Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Geschützter Landschaftsbestandteil „Im großen Kuhrieth“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119962.html

Das GLB besteht überwiegend aus einem ca. 1,7 ha großen, vorrangig mit Schwarz-Erlen und Eschen bestandenen

Geschützter Landschaftsbestandteil "Am Rettbachgraben" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119910.html

Pflanzenwelt wird somit von Arten geprägt, die feuchte bis nasse Bodenverhältnisse bevorzugen: Eschen, Erlen

Geschützter Landschaftsbestandteil "Das Werrchen"" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119912.html

dominierende Baumart, daneben stellt sich eine natürliche Verjüngung durch standortgerechte Eschen, Erlen

Dorfentwicklungsplanung: MOR446 | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/planen/stadtplanung/dep/109298.html

Dies resultiert zum einen aus Lückenschließungen in den Bereichen Hohe Straße, Hofler Straße, In den Erlen

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

ALNUS – Entwicklung eines standortgerechten Produktionsverfahrens für Erlenwertholz auf degradiertem Niedermoor – Vorphase (PROTO-ALNUS) – DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/14290-01/

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Das Botanische Institut der Universität Greifswald wurde im März 2001 beauftragt, PROTOALNUS als Vorphase für das Projekt…
inwieweit die Einstellung oder Verringerung der Grünlandprämien einen Einfluss auf die Anbaugröße von Erlen

DBU aktuell - Nr. 4 | April 2007 - DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-4-april-2007/

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist festzuhalten, dass die Aufforstung mit Schwarz-Erlen bei wiedervernässten

Paludikulturen – Landwirtschaft auf Moorböden - DBU

https://www.dbu.de/umweltpreis-blog/paludikulturen-landwirtschaft-auf-moorboeden/

Blog-Beitrag zum Deutschen Umweltpreis…
Schilf, Rohrkolben, Anbaugräser und Erle eignen sich für Niedermoorstandorte, Torfmoos (Sphagnum) und

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Neue Biotop-Landschaft in Göttingen offiziell eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-biotop-landschaft-in-goettingen-offiziell-eroeffnet

Ein weiteres Ausflugsziel für Göttingen: Ab heute können Naturbegeisterte und Erholungssuchende die neue Biotop-Landschaft am Flüthewehr besuchen, die auf Initiative des Sartorius Konzerns gemeinsam mit weiteren Mitwirkenden entstanden ist. Mit einem Scherenschnitt eröffneten Vertretende von Sartorius, der Stadt Göttingen und der Heinz Sielmann Stiftung am Samstag (2. Juli 2022) das 16 Hektar große, zu beiden Seiten der Leine liegende Biotop nahe dem Göttinger Kiessee.
Bauphase wurden die Flächen so vorbereitet, dass sich dort ein Auenwald entwickeln kann, unter anderem mit Erlen

Sielmanns Biotopverbund Nette im Nettetal

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/biotope-verbinden/nette

Dank Schutzmaßnahmen wie Wasserlöchern und Feuchtwiesen brüten heute Eisvogel, Fischadler und andere seltene Wassertiere in den Biotopen des Nettetals.
Holger Spiering / bodenseefotografie.de Feuchtliebende Pflanzenarten Im Uferbereich unter Weiden und Erlen

Neuer Vorstand des Sielmanns Natur-Ranger e.V. gewählt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neuer-vorstand-des-sielmanns-natur-ranger-deutschland-e-v-gewaehlt

Mit Daniela Erler übernimmt die Teamleiterin des Teams Döberitzer Heide für die nächsten drei Jahre den
Mit Daniela Erler übernimmt die Teamleiterin des Teams Döberitzer Heide für die nächsten drei Jahre den

Sielmanns Natur-Ranger Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/poi/sielmanns-natur-ranger-doeberitzer-heide

Das Team Döberitzer Heide heißt Frechdachse und Ranger ab 5 Jahren herzlich willkommen.
Heinz Sielmann Stiftung Natur erleben Natur schützen Heinz Sielmann Suche Spenden Menü © Daniela Erler

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Propolis in Kapsen zur einfachen Dosierung – Honig-und-Bienen.de

https://honig-und-bienen.de/propolis-kapseln/?amp=

Etliche Substanzen aus der Natur können chemisch nachgebaut werden, Propolis nicht. Ausschließlich Bienen sind in der Lage, das Bienenkitt als Schutzschild gegen Keime und Erreger herzustellen. Der Mensch profitiert seit Urzeiten von diesem Kitt. Da er es nicht selbst herstellen kann, bleibt zur Gewinnung nur die Ernte, wenn die Tiere Propolis im Übermaß produzieren. Nach…
Propolis – der Baum als Lieferant Pappeln, Erlen, Birken, Ulmen, Rosskastanien oder Nadelbäume nutzen

Cremen und Salben mit Propolis - Honig-und-Bienen.de

https://honig-und-bienen.de/propolis-creme-salbe/?amp=

In einem Bienenvolk hat jede Biene ihre ureigene Aufgabe. Dabei hängt es vom Lebensalter ab, welche Biene welcher Tätigkeit nachgeht. Da das Sammeln von Pollen, Nektar und Baumharz zu den gefährlichen Jobs gehört, ist er den älteren Tieren vorbehalten – es ist die letzte Arbeit, der Bienen nachgehen, bevor sie sterben. Eine Gruppe dieser Sammler…
Eine Gruppe dieser Sammler fliegt gezielt das Baumharz junger Pappeln, Erlen, Birken, Ulmen oder Kastanien

Propolis in Kapsen zur einfachen Dosierung - Honig-und-Bienen.de

https://honig-und-bienen.de/propolis-kapseln/

Etliche Substanzen aus der Natur können chemisch nachgebaut werden, Propolis nicht. Ausschließlich Bienen sind in der Lage, das Bienenkitt als Schutzschild gegen Keime und Erreger herzustellen. Der Mensch profitiert seit Urzeiten von diesem Kitt. Da er es nicht selbst herstellen kann, bleibt zur Gewinnung nur die Ernte, wenn die Tiere Propolis im Übermaß produzieren. Nach…
Propolis – der Baum als Lieferant Pappeln, Erlen, Birken, Ulmen, Rosskastanien oder Nadelbäume nutzen

Cremen und Salben mit Propolis - Honig-und-Bienen.de

https://honig-und-bienen.de/propolis-creme-salbe/

In einem Bienenvolk hat jede Biene ihre ureigene Aufgabe. Dabei hängt es vom Lebensalter ab, welche Biene welcher Tätigkeit nachgeht. Da das Sammeln von Pollen, Nektar und Baumharz zu den gefährlichen Jobs gehört, ist er den älteren Tieren vorbehalten – es ist die letzte Arbeit, der Bienen nachgehen, bevor sie sterben. Eine Gruppe dieser Sammler…
Eine Gruppe dieser Sammler fliegt gezielt das Baumharz junger Pappeln, Erlen, Birken, Ulmen oder Kastanien

Nur Seiten von honig-und-bienen.de anzeigen

Wohnmobil Etappe 2 | Deutsche Märchenstraße

https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/strasse/wohnmobil/von-sagenhaften-waeldern-schloessern-und-seenlandschaft

Wohnmobil-Etappe 2 der Deutsche Märchenstraße: Von sagenhaften Wäldern, Schlössern und Seenlandschaft.
Der Urwald Sababurg, als ältestes Naturschutzgebiet Hessens mit Buchen, Erlen und Alteichen, manche über

Zehn Fragen an Findus – Pine Pirna

https://pine-pirna.de/zehn-fragen-an-findus/

(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die Welt muss ich euch nicht erklären, oder?
(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die Welt muss ich euch nicht erklären, oder?

Pines Ecken Archive - Seite 2 von 4 - Pine Pirna

https://pine-pirna.de/category/allgemein/pines-ecken/page/2/

(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die… Ist Musik eigentlich gut oder böse?

Buch - Pine Pirna

https://pine-pirna.de/buch/page/4/?et_blog=

(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die… mehr lesen Ist Musik eigentlich gut oder böse?

Nur Seiten von pine-pirna.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Kahlschlag im Biberrevier – NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2012/kahlschlag-im-biberrevier.html

Nicht jeder scheint den Schutz des Bibers ernst zu nehmen. Bei Porstendorf sind massive Einschläge im uferbegleitenden Gehölzbestand durchgeführt sowie Bibe
Im Saum der dichten Ufergehölze aus Weiden, Pappeln, Erlen und vielen Straucharten fanden die Biber Deckung

Leckerbissen für Biber - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2018/24271.html

NABU pflanzt Bäume an Orla und Milz – NABU Thüringen
NABU-Projektes „Bibermanagement in Thüringen“ wurden im März 2018 an den Ufern 60 Strauchweiden, 20 Erlen

Junge Biber gehen auf Wanderschaft - NABU Thüringen

https://thueringen.nabu.de/news/2018/24270.html

Junge Biber gehen auf Wanderschaft – Auf der Suche nach neuen Revieren sind Biber Gefahren ausgesetzt
Ort, konnten wir zum Beispiel in den letzten beiden Monaten an der Orla und Milz 60 Strauchweiden, 20 Erlen

Nur Seiten von thueringen.nabu.de anzeigen