Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Über uns: Alexandra Erler – Kinderuniversität Bern

https://www.kinderuni.unibe.ch/ueber_uns/personen/erler_alexandra/

Kinderuniversität Bern Alexandra Erler Koordination, Anmeldung & Fachberatung Telefon +41

Über uns - Kinderuniversität Bern

https://www.kinderuni.unibe.ch/ueber_uns/

Die Vorlesungen und Begleitprogramme der Kinderuniversität werden von Dozierenden der Universität Bern durchgeführt. Die Koordinationsstelle Kinderuniversität programmiert, organisiert und begleitet die Veranstaltungen.
Schmid Funktion Leitung Telefon +41 31 684 52 40 Name / Titel Alexandra Erler

Nur Seiten von www.kinderuni.unibe.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Erlenzapfen im Aquarium: Dosierung, Wirkung und Anwendungsfälle

https://www.wirbellosen-aquarium.de/garnelen/garnelenfutter/erlenzapfen/

Normalerweise reicht ein Erlenzapfen im Aquarium für 60 Liter Wasser aus, um eine Trübung hervorzurufen. Zur Behandlung von Krankheiten…
Kucharska / shutterstock.com Erlen wachsen bevorzugt an feuchten Stellen im Wald, z.B. an Bächen.

Krankheiten der Garnelen

https://www.wirbellosen-aquarium.de/garnelen/haltungswissen/garnelenkrankheiten/

Gegen viele Garnelenkrankheiten gibt es keine wirksamen Bekämpfungsmittel. Umso wichtiger sind optimale Haltungsbedingungen zur Stärkung der Abwehrkräfte der Garnelen.
Zusätzlich können Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen und andere getrocknetes Laub von Erlen, Eichen

Zwerggarnelen - Haltungsbedingungen, Nachzucht und Herkunft

https://www.wirbellosen-aquarium.de/garnelen/arten/zwerggarnelen/

Zwerggarnelen sind in der Regel friedlich und gesellig. Sie lasen sich unter optimalen Milieubedingungen gut im Aquarium pflegen und züchten.
Einen ähnlichen Effekt erzielt man mit getrocknetem Herbstlaub von Eiche, Buche oder Erle oder einigen

Nur Seiten von www.wirbellosen-aquarium.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Besuch des Haussees – MINT Projekt 8C – Melanchthon-Gymnasium Berlin

https://melanchthon-schule-berlin.de/aktuelles/ein-besuch-des-haussees-mint-projekt-8c/

Fächerübergreifendes Projekt von Biologie Geografie und Chemie Die Klasse 8C unternahm eine Exkursion zum Haussee in Hönow, um dessen Gesundheitszustand für Mensch und Umwelt zu untersuchen. Lohnt es sich schwimmen zu gehen? Angeln für leckere Fische? Wasser Die Schüler stellten fest, dass das Wasser nährstoffreich und leicht säuerlich war. Es wurden Fischlarven, Wasserflöhe und Schlammrohrwürmer […]
Erlen und andere Bäume am Wasser haben es sichtlich schwer und es gibt ziemlich viel Totholz.

Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim – Wasserwirtschaftsamt Ansbach

https://www.wwa-an.bayern.de/service/wasser_erleben/lehrpfade/freilandmuseum/index.htm

Freizeitangebote am und im Wasser in den Landkreisen
Durch die dichte Wurzelbildung insbesondere der Erlen wird das Ufer auch in der Unterwasserzone wirksam

Wasserwirtschaftlicher Lehrpfad Schandtauber

https://www.wwa-an.bayern.de/service/wasser_erleben/lehrpfade/schandtauber/index.htm

Wasserwirtschaftlicher Lehrpfad Schandtauber
Kleinere Unterspülungen sind möglich Schwarzerle und Esche (rechte Abbildung): Vor allem die Wurzeln der Erle

Nur Seiten von www.wwa-an.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zehn Fragen an Findus – Pine Pirna

https://pine-pirna.de/zehn-fragen-an-findus/

(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die Welt muss ich euch nicht erklären, oder?
(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die Welt muss ich euch nicht erklären, oder?

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Stadtwerke lassen Auenwald zurückkehren – Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/stadtwerke-lassen-auenwald-zurueckkehren/

In der Nähe von Seybothenreuth forsten die Stadtwerke Bayreuth auf einem ihrer Grundstücke im Wasserschutzgebiet auf: Hier soll ein Auenwald wachsen.
mit ihren Brettwurzeln ideal für den Standort geeignet, weil sie dadurch sehr standfest ist.“ Auch Erlen

Smarter Wald fürs nachhaltige Trinkwasser - Bayreuth.de

https://www.bayreuth.de/smarter-wald-fuers-nachhaltige-trinkwasser/

Gemeinsam mit der studentischen Initiative Klimawald Bayreuth wollen die Stadtwerke Bayreuth herausfinden, welche Bäume die Zukunft des Fichtelgebirges sein könnten.
„Ohne, dass wir etwas unternommen haben, haben sich neben der Fichte bereits die Vogelbeere und die Erle

Nur Seiten von www.bayreuth.de anzeigen