Dein Suchergebnis zum Thema: Eidechsen

Döllbachaue in Rothenditmold | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/parks_und_gaerten/unbekannte-freiraeume/doellbachaue.php

Hinter der verkehrsreichen Wolfhager Straße und immer noch inmitten der Stadt entfaltet sich ein natürlicher Ausgleich. Naturnah gestaltet zeigt sich der Döllbach von seiner schönsten Seite,
Sogar Eidechsen und Fledermäuse finden ihre Nische, die einen auf den sonnigen Plätzchen in der Nähe

Geschichte | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/naturkundemuseum/museum/inhaltsseiten/geschichte.php

Lesen Sie hier einen chronologischen Abriss wichtiger Ereignisse aus der langen Geschichte der Sammlungstradition im Naturkundemuseum Kassel.
denen drei Junge herausschauen, den Kopf eines Hypocentauro (vermutlich ein Flusspferd) und eine große Eidechse

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

Hautatmung – Wirbeltiere einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/biologie/hautatmung

Hautatmung einfach erklärt ✓ Viele Wirbeltiere-Themen ✓ Üben für Hautatmung mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
#Knochenfische #Amphibien #Lurche #Fösche #Slamander #Molche #Laich #Reptilien #Schlangen #Eidechsen

Tetrapoden - Wirbeltiere einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/biologie/tetrapoden

Tetrapoden einfach erklärt ✓ Viele Wirbeltiere-Themen ✓ Üben für Tetrapoden mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
#Knochenfische #Amphibien #Lurche #Fösche #Slamander #Molche #Laich #Reptilien #Schlangen #Eidechsen

Wirbeltiere - Wirbeltiere einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/biologie/wirbeltiere

Wirbeltiere einfach erklärt ✓ Viele Wirbeltiere-Themen ✓ Üben für Wirbeltiere mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
#Knochenfische #Amphibien #Lurche #Fösche #Slamander #Molche #Laich #Reptilien #Schlangen #Eidechsen

Kallus - Wirbeltiere einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/biologie/kallus

Kallus einfach erklärt ✓ Viele Wirbeltiere-Themen ✓ Üben für Kallus mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
#Knochenfische #Amphibien #Lurche #Fösche #Slamander #Molche #Laich #Reptilien #Schlangen #Eidechsen

Nur Seiten von learnattack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erstes Yak-Kalb des Jahres im Thüringer Zoopark Erfurt geboren | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2023/144923.html

Am Mittwoch wurde das erste Yak-Kalb in diesem Jahr geboren. Die Tierpfleger haben den kleinen Bullen auf den tibetischen Namen Jirki getauft. Im Juli wird ein weiteres Hausyak-Kalb erwartet.
entstehen, auf denen sich licht- und wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten, wie Schmetterlinge und Eidechsen

Morgengruß mit Yak: Thüringer Zoopark Erfurt begrüßt flauschigen Zuwachs | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2025/151063.html

Morgengruß mit Yak: Thüringer Zoopark Erfurt begrüßt flauschigen Zuwachs
entstehen, auf denen sich licht- und wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten, wie Schmetterlinge und Eidechsen

Tipps für einen insektenfreundlichen Garten | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/am/2024/148469.html

Das Umwelt- und Naturschutzamt gibt Hinweise zum Insektenschutz. Die Umsetzung ist auch auf kleinem Raum möglich.
Hier können zum Beispiel Totholz und Laub verbleiben – darüber freuen sich zudem Igel, Eidechsen und

Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Innerstädtische Bahntrassen – vernetzte Lebensräume für Pflanze, Mensch und Tier“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/projekte/143372.html

Die Vernetzung von Biotopen, also Lebensräumen von Pflanzen,Tieren und anderen Organismen, leistet einen essenziellen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Schienen-und bahnbegleitende Flächen können als Trittsteine oder Korridore fungieren.
Daneben verbessert die Auflichtung auch die Chancen für Eidechsen, die besonders im Frühjahr auf sonnenerwärmte

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen

Der Tierpark Nordhorn wildert fast 1.000 Tiere aus – Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/der-tierpark-nordhorn-wildert-fast-1-000-tiere-aus/

Die ersten Zuchtversuche verliefen aufgrund des großen Engagements der Tierparkmitarbeiter sehr erfolgreich. So konnten im letzten Jahr schon etwa1.000 Larven im Naturschutzgebiet Heiliges Meer bei Hopsten angesiedelt werden.
Bereicherung für den Lebensraum darstellen, denn sie dient natürlich auch vielen anderen seltenen Arten wie Eidechsen

Der Tierpark Nordhorn wildert mehr als 1.000 Tiere aus - Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/der-tierpark-nordhorn-wildert-mehr-als-1-000-tiere-aus/

Bereits seit 2022 engagiert sich der Nordhorner Zoo für die Wiederansiedlung der Feldgrille.
Bereicherung für den Lebensraum darstellen, denn sie dient natürlich auch vielen anderen seltenen Arten wie Eidechsen

Nur Seiten von www.tierpark-nordhorn.de anzeigen

Das solltest du über Mücken wissen – quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/das-macht-dich-zu-einem-magneten-fuer-muecken/

Mücken sind lästig und übertragen Krankheiten, klar. Aber warum stechen sie überhaupt? Und: Warum können Mücken auch nützlich sein?
Zum anderen sind Mücken eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insektenarten, Frösche, Salamander und Eidechsen

Das solltest du über Mücken wissen - quarks.de

https://www.quarks.de/umwelt/tierwelt/das-macht-dich-zu-einem-magneten-fuer-muecken/?preview_id=1060&post_format=standard&_thumbnail_id=16030&preview=true

Mücken sind lästig und übertragen Krankheiten, klar. Aber warum stechen sie überhaupt? Und: Warum können Mücken auch nützlich sein?
Zum anderen sind Mücken eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insektenarten, Frösche, Salamander und Eidechsen

Nur Seiten von www.quarks.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausgabe 98 vom 16. April 2007 – Asterix Archiv – Newsletter –

https://www.comedix.de/newsletter/letter/ausgabe_98.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
zeugen von diesen Tierkulten, aber auch in aufwendiger Wickeltechnik hergestellte Falken, Ibisse und Eidechsen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wilde Amphibien und Reptilien im Tiergarten – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/natur-und-artenschutz/amphibien-und-reptilien-im-tiergarten/

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Die Tiergruppe Reptilien umfasst in Mitteleuropa Schildkröten, Schlangen, Eidechsen und Schleichen.

Welterstnachzucht: Kleine Eidechse als große Sensation – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/de/news/welterstnachzucht-kleine-eidechse-als-grosse-sensa/

Sie ist nur wenige Zentimeter groß und dennoch eine Sensation: Im Tiergarten Schönbrunn ist am 18. Juni eine Grüne Baumeidechse geschlüpft – zum ersten Mal in einem Zoo
Grüne Baumeidechsen sind eng mit unseren heimischen Eidechsen verwandt.

Erdmännchen – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/tiere/saeugetiere/erdmannchen/

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Lebenserwartung12 Jahre Die mit den Mungos verwandten Erdmännchen ernähren sich von Insekten, kleinen Vögeln, Eidechsen

Erdmännchen – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/tiere/saeugetiere/erdmannchen/?donation_custom_field_7259_fix=Erdm%C3%A4nnchen

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Lebenserwartung12 Jahre Die mit den Mungos verwandten Erdmännchen ernähren sich von Insekten, kleinen Vögeln, Eidechsen

Nur Seiten von www.zoovienna.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden