiko ist deutlich reduziert, Betriebe siedeln sich in den nun hochwasserfreien Industriegebieten an. Auch seltene und geschützte Arten, wie die vom Aussterben bedrohte Bachmuschel (Unio crassus), profitieren von naturnahen
Erlen) bestockt.

Helme: Renaturierung und technischer Hochwasserschutz | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/helme-renaturierung-technischer-hochwasserschutz?sprungmarke=gewaesserrandstreifen

Ein innovativer Ansatz kombiniert technischen Hochwasserschutz und Renaturierung an der Helme bei Sundhausen in Thüringen. Das Hochwasserrisiko ist deutlich reduziert, Betriebe siedeln sich in den nun hochwasserfreien Industriegebieten an. Auch seltene und geschützte Arten, wie die vom Aussterben bedrohte Bachmuschel (Unio crassus), profitieren von naturnahen
Erlen) bestockt.

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leckerbissen für Biber – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2018/24271.html

NABU pflanzt Bäume an Orla und Milz – NABU Thüringen
NABU-Projektes „Bibermanagement in Thüringen“ wurden im März 2018 an den Ufern 60 Strauchweiden, 20 Erlen

Kahlschlag im Biberrevier - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2012/kahlschlag-im-biberrevier.html

Nicht jeder scheint den Schutz des Bibers ernst zu nehmen. Bei Porstendorf sind massive Einschläge im uferbegleitenden Gehölzbestand durchgeführt sowie Bibe
Im Saum der dichten Ufergehölze aus Weiden, Pappeln, Erlen und vielen Straucharten fanden die Biber Deckung

Junge Biber gehen auf Wanderschaft - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2018/24270.html

Junge Biber gehen auf Wanderschaft – Auf der Suche nach neuen Revieren sind Biber Gefahren ausgesetzt
Ort, konnten wir zum Beispiel in den letzten beiden Monaten an der Orla und Milz 60 Strauchweiden, 20 Erlen

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen