Dein Suchergebnis zum Thema: Eifel

So aktiv sind Vulkane in Deutschland – quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/so-aktiv-sind-vulkane-in-deutschland/

Spuckende Lava und riesige Rauchwolken – gibt es bei uns nicht. Aber: Es brodelt durchaus unter manchen Gebieten in Deutschland. Was das für uns bedeutet.
Eine Ausnahme sind die Gebiete in der Oberpfalz und der Eifel.

Zoo:Darum werden ausgebüxste Tiere manchmal erschossen - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/darum-werden-ausgebuechste-tiere-manchmal-erschossen/

Ist es richtig, ein Tier aus dem Zoo zu töten, weil ein Mensch verletzt oder getötet werden könnte? Zumindest rechtlich ist das eindeutig.
10160401395705564/ Über das Video: Betäubung dauert oft zu lange Im Juni wurde ein Bär in der Eifel

Supervulkan in Europa – das passiert beim Ausbruch - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/supervulkan-in-europa-das-passiert-beim-ausbruch/

Der letzte Supervulkan-Ausbruch in Europa war vor fast 40.000 Jahren. Eine erneute Super-Eruption ist unwahrscheinlich – doch die Folgen wären katastrophal.
Bewertungen Inline Feedbacks Alle Kommentare betrachten Vogel 3 Jahre zuvor In Deutschland in der Eifel

Überdüngung – Darum sind nicht immer Landwirt:innen schuld - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/landwirtschaft/ueberduengung-darum-sind-nicht-immer-landwirte-schuld/

Beim Stichwort Überdüngung denken wir oft automatisch an die Folgen der Landwirtschaft. Dabei produzieren wir alle ziemlich viel Mist.
Auch Teile von NRW sind Mittelgebirge, etwa das Sauerland, die Eifel, das Bergische Land, das Rothaargebirge

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Salamader Plague and Native newts » Stiftung Artenschutz

https://www.stiftung-artenschutz.de/en_US/projects/amphibians/native-newts/

salamander plague as a threat to newt species compositions – Monitoring of native newt populations in the Eifel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

SBR-Anlagen zur biologischen Abwasserreinigung dargestellt am Beispiel der Kläranlage für den Nürburgring/Eifel

https://www.dbu.de/projektdatenbank/09719-01/

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Ziel des Projektes war die Entwicklung einer neuartigen Steuerung für sequentiell betriebene Reaktoren (SBR), die (1) ein…
SBR-Anlagen zur biologischen Abwasserreinigung dargestellt am Beispiel der Kläranlage für den Nürburgring/Eifel

Landwirtschaft und Naturschutz kooperieren - DBU

https://www.dbu.de/projektbeispiele/landwirtschaft-und-naturschutz-kooperieren/

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat mit Unterstützung der DBU zwei Modellprojekte im Bereich Naturschutz konzipiert und realisiert.
In der Eifel standen der Vertragsnaturschutz auf Grünlandflächen sowie die Vermarktung regionaler Produkte

Energiesparender Membranfilter verbessert Abwasserreinigung - DBU

https://www.dbu.de/projektbeispiele/energiesparender-membranfilter-verbessert-abwasserreinigung/

Effiziente Energieausnutzung in Membranbioreaktoren durch Einsatz eines innovativen Membranfilters…
Ziel des Vorhabens der Firma Membion GmbH aus Roetgen/Eifel war es daher, das Funktionsmuster eines Filters

Analyse der Aasökologie wildlebender Vertebraten als Grundlage für die Weiterentwicklung des Prozessschutzes in Deutschland - DBU

https://www.dbu.de/promotionsstipendium/20024-009/

Im Gegensatz zum Belassen von Totholz werden in der Natur verbliebene Wildtierkadaver immer noch kontrovers diskutiert. Die Motive reichen von Seuchenbedenken…
Ein interessanter Aspekt ist, dass im Zuge einer Rehkadaver-Auslegung im Nationalpark Eifel im Juni 2023

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Lyrikkasten.de

http://lyrikkasten.de/gedicht/Eifel/

Gedichte von M.W.
– Startseite Top 20 Neueste 20 Gedichte Suche Gästebuch > Gedicht > Eifel

Lyrikkasten.de

https://lyrikkasten.de/gedicht/Eifel/large/

Gedichte von M.W.
– Startseite Top 20 Neueste 20 Gedichte Suche Gästebuch > Gedicht > Eifel

Lyrikkasten.de

https://lyrikkasten.de/gedicht/Eifel/normal/

Gedichte von M.W.
– Startseite Top 20 Neueste 20 Gedichte Suche Gästebuch > Gedicht > Eifel

Lyrikkasten.de

https://lyrikkasten.de/gedicht/Eifel/small/

Gedichte von M.W.
– Startseite Top 20 Neueste 20 Gedichte Suche Gästebuch > Gedicht > Eifel

Nur Seiten von lyrikkasten.de anzeigen

Eimer, Petra | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/person/petra-eimer

arbeitete sie als Artdirektorin und freie Illustratorin in Köln, bevor es sie die schöne Natur der Eifel
arbeitete sie als Artdirektorin und freie Illustratorin in Köln, bevor es sie die schöne Natur der Eifel

Rings, Andrea | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/person/andrea-rings

Andrea Rings, geboren 1965, wuchs in der Eifel auf und lebt mit ihrer Familie am Niederrhein.
Publishing Blog Kontakt Anmelden Andrea Rings Andrea Rings, geboren 1965, wuchs in der Eifel

Wie werden kleine Tiere groß? | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/buch/wie-werden-kleine-tiere-gross/9783960523598

weiß, wovon er schreibt: Er selbst bewirtschaftet einen ökologisch orientierten Forstbetrieb in der Eifel

Wie werden kleine Tiere groß? | Verlagsgruppe Oetinger

https://www.oetinger.de/buch/wie-werden-kleine-tiere-gross/9783960523581

weiß, wovon er schreibt: Er selbst bewirtschaftet einen ökologisch orientierten Forstbetrieb in der Eifel

Nur Seiten von www.oetinger.de anzeigen

Sandbienen: Andrena coitana

https://www.wildbienen.de/eb-acoit.htm

Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena coitana
Andrena coitana  groß: · Naturpark Hohes Venn – Eifel, 26.07.2009 Die Sandbiene Andrena coitana ist

Sandbienen: Andrena tarsata

https://www.wildbienen.de/eb-atars.htm

Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena tarsata
Die Erdbiene Andrena tarsata  an Potentilla erecta · Eifel, 26.07.2009 Andrena tarsata ist eine Hochsommerart

Zottelbienen: Panurgus banksianus

https://www.wildbienen.de/eb-pbank.htm

Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Zottelbiene Panurgus banksianus
Panurgus banksianus  auf einem Korbblütler:   Leontodon autumnalis · NP Eifel, 26.07.2009   P. banksianus

Düsterbienen: Stelis ornatula

https://www.wildbienen.de/eb-sorna.htm

Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Düsterbiene Stelis ornatula
Düsterbiene Stelis ornatula  zwischen Fingern fixiert · NP Eifel, 26.07.2009 Die Düsterbiene Stelis

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hilfsaktion der Jugendabteilung mit riesiger Resonanz | TSV Bayer Dormagen 1920 e.V.

https://www.tsv-bayer-dormagen.de/sportangebote/fussball/news/newsdetails/hilfsaktion-der-jugendabteilung-mit-riesiger-resonanz

gezwungenermaßen den Aufruf zur Solidarität mit dem von der Flutkatastrophe sehr stark betroffenen Eifel
19.07.2021 Hilfsaktion der Jugendabteilung mit riesiger Resonanz Die Bilder des fast völlig zerstörten Eifel

TSV-Fußballjugend sammelt Spenden für Eifelort Schuld | TSV Bayer Dormagen 1920 e.V.

https://www.tsv-bayer-dormagen.de/mein-verein/news/newsartikel/tsv-fussballjugend-abteilung-sammelt-spenden-fuer-eifelort-schuld

Die Flutkatastrophe ist das Thema in den Medien, die Berichte über Menschen, die um ihre Existenz kämpfen, gehen unter die Haut. Unseren Trainer Björn Zweers hielt es nicht mehr auf dem Sofa.
„Meine Frau war jahrelang regelmäig zum Campen in Schuld, dem Ort in der Eifel, den es besonders hart

Björn sagt von ganzem Herzen "Danke" !!! | TSV Bayer Dormagen 1920 e.V.

https://www.tsv-bayer-dormagen.de/sportangebote/fussball/news/newsdetails/bjoern-sagt-von-ganzem-herzen-danke

Nachdem die letzte Fuhre in das kleine Eifelörtchen Schuld befördert wurde, sich die Last der letzten Tage langsam aber sicher legte, konnte Björn Zweers und seine Familie erst einmal ein wenig durchatmen. Es war eine riesige Herausforderung, der sich Björn und sein Helferteam gestellt haben. Unterstützung, sei es …
Mehrfach begleitete er Björn in Richtung Eifel und gab dabei, wie unschwer auf einem der Bilder zu erkennen

Fußball | TSV Bayer Dormagen 1920 e.V.

https://www.tsv-bayer-dormagen.de/sportangebote/fussball?page_n81=47

gezwungenermaßen den Aufruf zur Solidarität mit dem von der Flutkatastrophe sehr stark betroffenen Eifel

Nur Seiten von www.tsv-bayer-dormagen.de anzeigen

Biberführung an der Dhünn – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/events/romberg-703/

Biberführung an der Dhünn Den sympathischen Baumeister mit Biss erwartetman in der Eifel, aber nicht
Biberführung an der Dhünn Biberführung an der Dhünn Den sympathischen Baumeister mit Biss erwartetman in der Eifel

Uhu – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/voegel/eulen/uhu/

rechtliche Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie die Auswilderung von Zuchttieren beispielsweise in der Eifel

Biber – NABU Leverkusen

https://nabu-leverkusen.de/natur-in-leverkusen/saeugetiere/biber/

Beobachtungen in Bereichen, in die der Biber schon längere Zeit zurückgekehrt ist, wie aus der Eifel

Nur Seiten von nabu-leverkusen.de anzeigen

Ahr: Barrierefreiheit und Lebensraum für Fische schaffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ahr-barrierefreiheit-lebensraum-fuer-fische?sprungmarke=naturschutz

Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel
Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel

Ahr: Barrierefreiheit und Lebensraum für Fische schaffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ahr-barrierefreiheit-lebensraum-fuer-fische?sprungmarke=flaechenmanagement

Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel
Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel

Ahr: Barrierefreiheit und Lebensraum für Fische schaffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75114

Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel
Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel

Ahr: Barrierefreiheit und Lebensraum für Fische schaffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ahr-barrierefreiheit-lebensraum-fuer-fische?sprungmarke=umgestaltung

Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel
Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden