Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim – Wasserwirtschaftsamt Ansbach

https://www.wwa-an.bayern.de/service/wasser_erleben/lehrpfade/freilandmuseum/index.htm

Freizeitangebote am und im Wasser in den Landkreisen
Durch die dichte Wurzelbildung insbesondere der Erlen wird das Ufer auch in der Unterwasserzone wirksam

Wasserwirtschaftlicher Lehrpfad Schandtauber

https://www.wwa-an.bayern.de/service/wasser_erleben/lehrpfade/schandtauber/index.htm

Wasserwirtschaftlicher Lehrpfad Schandtauber
Kleinere Unterspülungen sind möglich Schwarzerle und Esche (rechte Abbildung): Vor allem die Wurzeln der Erle

Nur Seiten von www.wwa-an.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadt Brühl – Brühler Baumzeit

https://www.bruehl.de/bruehler-baumzeit.aspx

Brühl liegt im Rhein-Erft-Kreis zwischen Köln und Bonn. Entdecken Sie Schloss Augustusburg, Schloss Falkenlust, das Max Ernst-Museum und das Phantasialand.
Interesse fanden auch die Erlen am Bach, die mit einem aus dem Stamm herauswachsendem Pilz, dem flachen

Stadt Brühl - Stadtbäume

https://www.bruehl.de/stadtbaeume.aspx

Brühl liegt im Rhein-Erft-Kreis zwischen Köln und Bonn. Entdecken Sie Schloss Augustusburg, Schloss Falkenlust, das Max Ernst-Museum und das Phantasialand.
Botanisch Pflanzgrund Anzahl Amberbaum* Liquidambar styraciflua ‚Worplesdon‘ Ersatzpflanzung 1 Grau-Erle

Nur Seiten von www.bruehl.de anzeigen

Auf dem absteigenden Ast: Zunehmende Waldbrände gefährden Fichten und Tannen in Südosteuropa | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

https://www.senckenberg.de/de/pressemeldungen/auf-dem-absteigenden-ast-zunehmende-waldbraende-gefaehrden-fichten-und-tannen-in-suedosteuropa/

Ihren Platz könnten zunehmend Pionierarten wie Birken, Erlen einnehmen, die von häufigeren Feuern profitieren

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/das-maedchen-das-mit-baeumen-sprach

diese Katastrophe „epischen Ausmaßes“ zu verhindern, braucht Olivia die Hilfe aller umstehenden Bäume…  Erlen

kein Titel

https://www.stiftunglesen.de/mitmachen/freiwilliges-engagement-fuers-lesen/grundschule-regelmaessig

Kerstin Erler E-Mail schreiben Mittelschule an der Schleißheimerstraße Kategorie: Leseclub Zielgruppen

kein Titel

https://www.stiftunglesen.de/mitmachen/freiwilliges-engagement-fuers-lesen/vorschulkinder/regelmaessig

Kerstin Erler E-Mail schreiben Mittelschule an der Schleißheimerstraße Kategorie: Leseclub Zielgruppen

kein Titel

https://www.stiftunglesen.de/mitmachen/freiwilliges-engagement-fuers-lesen/tipps/das-vorlese-setting

Kerstin Erler E-Mail schreiben Mittelschule an der Schleißheimerstraße Kategorie: Leseclub Zielgruppen

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen

Geschützter Landschaftsbestandteil „Im großen Kuhrieth“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119962.html

Das GLB besteht überwiegend aus einem ca. 1,7 ha großen, vorrangig mit Schwarz-Erlen und Eschen bestandenen

Geschützter Landschaftsbestandteil "Am Rettbachgraben" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119910.html

Pflanzenwelt wird somit von Arten geprägt, die feuchte bis nasse Bodenverhältnisse bevorzugen: Eschen, Erlen

Geschützter Landschaftsbestandteil "Das Werrchen"" | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119912.html

dominierende Baumart, daneben stellt sich eine natürliche Verjüngung durch standortgerechte Eschen, Erlen

Dorfentwicklungsplanung: MOR446 | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/planen/stadtplanung/dep/109298.html

Dies resultiert zum einen aus Lückenschließungen in den Bereichen Hohe Straße, Hofler Straße, In den Erlen

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Neue Biotop-Landschaft in Göttingen offiziell eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-biotop-landschaft-in-goettingen-offiziell-eroeffnet

Ein weiteres Ausflugsziel für Göttingen: Ab heute können Naturbegeisterte und Erholungssuchende die neue Biotop-Landschaft am Flüthewehr besuchen, die auf Initiative des Sartorius Konzerns gemeinsam mit weiteren Mitwirkenden entstanden ist. Mit einem Scherenschnitt eröffneten Vertretende von Sartorius, der Stadt Göttingen und der Heinz Sielmann Stiftung am Samstag (2. Juli 2022) das 16 Hektar große, zu beiden Seiten der Leine liegende Biotop nahe dem Göttinger Kiessee.
Bauphase wurden die Flächen so vorbereitet, dass sich dort ein Auenwald entwickeln kann, unter anderem mit Erlen

Sielmanns Biotopverbund Nette im Nettetal

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/biotope-verbinden/nette

Dank Schutzmaßnahmen wie Wasserlöchern und Feuchtwiesen brüten heute Eisvogel, Fischadler und andere seltene Wassertiere in den Biotopen des Nettetals.
Holger Spiering / bodenseefotografie.de Feuchtliebende Pflanzenarten Im Uferbereich unter Weiden und Erlen

Sielmanns Natur-Ranger Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/poi/sielmanns-natur-ranger-doeberitzer-heide

Das Team Döberitzer Heide heißt Frechdachse und Ranger ab 5 Jahren herzlich willkommen.
Heinz Sielmann Stiftung Natur erleben Natur schützen Heinz Sielmann Suche Spenden Menü © Daniela Erler

Sielmanns Natur-Ranger Südpfalz

https://www.sielmann-stiftung.de/poi/sielmanns-natur-ranger-suedpfalz

Natur-Ranger Löcknitz Löcknitz © Dieter Lückert Sielmanns Natur-Ranger Döberitzer Heide Falkensee © Daniela Erler

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

ALNUS – Entwicklung eines standortgerechten Produktionsverfahrens für Erlenwertholz auf degradiertem Niedermoor – Vorphase (PROTO-ALNUS) – DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/14290-01/

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Das Botanische Institut der Universität Greifswald wurde im März 2001 beauftragt, PROTOALNUS als Vorphase für das Projekt…
inwieweit die Einstellung oder Verringerung der Grünlandprämien einen Einfluss auf die Anbaugröße von Erlen

DBU aktuell - Nr. 4 | April 2007 - DBU

https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-4-april-2007/

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist festzuhalten, dass die Aufforstung mit Schwarz-Erlen bei wiedervernässten

Paludikulturen – Landwirtschaft auf Moorböden - DBU

https://www.dbu.de/umweltpreis-blog/paludikulturen-landwirtschaft-auf-moorboeden/

Blog-Beitrag zum Deutschen Umweltpreis…
Schilf, Rohrkolben, Anbaugräser und Erle eignen sich für Niedermoorstandorte, Torfmoos (Sphagnum) und

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Propolis in Kapsen zur einfachen Dosierung – Honig-und-Bienen.de

https://honig-und-bienen.de/propolis-kapseln/?amp=

Etliche Substanzen aus der Natur können chemisch nachgebaut werden, Propolis nicht. Ausschließlich Bienen sind in der Lage, das Bienenkitt als Schutzschild gegen Keime und Erreger herzustellen. Der Mensch profitiert seit Urzeiten von diesem Kitt. Da er es nicht selbst herstellen kann, bleibt zur Gewinnung nur die Ernte, wenn die Tiere Propolis im Übermaß produzieren. Nach…
Propolis – der Baum als Lieferant Pappeln, Erlen, Birken, Ulmen, Rosskastanien oder Nadelbäume nutzen

Cremen und Salben mit Propolis - Honig-und-Bienen.de

https://honig-und-bienen.de/propolis-creme-salbe/?amp=

In einem Bienenvolk hat jede Biene ihre ureigene Aufgabe. Dabei hängt es vom Lebensalter ab, welche Biene welcher Tätigkeit nachgeht. Da das Sammeln von Pollen, Nektar und Baumharz zu den gefährlichen Jobs gehört, ist er den älteren Tieren vorbehalten – es ist die letzte Arbeit, der Bienen nachgehen, bevor sie sterben. Eine Gruppe dieser Sammler…
Eine Gruppe dieser Sammler fliegt gezielt das Baumharz junger Pappeln, Erlen, Birken, Ulmen oder Kastanien

Propolis in Kapsen zur einfachen Dosierung - Honig-und-Bienen.de

https://honig-und-bienen.de/propolis-kapseln/

Etliche Substanzen aus der Natur können chemisch nachgebaut werden, Propolis nicht. Ausschließlich Bienen sind in der Lage, das Bienenkitt als Schutzschild gegen Keime und Erreger herzustellen. Der Mensch profitiert seit Urzeiten von diesem Kitt. Da er es nicht selbst herstellen kann, bleibt zur Gewinnung nur die Ernte, wenn die Tiere Propolis im Übermaß produzieren. Nach…
Propolis – der Baum als Lieferant Pappeln, Erlen, Birken, Ulmen, Rosskastanien oder Nadelbäume nutzen

Cremen und Salben mit Propolis - Honig-und-Bienen.de

https://honig-und-bienen.de/propolis-creme-salbe/

In einem Bienenvolk hat jede Biene ihre ureigene Aufgabe. Dabei hängt es vom Lebensalter ab, welche Biene welcher Tätigkeit nachgeht. Da das Sammeln von Pollen, Nektar und Baumharz zu den gefährlichen Jobs gehört, ist er den älteren Tieren vorbehalten – es ist die letzte Arbeit, der Bienen nachgehen, bevor sie sterben. Eine Gruppe dieser Sammler…
Eine Gruppe dieser Sammler fliegt gezielt das Baumharz junger Pappeln, Erlen, Birken, Ulmen oder Kastanien

Nur Seiten von honig-und-bienen.de anzeigen

Zehn Fragen an Findus – Pine Pirna

https://pine-pirna.de/zehn-fragen-an-findus/

(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die Welt muss ich euch nicht erklären, oder?
(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die Welt muss ich euch nicht erklären, oder?

Buch - Pine Pirna

https://pine-pirna.de/buch/page/4/?et_blog=

(Foto: Julius Erler) Ich denk mal, die… mehr lesen « Ältere Einträge Nächste Einträge » deutsch

Nur Seiten von pine-pirna.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden