Dein Suchergebnis zum Thema: Eifel

Eisenbahn- und Nahverkehrshomepage von Michael Dittrich – Abkürzungsverzeichnis der Betriebsstellen

https://www.michaeldittrich.de/abkuerzungen/liste.php?dir=k

Eisenbahnhomepage mit Bildern der Eisenbahn, Straßenbahn, dem IBNR-Verzeichnis und Abkürzungsverzeichnis
Bez 6 KG W Gremberg Ausfahrt Bezirk IV KGBU Euskirchen-Großbüllesheim KGE Geldern KGEG Gemünd (Eifel

Eisenbahn- und Nahverkehrshomepage von Michael Dittrich - Abkürzungsverzeichnis der Betriebsstellen

https://www.michaeldittrich.de/abkuerzungen/liste.php?dir=s

Eisenbahnhomepage mit Bildern der Eisenbahn, Straßenbahn, dem IBNR-Verzeichnis und Abkürzungsverzeichnis
Zolleiche SHED Heddesheim (Nahe) SHEM Hemmersdorf (Saar) SHEN Hentern SHFD Hofeld SHFS Hohenfels (Eifel

Nur Seiten von www.michaeldittrich.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten März 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-maerz-2020/

Foto: Hecker Ostern steht vor der Tür, und dabei gehört die Geschichte des Hasen, der die Eier bringt, traditionell zu den Ritualen, in denen sich in der Osterzeit christliche und vorchristliche Symbolik verbinden. Aber jeder weiß: Es ist nur Symbolik, denn Hasen legen keine Eier. Aber es gibt Hasen, die das eben doch tun, und […]
Foto: Giessen Stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung Eifel Herr Lammertz, im Jahr 2014 hat

Nationale Naturlandschaften zu Gast auf Langeoog - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationale-naturlandschaften-zu-gast-auf-langeoog/

Die Arbeitsgruppe Kommunikation der Nationalen Naturlandschaften traf sich zur diesjährigen Tagung auf Langeoog im Nationalpark und Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer.
Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bayerischen Wald, der Eifel, der Müritz, den Vogesen und vielen

Juli 2012 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2012/

Zwischen Frühjahr und Herbst sind sie im Auftrag des Naturschutzes unterwegs; sie erstellen Lehrpfade für Kinder, sammeln Käfer, zählen Vögel, digitalisieren Wanderrouten oder sorgen vor Ort dafür, dass die vielen interessierten Touristen sich nicht verlaufen. Seit 22 Jahren kümmern sich „PraktikantInnen für die Umwelt“ um alles, was in den Schutzgebieten Deutschlands gerade so anfällt. Einige […]
Neue Einsichten erhielten die Junior Ranger bei ihrem Zusammenkommen in der Eifel.

Archiv Archives - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?tag=archiv&sf_paged=10

Neue Einsichten erhielten die Junior Ranger bei ihrem Zusammenkommen in der Eifel.

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Datenschutz . Schuldatenbank – Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

https://bildung.rlp.de/schulen/datenschutz?tx_udgschooldatabase_schoolsdetails%5Baction%5D=detail&tx_udgschooldatabase_schoolsdetails%5Bcontroller%5D=Query&tx_udgschooldatabase_schoolsdetails%5Buid%5D=59043&cHash=3ae8d629b6ffe0d4f3d6f1f9edd431a9

Schule Unterstützung Startseite Schuldatenbank Datenschutzbeauftragter Datenschutzbeauftragte/r Eifel-Kolleg

50 years of Max Planck Institute for Radio Astronomy

https://www.mpg.de/10662715/50-years-radio-astronomy

connected with the construction of the 100-m radio telescope near Effelsberg, a small village in the Eifel
connected with the construction of the 100-m radio telescope near Effelsberg, a small village in the Eifel

Bohrkerne aus Eifelmaaren zeigen mehr Extremwetter in Warmzeiten

https://www.mpg.de/17376189/klima-extrem-wetter-starkregen-mitteleuropa

Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren enthüllen die Klimageschichte Mitteleuropas. Demnach kommt es in Warmzeiten zu stärkeren klimatischen Schwankungen und mehr sowie intensiveren Extremwettereignissen wie Starkregen. Einem Team mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für Chemie ist damit auch durch den anthropogenen Klimawandel zu rechnen.
Geoforschung Klima Zwischen dem vom Hochwasser verwüsteten Kreis Ahrweiler und den Vulkanseen in der Eifel

Bohrkerne aus Eifelmaaren zeigen mehr Extremwetter in Warmzeiten

https://www.mpg.de/17376189/klima-extrem-wetter-starkregen-mitteleuropa?c=11899362

Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren enthüllen die Klimageschichte Mitteleuropas. Demnach kommt es in Warmzeiten zu stärkeren klimatischen Schwankungen und mehr sowie intensiveren Extremwettereignissen wie Starkregen. Einem Team mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für Chemie ist damit auch durch den anthropogenen Klimawandel zu rechnen.
Geoforschung Klima Zwischen dem vom Hochwasser verwüsteten Kreis Ahrweiler und den Vulkanseen in der Eifel

Korallen des Devon lebten bereits in Symbiose

https://www.mpg.de/23635547/korallen-devon-foto-symbiose

Die Analyse von Stickstoffisotopen, die ein Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie in fossilen Korallen vorgenommen hat, bezeugt die älteste bislang nachgewiesene Fotosymbiose in Korallen des Devon.
für Chemie in Mainz durch die Analyse von Stickstoffisotopen an fossilen Korallen des Devon aus der Eifel

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

01. Oktober 2020 in Düren – Olaf Müller präsentiert „Tote Biber schlafen nicht“ (Lesung und Gespräch) – werliestwannwo

https://www.werliestwannwo.de/kalender-2/01-oktober-2020-in-dueren-olaf-mueller-praesentiert-tote-biber-schlafen-nicht-lesung-und-gespraech/?mo=12&yr=2025

Direkt beim Verlag oder bei unserer Partnerbuchhandlung ist Olaf Müller’s „Tote Biber schlafen nicht – Eifel-Krimi

Vorbild: Kraftfahrzeug–Bilder: Sammlung Rain Vaikla – Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/org-1113-vr-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Bilder von Kraftfahrzeugen aus der Zeit zwischen 1920 und 1939, Sammlung Rain Vaikla. Fotos, Kraftwagen, Auto
Ford Eifel, Baujahr vor 1938. [ ± ]. Ford Eifel, etwa Baujahr 1938. [ ± ].

Vorbild: Kraftfahrzeug-Bilder - Modelle von 1920 bis 1939 - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/org-1113-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Bilder von Kraftfahrzeugen aus der Zeit zwischen 1920 und 1939 (Deutsche Reichsbahn). Auto, Motorrad, KFZ, Fotos
Hier gezeigte Bilder: Adler Trumpf Junior, DKW F5, Fiat 500, drei Ford „Eifel”-Typen, Ford V8, Hanomag

Vorbild: Deutsche Kraftwagen– und Motorrad–Modelle 1938 - Eisenbahnmodelltechnik

https://www.themt.de/org-1112-49.html

Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: Übersicht – Deutsche Auto–, LKW– und Motorrad–Modelle 1938. Hersteller, Marken, Modell, Typen
328 6 1.971 80 DKW Reichsklasse 2 580 18 Meisterklasse 2 684 20 Sonderklasse 37 4 1.047 32 Ford Eifel

Nur Seiten von www.themt.de anzeigen

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=11&id=684

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Links Impressum Datenschutzerklärung Intern Heute vor… 20 Jahren – Trinkwassernotstand in der Eifel

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=243&von=1940&bis=1949

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
00.00.1948 Strohmietenbrand Birgden 1947 Datum Einsatz Ort Mehr 19.09.1947 Waldbrand Germeter, Eifel

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=241&id=729

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Perlenbachtalsperre drastisch und gefährdete extrem die Trinkwasserversorgung für rund 50.000 Einwohner in der Eifel

:: Freiwillige Feuerwehr Gangelt ::

http://www.feuerwehr-gangelt.de/index2.php?page=11&id=472

Offizielle Internetseite der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gangelt.
Heute blicken wir zurück auf eine Brandkatastrophe in der Eifel, die Feuerwehren aus der ganzen Region

Nur Seiten von www.feuerwehr-gangelt.de anzeigen

Urfttalsperre bei Heimbach | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/energie___antrieb/urfttalsperre_bei_heimbach/urfttalsperre.html

Ansichtskarte der Urfttalsperre bei Heimbach von 1931 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Urfttalsperre bei Heimbach Urfttalsperre bei Heimbach 1931 Ansichtskarte „Urfttalsperre bei Heimbach, Eifel

Downloads | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/besucherinfos/download_archiv/inhaltsseite_1.html

Material des LVR-Industriemuseums zum Download
Tuchfabrik Müller Ausstellungen Wacholder, Kartoffeln und Flusskrebse – vom Essen und Trinken in der Eifel

Mehrfachschere | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/innovation___fortschritt/mehrfachschere/Mehrfachschere.html

Mehrfachschere für Kaisersemmeln von 1920 – 1959 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Ein ehemaliger Arbeitskollege des Besuchers hatte sie von einer Tante aus der Eifel geerbt.

Shop | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/euskirchen/shop_1/shop_9.html

Der Museumsshop des LVR-Industriemuseums Euskirchen
Das Buchangebot konzentriert sich auf textile Themen, Modegeschichte, Technikgeschichte und Eifel-Literatur

Nur Seiten von industriemuseum.lvr.de anzeigen