Dein Suchergebnis zum Thema: Epoche

Meintest du epochen?

Vortragsreihe | Akkulturation und Karriere des Nubiers Tjehemau zur Zeit Mentuhoteps II. Eine Spurensuche – Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/vortragsreihe-akkulturation-und-karriere-des-nubiers-tjehemau-zur-zeit-mentuhoteps-ii-eine-spurensuche/

Am Montag, 11. November 2024, 18 Uhr | Nil im Museum.
beleuchtet die schriftlichen und archäologischen Spuren eines nubischen Söldners kurz vor Beginn der Epoche

Ägypten - Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/aegypten/

Das Roemer- und Pelizaeus-Museum beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen altägyptischer Kultur. Berühmt sind vor allem die Schätze des Alten
Unter dem Thema „Von der Mastaba zur Stufenpyramide“ finden sich Zeugnisse der vorgeschichtlichen Epoche

Gold – Keramik – Muschelschalen - Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/gold-keramik-muschelschalen/

Tauchen Sie in eine der größten europäischen Sammlungen präkolumbischer Kunst aus dem Andenraum ein. 
Unter dem Thema „Von der Mastaba zur Stufenpyramide“ finden sich Zeugnisse der vorgeschichtlichen Epoche

Kuratorenführung | Mumien - Faszinierende Botschafter einer fernen Vergangenheit - Roemer- und Pelizaeus-Museum

https://rpmuseum.de/kuratorenfuehrung-mumien-faszinierende-botschafter-einer-fernen-vergangenheit/

Bereits vor über 7000 Jahren begannen die Ägypter, ihre Verstorbenen zu mumifizieren. Deshalb haben sich ihre Körper erhalten und wir können noch heute den
Mumien sind auch wertvolle Quellen und beredte Zeugen vergangener Epochen.

Nur Seiten von rpmuseum.de anzeigen

Eine Sommerresidenz für den Stadtadel: das Museum Tucherschloss | Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal

https://kpz-nuernberg.de/freizeitangebot/eine-sommerresidenz-fuer-den-stadtadel-das-museum-tucherschloss

Buchbare Führung für Erwachsene ➤ Hier informieren und Termin anfragen! ➤ Infotelefon: (0911) 1331 238
Im Tucherschloss ist jene Epoche der Nürnberger Geschichte erfahrbar.  

Albrecht Dürer und sein Haus: Leben und Arbeiten um 1500 | Albrecht-Dürer-Haus

https://kpz-nuernberg.de/freizeitangebot/meisterlich-wohnen-meisterlich-arbeiten-das-albrecht-duerer-haus-buchbare-fuehrung-durch-die-dauerausstellung

Buchbare Führung für Erwachsene ➤ Hier informieren und Termin anfragen! ➤ Infotelefon: (0911) 1331 238
Sie erfahren auch, wie jede Epoche ihr Verhältnis zu Dürer immer wieder aufs Neue sucht und definieren

KPZ | Globalisierung der Gene | Themenführung

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/globalisierung-der-gene

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 02.11.2025 um 11:15 . ➤ Hier mehr erfahren!
Die Themenführungen bieten vertiefte Informationen zu Epochen, Künstler*innen und verschiedenen Aspekten

KPZ | Vergessene und unvergessliche Feiertage. Von der Hubertusjagd, Heischebräuchen und leckerem Hefegebäck | Themenführung

https://kpz-nuernberg.de/veranstaltungskalender/vergessene-und-unvergessliche-feiertage-von-der-hubertusjagd-heischebraeuchen-und-leckerem-hefegebaeck-1

Führung | Germanisches Nationalmuseum am 09.11.2025 um 11:15 . ➤ Hier mehr erfahren!
Die Themenführungen bieten vertiefte Informationen zu Epochen, Künstler*innen und verschiedenen Aspekten

Nur Seiten von kpz-nuernberg.de anzeigen

2004: Peter Dickinson – Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/der-rattenfaenger/rattenfaenger-literaturpreis/preistraegerinnen-und-preistraeger-im-laufe-der-jahre/2004-peter-dickinson

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Peter Dickinson erzählt eine abenteuerliche Reise- und Lebensgeschichte aus der Epoche der Völkerwanderung

Lehrkräfte - Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/leben-in-hameln/bildung/musikschule/lehrkraefte

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Aus jeder Epoche gibt es extrem spannende, erfüllende Musik zu erarbeiten und sich darin freizuspielen

Altstadtrundgang - Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln

https://www.hameln.de/de/tourismus/altstadt-und-weserbergland/altstadt-und-stadtgeschichte/altstadtrundgang

Stadtportal der Rattenfängerstadt Hameln
Sie deutet auf niederländischen Einfluss hin und ist für die Bauornamentik dieser Epoche in der Weserregion

Nur Seiten von www.hameln.de anzeigen

Addenstorfer Heide

https://www.bad-bevensen.de/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeit/100093804-addenstorfer-heide

Erleben Sie die Addenstorfer Heide: ein Wanderparadies in der malerischen Lüneburger Heide, mit bronzezeitlichen Hügelgräbern und ursprünglicher Natur.
anschauliche Modelle erläutern den Bau der Hügelgräber und gewähren Einblick in die Totenkulturen aus dieser Epoche

IMA & HOTSTAFF

https://www.bad-bevensen.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender?tx_takumahht_events%5Baction%5D=show&tx_takumahht_events%5Bcontroller%5D=Event&tx_takumahht_events%5Bevent%5D=2364&tx_takumahubermedia_events%5Baction%5D=show&tx_takumahubermedia_events%5Bcontroller%5D=Event&cHash=28f5537f15820c0db903f2e0c589aac0

IMA – Soul, R’n‘B, Hip Hop ist ihre LeidenschaftSchon von klein auf war klar, dass für IMANTHI GRÄFLICH MONARD Musik das Wichtigste in ihrem Leben ist. Morgens vor der Schule wurde…
Bass-Lines, fette Trumpet-Sounds, sexy Saxophones und treibende Hi-Hats lassen die legendäre Disco-Epoche

Pauschalangebote für Urlaub in Bad Bevensen | Urlaubspakete

https://www.bad-bevensen.de/meinen-urlaub-buchen/pauschalangebote/pauschale/12099-tage-alter-musik-medingen

Eine Reise durch Klang und Poesie –  ein besonderes Konzerterlebnis in der Lüneburger Heide.
Juni 2025 im Kloster Medingen eine unvergleichliche Reise durch die Epochen der Renaissance, des Barocks

Tage Alter Musik Medingen

https://www.bad-bevensen.de/pauschalangebote/pauschale/12099-tage-alter-musik-medingen

Eine Reise durch Klang und Poesie –  ein besonderes Konzerterlebnis in der Lüneburger Heide.
Juni 2025 im Kloster Medingen eine unvergleichliche Reise durch die Epochen der Renaissance, des Barocks

Nur Seiten von www.bad-bevensen.de anzeigen

Neapolitanische Schule » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/n/neapolitanische-schule/

Ihre Epoche fällt in die Jahre 1725 bis 1760; ihre Stifter sind Leon. Leo, Fr. Durante und Gaet.

Mager, Jörg » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/mager-joerg/

Veröffentlichungen: Broschüre über Vierteltöne; Eine neue Epoche der Musik durch Radio (1924); Aufsätze

Symphonie concertante » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/s/symphonie-concertante/

Die letzten Concerti grossi (im alten Stil der Corelli-Epoche) mögen wohl noch zeitlich mit den ersten

Franco von Köln » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/f/franco-von-koeln/

Er sucht als wahrscheinlich aufzustellen, dass dieser (der Schriftsteller) von der Epoche Guidos sehr

Nur Seiten von musikwissenschaften.de anzeigen

Der schön gedeckte Tisch. Ein Kulturgut mit Verfallsdatum? / Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/Ausstellungen/Archiv-der-Sonderausstellungen/Der-sch%C3%B6n-gedeckte-Tisch-Ein-Kulturgut-mit-Verfallsdatum-.php?object=tx%2C3892.4.1&ModID=11&FID=3892.36.1&NavID=3892.54&La=1

Jahrhunderts haben die Tischkultur dieser Epoche geprÀgt.
Jahrhunderts haben die Tischkultur dieser Epoche geprÀgt.

Landesausstellung Tassilo – CSU

https://www.csu.de/verbaende/ov/freising/frauen-union/2024/landesausstellung-tassilo/

beeindruckend war der Schatz des Herzogs Tassilo III., der das handwerkliche Können und den Reichtum dieser Epoche

Denkmalschutz 23-03-17 – CSU

https://www.csu.de/verbaende/ov/landshut-stadt-mitte/aktuelles/2017/denkmalschutz-23-03-17/

die nicht zusammenpassten: „Das schaut doch aus wie Kraut und Rüben.“ Wiesmüller entgegnete, jede Epoche

Aus der CSU- Fraktion – CSU

https://www.csu.de/verbaende/ov/estenfeld/aktuelles/maerz-2022/aus-der-csu-fraktion/

gefühlte Ende der Coronakrise erreicht, steigen wir in eine jahrzehntelang in Europa nicht dagewesene Epoche

Jahresschlussrede 2020 – CSU

https://www.csu.de/verbaende/ov/bad-neustadt/regionales/dezember-2020/jahresschlussrede-2020/

Strategisch sollten wir für die Zukunft, für die postcoronare Epoche, auf wichtige Dinge setzen und Bereiche

Nur Seiten von www.csu.de anzeigen

Maria Ward Gymnasium München

https://emwgym.de/2020/06/07/bericht-vom-2-kammermusik-abend/

Am Donnerstag, den 20. Februar 2020, fand der 2. Kammermusik-Abend des MWGs in der Aula statt. Während des Abends wurde ein vielfältiges Programm mit Werken
Die Schülerin spielte eine Sonate von Telemann aus der Epoche Barock.

Maria Ward Gymnasium München

https://emwgym.de/2024/04/10/theaterauffuehrung-zu-friedrich-schillers-drama-die-raeuber-fuer-g10-und-11/

Der Mensch ist nirgends frei. Weder von physischen noch von sozialen Zwängen. Das wusste schon Friedrich Schiller und propagierte die Freiheit von allen
Jahrgangsstufe beschäftigen sich die Schülerinnen mit Literatur der Epoche der Aufklärung sowie des Sturm

Nur Seiten von emwgym.de anzeigen

Kunstpalast Düsseldorf: "ICH. MAX LIEBERMANN. EIN EUROPÄISCHER KÜNSTLER" · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/artikel/kunstpalast-duesseldorf-ich-max-liebermann-ein-europaeischer-kuenstler

Die Galerie Ludorff handelt mit Werken des Deutschen Impressionismus, des Expressionismus, der Nachkriegsabstraktion und ausgewählter zeitgenössischer Künstler.
Ausgehend von ihren Beziehungen wird beleuchtet, wie sich die Künstlerinnen und Künstler dieser Epoche

Kunstpalast Düsseldorf: "ICH. MAX LIEBERMANN. EIN EUROPÄISCHER KÜNSTLER" · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/artikel/kunstpalast-duesseldorf-ich-max-liebermann-ein-europaeischer-kuenstler?modal%5Btype%5D=locales

Die Galerie Ludorff handelt mit Werken des Deutschen Impressionismus, des Expressionismus, der Nachkriegsabstraktion und ausgewählter zeitgenössischer Künstler.
Ausgehend von ihren Beziehungen wird beleuchtet, wie sich die Künstlerinnen und Künstler dieser Epoche

Buchheim Museum, Bernried: "Max Pechstein – Vision und Werk"

https://www.ludorff.com/artikel/buchheim-museum-bernried-max-pechstein---vision-und-werk

Galerie Ludorff empfiehlt Ausstellung im Buchheim Museum, Bernried: „Max Pechstein – Vision und Werk“
und schafft einen Gegenpol zu den gesellschaftlichen Umwälzungen und humanistischen Krisen in einer Epoche

Thomas Ruff, Portraits, 1989 · Galerie Ludorff

https://www.ludorff.com/werke/thomas-ruff-portraits?origin=68261

Dye-Transfer-Fotografie; Fünf Bilder à 37 × 30 cm; Rückseitig jeweils signiert und „3/12“ nummeriert; Auflage 12 + 4 A.P.; Herausgeber: Schellmann Art, München
Die Kleidung und die Aufmachung der Portraitierten verweisen auf die Epoche ihrer Entstehung.

Nur Seiten von www.ludorff.com anzeigen