Dein Suchergebnis zum Thema: Epoche

Meintest du epochen?

Welttag der Poesie – Stiftung Brandenburger Tor

https://stiftungbrandenburgertor.de/veranstaltungen/welttag-der-poesie-6/

Description
und Suvi Valli (geboren 1977), die eine enge Beziehung zur deutschen Literatur hat, insbesondere zur Epoche

Biodiversität auf ganzer Fläche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/biodiversitaet-auf-ganzer-flaeche

Der Forstwirtschaft wird weltweit vorgeworfen, mit ihrer Form der Waldnutzung die Biodiversität nachhaltig zu bedrohen. Gegen diese globale Kritik muss sich immer wieder auch die heimische Forstwirtschaft verteidigen.
Die Epoche der ungeregelten Ausbeutung, der großflächigen Rodung, der Umwandlung in Weide- und Ackerland

Kalk im Wald – muss es sein? - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/kalk-im-wald-muss-es-sein

Waldkalkung findet als „Praxismaßnahme“ heute in vielen mitteleuropäischen Waldgebieten statt. Dabei stellt sich die Frage: Kompensieren Waldkalkungen die starke Versauerung vieler Waldböden, oder überwiegen die negativen Nebenwirkungen?
In der präindustriellen Epoche wurde die Versauerung durch Export von Biomasse im Zuge traditioneller

Nachhaltigkeit – eine Idee aus dem Mittelalter? - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/idee-aus-dem-mittelalter

Die Nachhaltigkeit war schon ein Thema, als es den Begriff noch gar nicht gab. Der Wandel in der Bedeutung der Nachhaltigkeit ging oft mit größeren wirtschaftlichen Umwälzungen einher.
war die entscheidende Ressource der Gesellschaft, Holz war zentraler Bau- und Energiestoff der ganzen Epoche

Kappung statt Fällung - waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/kappung-statt-faellung

Nach Meinung des Sachverständigen Nicolas A. Klöhn sind Kappungen oft die bessere Alternative zur Fällung, denn sie helfen seltenen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Dies gilt sowohl im Wald wie auch im Siedlungsraum.
In der Kunst-Epoche der Romantik wurden Motive vergehender Natur häufig als Allegorie auf das Leben verwendet

Nur Seiten von www.waldwissen.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Treno Otello – Oper Leipzig

https://www.oper-leipzig.de/de/magazin/treno-otello/122

Man lebte nicht nur ein neues Medienzeitalter, die Epoche war auch geprägt vom Verständnis der Möglichkeiten

Handwerk - Oper Leipzig

https://www.oper-leipzig.de/de/ausbildung-handwerk

Entdecke die handwerklichen Ausbildungsberufe an der Oper Leipzig!
Hinzu kommt ein ausgeprägtes Stilempfinden, um auch Bühnenbilder vergangener Epochen detailgetreu realisieren

Nur Seiten von www.oper-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Mein Kind hat Angst vor Social Media | smiley e.V. – smiley – Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V.

https://www.smiley-ev.de/podcast-2024-01-08.html

Erinnerungen an die Anfänge von VIVA in den 90er Jahren und ob eines Tages ebenso verklärt auf die jetzige Epoche
Erinnerungen an die Anfänge von VIVA in den 90er Jahren und ob eines Tages ebenso verklärt auf die jetzige Epoche

Umgang mit Falschmeldungen | smiley e.V. - smiley - Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V.

https://www.smiley-ev.de/podcast-2023-10-30.html

Moritz Becker und Ralf Willius machen sich aus aktuellem Anlass Gedanken, welchen Einfluss Falschmeldungen auch auf Kinder und Jugendliche haben. Außerdem geht es um NPCs, das römische Reich und das neue Thumbnail.
Und in der Diskussion um Boomer geht es gar nicht so sehr darum, ob man jetzt zu dieser zeitlichen Epoche

Nur Seiten von www.smiley-ev.de anzeigen

Die Domgruft – Bedeutung des historischen Ortes | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/besuchen-wissen/ueber-den-dom/hohenzollerngruft/die-domgruft-bedeutung-des-historischen-ortes/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt. Besichtigung, Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen.
Dieser historische Ort dokumentiert also vor allem jene Epoche der brandenburgischen, preußischen und

Friedens-Wege | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/aktuelles/friedens-wege

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt. Besichtigung, Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen.
Jahrhundert und zeigt sehr anschaulich, wie sich Komponisten unterschiedlichster Epochen mit diesem Thema

Friedens-Wege | Berliner Dom

https://www.berlinerdom.de/aktuelles/friedens-wege/

Die Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin in der Mitte der Stadt. Besichtigung, Gottesdienste und vielfältige Veranstaltungen.
Jahrhundert und zeigt sehr anschaulich, wie sich Komponisten unterschiedlichster Epochen mit diesem Thema

Nur Seiten von www.berlinerdom.de anzeigen

100 JAHRE FUTURISMUS UND DAS AUTOMOBIL – Automuseum Prototyp – Automuseum Prototyp

https://prototyp-hamburg.de/news/29-05-2009-100-jahre-futurismus-und-das-automobil/

Mai 2009 – Ist es Filippo Tomaso Marinettis „Futuristisches Manifest“ vom 20. Februar 1909 und damit das definierte Geburtsdatum des Futurismus oder ist es die seit 100 Jahren fortwirkende Kraft und Dynamik einer Idee, die bis heute ausstrahlen und in dem Ausdruck „futuristisch“ zum modernen Sprachgebraucht zählen? Was immer der Grund sein mag: die Medien […]
Lebens: Kein anderes Symbol könnte wirksamer die Gluth des Gedankens und der Handlung, die unserer Epoche

24│77 – LE MANS - Automuseum Prototyp - Automuseum Prototyp

https://prototyp-hamburg.de/24%E2%94%8277-le-mans-de/

Die Geschichte der 24 Stunden von Le Mans…
Das Automuseum PROTOTYP zeigte Rennwagen verschiedener Epochen und warf einen Blick in die Vergangenheit

DUELL UNTER FREUNDEN - Automuseum Prototyp - Automuseum Prototyp

https://prototyp-hamburg.de/news/28-11-2009-duell-unter-freunden/

November 2009 – Mit dem Symposium „Duell unter Freunden“ fiel am 28. November der Startschuss zur großen Le Mans-Sonderausstellung im AUTOMUSEUM PROTOTYP in der Hamburger HafenCity. Den mehr als 350 Symposiumsgästen bot sich im ausverkauften Saal ein Treffen der Rennsportgrößen, welches es so wohl kein weiteres Mal mehr geben wird. Rennfahrerlegenden wie Jürgen Barth, Herbert […]
Ausstellung markenunabhängig dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans und zeigt mit Rennwagen verschiedener Epochen

Nur Seiten von prototyp-hamburg.de anzeigen

Der VCP hat ab heute endlich einen Bunker – VCP-Blog

https://vcp.de/pfadfinden/allgemein/der-vcp-hat-ab-heute-endlich-einen-bunker/

endlich mit unserem Bundesarchiv in geeignete Räume ziehen.“ Eine über 100 jährige und bewegte Epoche

Le Parc – Theaterjugendring München

https://theaterjugendring.de/muenchner-kulturlandschaft/stueckebeschreibungen/le-parc/

Adaption des Briefromas Gefährliche Liebschaften von Choderlos de Laclos von 1782 und weiteren Werken der Epoche

Wie Schiffe unsere Weltsicht präg(t)en

https://www.dsm.museum/museum/kuenftige-ausstellungsthemen/wie-schiffe-unsere-weltsicht-praegten

Unsere Vorstellung von Räumen, unser Wissen um Flora und Fauna und über kulturelle Praktiken sind grundlegend durch Schiffe geprägt. Die Entwicklung der Navigation ermöglichte globale Schifffahrt. Karten und Reiseberichte zeigen, wie mittels Schiffen das Wissen weit auseinanderliegender Räume verbunden wurde.
Jahrhundert ist die Epoche, in der nicht mehr nur das Meer als Fläche kartiert, sondern auch zum ersten

Schifffahrt und Kolonialismus – Eine Spurensuche in der Ausstellung POINTS OF VIEW

https://www.dsm.museum/pressebereich/schifffahrt-und-kolonialismus-eine-spurensuche-in-der-ausstellung-points-of-view

Welche Verbindungen gab es von den einstigen deutschen Pazifikkolonien nach Bremen? Wie geht die Bevölkerungsgruppe der Tolai auf Papua-Neuguinea heute mit dem Erbe des Kolonialismus um? Und wie hängen globale Schifffahrt und Kolonialismus miteinander zusammen? Antworten auf diese Fragen sucht derzeit die Ausstellung POINTS OF VIEW im Hafenmuseum Bremen, die auf Forschungsarbeiten des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte basiert. Umbaubedingt wird die Schau in Bremen gezeigt. Die Hansestadt ist zudem der Gründungsort des Norddeutschen Lloyds.
Sie begeben sich auf eine Zeitreise, in eine Epoche, in der zahlreiche pazifische Inseln unter deutscher

Perspektiven Maritimer Kunst

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/perspektiven-maritimer-kunst

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum besitzt einen der größten Bildbestände zur maritimen Kunst. Diese Kunstsammlung wird seit 2016 von der Kunsthistorikerin Eva-Maria Bongardt im Rahmen eines Postdoc-Projektes neu bewertet und erforscht.
Aus dieser Epoche hat das DSM aufgrund seiner großen Sammlung zur Marinemalerei aus beiden Weltkriegen

Nationallizenzen

https://www.dsm.museum/forschung/bibliothek/nationallizenzen

Die Bibliothek des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven hat verschiedene Nationallizenzen erworben. Damit haben Nutzer der Bibliothek für ihre Recherche auch Zugriff auf diese ansonsten kostenpflichtige online-Angebote (wie Datenbanken oder e-Journals). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert seit 2004 den Erwerb von Nationallizenzen.
einmaligen historischen Einblick in die Sichtweise von bedeutenden Reportern und Ausgaben der jeweiligen Epoche

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen